Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichIn außergewöhnlicher Lage in einem schmalen Tal, umrahmt von dichten Wäldern liegt Camping Bockenauer Schweiz. Das kleine Flüsschen Nussbach schlängelt sich entlang des lang gestreckten Geländes, und auch einen kleinen Teich gibt es auf dem ruhigen Platz. Er bietet Standplätze und verschiedene Unterkünfte wie Safarizelte auf einem teilweise leicht geneigten Wiesengelände. Rund 3 km liegt der Ortskern von Bockenau vom Campingplatz entfernt. Grillhütten laden auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Oase der Ruhe in abgeschiedener Lage mit gut ausgeschilderten Wander- und Fahrradwegen in der Umgebung.
Ca. 40 qm großer, aufstellbarer Pool vorhanden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bockenauer Schweiz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils leicht geneigtes Wiesengelände entlang eines Baches. Von dichtem Wald umgeben. Ein öffentlicher Radweg führt durch das Gelände.
Daubacher Brücke 3
55595 Bockenau
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 4" N (49.851319)
Längengrad 7° 39' 34" E (7.65947)
Liegt direkt an der L108 zwischen Bockenau und Winterburg.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Der 1401 der aus Kues gebürtige humanistische Philosoph und Theologe Nikolaus von Kues (lat. Nicolaus Cusanus) gilt als Gründer des 1451-58 errichteten gotischen Nikolaus-Hospitals, auch Cusanusstift genannt. Es besitzt eine der kostbarsten Privatbibliotheken der Welt mit mehr als 300 Handschriften aus dem 9.-15. Jh. und astronomischen Geräten, die Nikolaus von Kues gesammelt hat. Sein Herz ist in der Kapelle aufbewahrt. Stimmungsvoll wirkt der weiß getünchte Kreuzgang mit Maßwerkfenstern und Kreuzrippen aus rotem Porphyrgestein.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Der Turm der heute protestantischen Lambertskirche stammt ursprünglich aus dem 11. Jh. Im Jahre 1561 setzte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz einen Geistlichen des reformierten Bekenntnisses als Besitznachfolger für die damals katholische Pfarrkirche ein. Von 1700 bis 1921 wurde die Lambertskirche von protestantischen und katholischen Gläubigen genutzt. 1922 wurde nach einer Abfindung die protestantische Kirchengemeinde alleiniger Eigentümer der Kirche wurde. Gegenüber im Inneren der katholischen Kirche St. Lambert lohnt ein Besuch der kostbaren Weinrebenmadonna, auch ›Traubenmadonna‹ genannt. Die Figur aus Lindenholz (15. Jh.) zeigt Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm. Das Kind hält eine blaue Traube in der Hand, aus der es gerade eine einzelne Beere heraus gelöst hat.
Außergewöhnlich
peterschrieb vor 4 Monaten
super
alles sehr gut sehr sauber sanitar hervoragend gutes essen
Außergewöhnlich
Guidoschrieb vor 4 Monaten
Sauber und shones campingplatz
ruhige campingplatz im shone natur. sanitar sehr sauber viele wanderstrecke ein hervoragende campingrestaurant
Außergewöhnlich
hansi messerschrieb vor 4 Monaten
Seht guter campingplatz
alles was sehr gut es gibt ruhe gutes restaurant sauber sanitair alles gut geplegt wanderweg
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super campingplatz
wir haben hier ein sehr ruhiger urlaub gehat. alles sauber und super geplefgt einfach super
Außergewöhnlich
Heinrichschrieb letztes Jahr
Guter campingplatz
sehr shones campingplatz kommen gerne wieder
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am sonnigen Südrand des Hunsrücks, umgeben von Hügeln und Weinbergen, empfängt der Campingplatz Bockenauer Schweiz seiner Gäste.
In traumhafter Lage im romantischen Ellerbachtal befindet sich der Campingplatz Bockenauer Schweiz in Rheinland-Pfalz. Dichte Wälder rahmen den Campingplatz ein, der plätschernde Nussbach fließt durch das leicht geneigte Wiesengrundstück. Die Standplätze sind großzügig geschnitten, darüber hinaus stehen Ferienwohnungen, Mobilheime und Safarizelte bereit. Nach einer Wanderung oder Radtour erfrischen sich Camper im Swimming Pool, das während der Sommermonate geöffnet hat. Das rustikale Restaurant zum Budche verwöhnt mit bodenständiger Kost, es gibt auch zahlreiche Gerichte für Kinder. Familien nutzen gerne den Spielplatz. In einer kleinen Bibliothek gibt es Lektüre für die Ferien.
Wer beim Camping gerne wandert, freut sich auf abwechslungsreiche Touren, die direkt am Campingplatz vorbeiführen. Auf der Vitaltour Schlossweg zum Beispiel passieren Gäste Schloss Winterburg, dichte Wälder und weite Felder. Für eine längere Tour bietet sich die 23 km lange Strecke nach Bad Kreuznach an. Nach einem Rundgang durch das historische Zentrum der Kurstadt geht es bequem mit dem Bus zurück nach Bockenau. Ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug ist das 40 km entfernte Mainz: Farbige Häuser, Überreste aus der Römerzeit und der berühmte Mainzer Dom sind einige Highlights.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz einen Pool?
Nein, Camping Bockenauer Schweiz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Die Preise für Camping Bockenauer Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bockenauer Schweiz?
Hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Wann hat Camping Bockenauer Schweiz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bockenauer Schweiz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz eine vollständige VE-Station?