Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(34Bewertungen)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Blank-Eck)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenartiges, durch breiten Grünstreifen und Feuerlöschteich zweigeteiltes Gelände mit Laubbäumen sowie Hecken. An der Steilküste gelegen, aber mit Durchbrüchen zum Meer. Teilweise zum Land und zur See hingeneigt. Begrünter eigener Platzteil für Gruppen. Angrenzend Truppenübungsplatz.
Etwa 400 m langer und 20 m breiter, teils sanddurchsetzter Kiesstrand mit Buhnen.
Nördlich von Oldenburg befindet sich ein Truppenübungsplatz. Sie müssen daher zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen, die zuweilen auch nachts stattfinden. Wie anlässlich der letzten Campingplatz-Besichtigung in diesem Bereich zu erfahren war, werden die Schießübungen während der Sommer-Hauptsaison für acht Wochen eingestellt.
Neuteschendorf 8
23758 Neuteschendorf
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 21' 12" N (54.35345)
Längengrad 10° 52' 5" E (10.86815)
Weiter über Altgalendorf und Techelwitz nach Neuteschendorf, beschildert.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Die Ostseestation travemünde auf der Halbinsel Priwall liegt beim Passathafen. Sie ist eine Mischung aus Aquarium mit heimischen Ostseefischen und einem Meeresmuseum. Wer wissen will, ob Seesterne Augen haben, oder warum die Scholle platt ist, der ist hier richtig. Die Führungen richten sich an alle Altersgruppen. Neben dem ansehen, kann gefühlt und gefüttert und außerdem werden Fragen beantwortet.
Vor dem Schifffahrtsmuseum sind drei Museumsschiffe an der neuen Museumsbrücke fest vertäut, die im Vergleich zu den großen Pötten, die draußen vorüberziehen, fast wie Spielzeugschiffe wirken. Das größte von ihnen ist der 40 m lange, 1905 erbaute Tonnenleger »Bussard«. Eine steile Leiter führt unter Deck, wo das Bordleben früherer Besatzungen sehr anschaulich dargestellt wird. Auch die Brücke ist zu besichtigen. Wer mag, kann das Ruder drehen und den Maschinentelegraphen bewegen; der Kartentisch ist so hergerichtet, als sei der Kapitän gerade erst für ein paar Minuten weggegangen. Das zweite Museumsschiff ist der 1944 erbaute Seenotrettungskreuzer »Hindenburg«, der bis zu seiner Außerdienststellung im Winter 1978/79 über 800 Menschen das Leben rettete. Nummer drei ist schließlich das Feuerlöschboot »Kiel«, das von 1941 bis 1985 im Einsatz war. Die historische Brausebude, ein Holzhaus auf der Museumsbrücke, war Ende des 19. Jh. eine Schankhalle am Fähranleger.
Was die Kieler »Schloss« nennen, ist eigentlich ein Veranstaltungszentrum. Die heutigen Gebäude stehen zwar an der Stelle einer 1260 erstmals erwähnten Burg, das alte Schloss aber wurde 1944 durch Bomben weitgehend zerstört und später durch Neubauten ersetzt. Zumindest zum Teil noch aus dem späten 17. Jh. stammt einzig der sog. »Rantzaubau«, ein recht schmuckloses, dreigeschossiges Gebäude. Ein Teil des Schlosses wird heute für Konzerte, Theater und andere Veranstaltungen genutzt. Außerdem beherbergt es ein Restaurant.
In der Dänischen Straße blieben nur wenige historische Gebäude erhalten. Eines ist der 1616 als Adelshof gebaute Warleberger Hof, der heute Stadtmuseum ist. Aus der Erbauungszeit stammt der historische Gewölbekeller mit Herd und Zisterne. In den Räumen, die teils bemalte Stuckdecken und wertvolle Tapeten aufweisen, werden stadt- und kulturgeschichtliche Wechselausstellungen gezeigt.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Hotschrieb vor 10 Monaten
Naja...
Ich kenne den Platz schon sehr lange aber die Entwicklungen der letzten Zeit machen mich sprachlos. Kein grillen mehr mit Holzkohle für Touristen aber die Dauercamper sind fleissig dabei mit Holzkohle zu grillen. Kein kleines Lagerfeuer in der Feuerschale mehr... das ist es doch was Campen ausmacht … Mehr
Funkyshellschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger Platz, wenn keine Schießübungen sind
Sehr schön gelegener Campground. Außerhalb der Saison sehr schön ruhig, nur leider neben dem Truppenübungsplatz. Deshalb zuweilen nerviger Schiesslärm. Sanitärbereich sauber und ausreichend. Aber nicht besonders schön. Personal super lieb und freundlich, Brötchenbestellung möglich und das griechisch… Mehr
Außergewöhnlich
Mario schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und gut gelegener Campingplatz
Wir waren eine Woche hier, uns hat es super gefallen, ein sehr schöner Platz! Wir kommen wieder!!!
Außergewöhnlich
Christian Volmerschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, sehr nettes und freundliches Personal
Netter gepflegter Platz, super Lage
Außergewöhnlich
Klappi66schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleinerer Platz für Touristen-Camper, mega Sonnenuntergänge
Sehr empfehlenswert, wer es klein und fein mag, ist hier genau richtig. Alles sauber und gepflegt. Ruhige Atmosphäre
Außergewöhnlich
Marvschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Moinsen, wir waren gerade ein langes Wochenende auf dem Campingplatz Blanck-Eck und fanden den Aufenthalt super. Die Stellplätze sind sehr großzügig, was für eine Familie mit Kind super ist. Der Spielplatz ist schön groß und hat viele verschiedene Spielgeräte. Die Sanitärgebäude sind sauber und ausr… Mehr
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
2022 bereits zum 3. Mal
Kann mich den positiven Äußerungen nur anschließen. Ein toller Platz, super freundliche Besitzer und Team. Alles andere Strand, Restaurant, Kiosk und Sanitär (immer sehr sauber) passt bestens. Der Platz ist aus unsere Sicht (Familie mit 2 elfjährigen) wirklich zu empfehlen. Auch die Umgebung bietet … Mehr
Außergewöhnlich
Andrea schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz.
Sehr sehr zu empfehlen immer und immer wieder. Fahren seit 18 Jahren dort hin um Urlaub zu machen. Wer mit dem Naturstrand Probleme hat, ist selber Schuld. Für uns gibt es nix schöneres. Die Betreiber des Platzes und die Angestellten sind auch alle sehr nett und höflich. 👍👍😘😘
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Blank-Eck am Meer?
Ja, Campingplatz Blank-Eck ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Blank-Eck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Blank-Eck einen Pool?
Nein, Campingplatz Blank-Eck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Blank-Eck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Blank-Eck?
Hat der Campingplatz Campingplatz Blank-Eck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Blank-Eck?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Blank-Eck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Blank-Eck zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Blank-Eck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Blank-Eck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Blank-Eck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Blank-Eck eine vollständige VE-Station?