Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/19
(9Bewertungen)
AußergewöhnlichEin Naturcampingplatz mit Silbersee und Rocky Mountains. Ideal für Familien mit Kindern und trotzdem auch etwas für Ruhesuchende. Die kreativen Betreiber setzen immer wieder neue Ideen um, wie z. B. Axtwerfen auf einen abgestorbenen Baum oder ein Mais-Labyrinth.
Naturbadeteich. Frühstücksservice. Verschiedene Angebote für Kinder wie Goldschatzsuche, Lagerfeuergeschichten, Bogenschießen und Axtwerfen. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bertingen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, überwiegend naturbelassenes, ebenes Wiesengelände mit großem Baumbestand und Angelsee. Teils durch Hecken und teilweise dicht stehende Bäume gegliedert. In ländlicher Umgebung.
Zu den kurzen Enden 1
39517 Bertingen
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 21' 17" N (52.35498333)
Längengrad 11° 50' 26" E (11.84063332)
In Bertingen beschildert.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Die Pfarrkirche St. Gotthardt entstand im 15. Jahrhundert auf den Überresten einer romanischen Feldsteinkirche (1140) von der im Westbau noch Teile erhalten sind. Mit seiner vielfältigen und reichen Innenausstattung gehört St. Gotthardt heute zu den eindrucksvollsten Sakralbauten der Mark Brandenburg.
Der Grundstein für das für eine Hansestadt typische Altstädtische Rathaus mit Staffelgiebel und Maßwerkzier wurde Mitte des 15. Jh. gelegt. Damals entstanden die Rats- und Schreibstuben, aber erst 1470-80 wurde das Hauptgebäude mit Turm erstellt, der dem Gebäude fast das Antlitz einer Kirche schenkt. In seiner Geschichte diente das gotische Backsteingebäude als Fabrik zur Herstellung von dem Barchent genannnten Mischgewebe aus Baumwoll und Leinen (bis 1803), als Warenlager, Kaufhalle und Kornmagazin (bis 1819), ehe es 1819 für wenige Jahrzehnte wieder seine Funktion als Rathaus einnahm. 1904 schließlich war es baufällig und wurde bis 1912 wieder instand gesetzt. So kann noch heute der mit Blenden gezierte Staffelgiebel mit den Wappen wichtiger Ratsfamilien und das Portal mit vier Büsten von wichtigen Personen des 15. und 16. Jh. bewundert werden.
Der Dom St. Peter und Paul wurde ab 1165 aus Backstein errichtet. Der gewaltige Kirchenbau wurde Mitte des 15. Jh. gotisch umgebaut. Er ist bemerkenswert reich mit mittelalterlichen Kunstwerken ausgestattet. Darunter ist ein aus Böhmen stammender Altar mit Szenen aus dem Leben Petri (1380) und ein Flügelaltar mit Kreuzigungsszene auf der Mitteltafel und den beiden Domheiligen auf den Seitenflügeln (Ende 15. Jh.). Das Dommuseum im angrenzenden Kloster stellt mittelalterliche textile Schätze aus wie das 9 qm große Hungertuch (um 1290), welches die Lebensgeschichte Jesu zeigt, sowie gotische Altarbilder und Skulpturen.
Die reizvolle Lage am Fluss macht Brandenburg an der Havel zu einem beliebten Urlaubsziel für einen Städtetrip und Reisen in die Natur. Auf der Karte finden sich in Brandenburg an der Havel zahlreiche Highlights – darunter der verträumte Bohnenländer See oder die historische Dominsel. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte von Brandenburg an der Havel Rund 1,5 Autostunden westlich von Berlin gelegen ist Brandenburg an der Havel ein spannendes Ausflugsziel mit historischem Kern. Auf der Dominsel zwischen dem Beetzsee und der Havel erhebt sich der Dom. König Otto I. gründete 948 an dieser Stelle das Bistum Brandenburg. In der City lohnt sich das Altstädtische Rathaus mit der Sandsteinfigur des Roland aus dem Jahr 1474. Aussichten auf die Stadt bietet der Marienberg. Das Paulikloster ist ein Beispiel gotischer Baukunst und auf dem Klosterareal befindet sich das Archäologische Landesmuseum . Die Highlights im Havelland Der Gördensee in der Nähe des Stadtteils Görden liegt idyllisch inmitten eines Waldgebiets. Ein Spazierweg führt zum Bohnenländer See mit beliebtem Wandergebiet. Maps weist den Weg zum nördlich gelegenen Beetzsee mit der Naturregattastrecke. Mit dem Boot geht es auf die Möweninsel Buhnenwerder. Das Naturschutzgebiet bietet herrliche Ruhe, um die Seele baumeln zu lassen. Wassersportlerinnen und Wassersportler zieht es nach Wusterwit inmitten einer Seen- und Waldlandschaft. Reisetipp für Brandenburg an der Havel: Ein Wanderweg in der City führt von der Stadtmarina entlang des Silokanals zur Gördenbrücke.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz und vor allem Familien
Sehr freundlicher, familiengeführter Campingplatz im Western-Style. Im Sommer mit vielen Events Familien. Und alles auf Nachhaltigkeit ausgerichtet
Außergewöhnlich
Floheschrieb vor 3 Jahren
Ein Traum von Gastfreundschaft
Fühlte mich sehr geborgen und Sau Wohl! Wie bei Muttern, dazu kommen noch die einigen Dauercamper die Toppp sind👍👍 In allem nur zu empfehlen!
Außergewöhnlich
Steffi schrieb vor 3 Jahren
Tipptopp Platz - großes Indianerehrenwort
Der Platz hat keine besondere Lage, es gibt hier in der Umgebung keine größeren Highlights und dennoch müsst ihr hier unbedingt einkehren. So freundlich und entspannt wie hier, wurden wir selten begrüßt. Freitag 17 Uhr haben wir spontan angerufen und um 20 Uhr wurden wir ganz gelassen eingewiesen, … Mehr
Außergewöhnlich
Simonschrieb vor 4 Jahren
Toller familiär und mit Liebe geführter Campingplatz
Wow, was für ein toller familiär und liebevoll geführter Campingplatz. Wir haben uns richtig gut aufgehoben gefühlt. Das ist der perfekte Campingplatz für die Familie. Es gibt einen Spielplatz, eine Hüpfburg, einen Badeteich, ein Badmonton- und auch Beachvolleyballfeld sowie ein kleines Beachsoccerf… Mehr
Außergewöhnlich
Cindyschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz mit Flair
Mein Wochenende auf diesem tollen Campingplatz, auf dem meine Tochter mit Familie Dauercamper ist, war Super! Sanitäranlagen Top, das Essen im sehr gemütlichen Indianerrestaurant ist sehr zu empfehlen. Zum Frühstück gibts die weltbesten Rühreier mit Speck 😊Aktivitäten zum ausprobieren wie Bogenschi… Mehr
Außergewöhnlich
Linda-Marie Albrechtschrieb vor 4 Jahren
Top Campingplatz
Sind hier Dauercamper mit Kind und Hund. Wir lieben es hier. Die Lage mitten im Wald dadurch sind tolle Spaziergänge möglich. Das Restaurant ist Spitzenklasse! Sehr Kinderfreundlich und die Betreiber sind sehr freundlich und immer da wenn man ein Anliegen hat. Absolut zu empfehlen.
Sehr Gut
Brinorschrieb vor 4 Jahren
Toller Naturcampingplatz
Wir waren im Herbst dort und haben die Zeit genossen. Das Restaurant ist sehr zu empfehlen. Sehr freundliche Betreiber. Wir kommen sicher wieder.
Außergewöhnlich
Uwe Pfennigschrieb vor 7 Jahren
Klasse
Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Ein ruhiger sportbetonter und kinderfreundlicher Campingplatz. Dringend weiter zu empfehlen.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bertingen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bertingen einen Pool?
Ja, Campingplatz Bertingen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bertingen?
Die Preise für Campingplatz Bertingen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bertingen?
Hat Campingplatz Bertingen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bertingen?
Wann hat Campingplatz Bertingen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bertingen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bertingen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bertingen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bertingen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bertingen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bertingen eine vollständige VE-Station?