Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 15
- Mietunterkünfte: 1
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 70
1/7
(6Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergesruh)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Illhof 3
90542 Eckental
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 23" N (49.5898)
Längengrad 11° 16' 3" E (11.26776)
Wer sich Hirschau nähert, sieht schon von Weitem den weißen Monte Kaolino. Der weltweit einzige Skiberg aus Sand ist 150 m hoch und besteht aus 32 Mio. Tonnen Quarzsand. Er entstand als Abraumhalde beim Abbau von Kaolin, das zur Produktion von Porzellan benötigt wird. Per Lift geht es nach oben und auf Skiern, Sandboards oder Minibobs wieder hinab. Hochseilgarten, Dünenfreibad, Coaster und Golfanlage ergänzen das Sportangebot.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Geschichte und Kultur, Naturparks und kulinarische Genüsse: Auf der Karte Mittelfrankens ist für alle Generationen und Geschmäcker etwas zu entdecken. Ein guter Ausgangspunkt ist die Hauptstadt Frankens, Nürnberg, von wo aus malerische Landschaften oder mittelalterliche Städtchen erkundet werden können. Auf dem Routenplaner für Mittelfranken sind viele Highlights vorhanden. Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst, aber auch der Winter hat seinen Reiz – zum Beispiel bei einem Besuch des Christkindlesmarkts Nürnberg, einem der größten Deutschlands. Karte für Mittelfranken: der Geschichte auf der Spur Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mittelfrankens zählt die Stadt Ansbach, heute Regierungshauptstadt und früher Residenzstadt des Fürstentums Ansbach. Hier finden sich bedeutende Baudenkmäler wie die Hofkanzlei, die Residenz selbst, die Orangerie im Hofgarten und die Kirchen Sankt Gumbertus und Sankt Johannis. Neben Ansbach sind die Mittelalterstädte Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg/Tauber und Hersbruck im Tal der Pegnitz lohnenswerte Ausflugsziele. Auch in Gunzenhausen sind Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Zu den Tipps für Mittelfranken gesellt sich das Freilichtmuseum in Bad Windsheim an der Aisch, das 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte widerspiegelt. Reisetipps für Mittelfranken: Natur pur Naturliebhabende kommen bei einer Reise in Mittelfranken ebenfalls auf ihre Kosten. Das Altmühltal ist für seine spektakuläre Landschaft bekannt. Diese lässt sich zu Fuß, mit dem Rad oder auf der Altmühl selbst erkunden. Im Altmühltal wurde der Urvogel Archaeopteryx gefunden, weswegen die Region für ihre Fossilien weltbekannt wurde. Der Geschichte kann im Museum Solnhofen nachgespürt werden. Selbst Fossilien sammeln ist im Hobbysteinbruch Solnhofen möglich. Baden, Segeln und Surfen ist am Großen Brombachsee angesagt.
Die Maxbrücke in Nürnberg ist der älteste steinerne Übergang über die Pegnitz und verbindet den Unschlittplatz mit dem Maxplatz, also die südliche Lorenzer mit der nördlichen Sebalder Altstadt. Ursprünglich hat die 1457 erbaute dreijochige Bogenbrücke einfach ›Steinerne Brücke‹ geheißen, 1810 wurde sie jedoch zu Ehren des ersten bayerischen Königs, Maximilian I. (1806–25), umbenannt.
Einen ersten Baumgarten gab es wohl bereits Anfang des 15. Jh., wie die älteste Darstellung der Kaiserburg von 1425 zeigt. Doch ist dieser nicht mehr erhalten. Die heutigen Gärten entstanden Mitte des 19. Jh. auf den Bastionen der Nord- und Westseite der Burg und wurden durch einen begrünten Weg miteinander verbunden. Von Anfang an war der Burggarten öffentlich zugänglich. Darüber hinaus gibt es auf der Südseite der Burg den 2013 neu gestalteten Merian-Garten, benannt nach der Künstlerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717), die eine Zeitlang in Nürnberg lebte. Die Bepflanzung dieses kleinen Gärtleins orientiert sich an den Büchern und Zeichnungen Merians.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Sauberer ruhiger Platz
Einfacher sauberer Platz. Sehr ruhige Lage. Sanitäranlagen sind sehr sauber.
Rainbowschrieb vor 2 Jahren
Kurzaufenthalt
Bei der kurzfristigen telefonischen Reservierung eine Stunde vor Ankunft ( 19 Uhr )ungeplanter Zwischenstopp wegen Verkehr und Wetter, super freundlich 👍 Allerdings Panik seitens des Betreibers am nächsten Morgen ob ich mit Womo, Länge 7.30m wieder vom durch Dauerregen durchgeweichten Platz komme,… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrikeschrieb vor 2 Jahren
Wunderbarer Platz, etwas abgelegen, aber auf jeden Fall einen Urlaub wert!
Eine knappe Woche haben wir ab Mitte September auf dem Campingplatz Bergesruh verbracht und uns trotz viel Regen sehr wohl gefühlt. Wir hatten einen vorwiegend geschotterten und somit zum Glück fast trockenen Stellplatz mit herrlichem Ausblick am Rand einer großen Streuobstwiese, neben Birnen-, A… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Guter Stopp auf dem Weg von Süd nach Nord oder umgekehrt
Alles bestens
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger Platz
Ein sehr ruhiger Platz in l an landschaftlich schöner Lage. Saubere Sanitäranlagen mit allen notwendigen Einrichtungen. Standplätze ausreichend groß. Die Region hat viel zu bieten. Zentral gelegen für Ausflüge in die fränkische Schweiz, nach Nürnberg, Erlangen und weiteren interessanten Städten. Zus… Mehr
Außergewöhnlich
Klaus und Bettinaschrieb vor 4 Jahren
Herrliche Landschaft , nette Menschen , viel Ruhe ,gutes sauberes Sanitär
Es ist in der Überschrift eigentlich alles gesagt. Ich werde wieder fortzufahren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergesruh hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Die Preise für Campingplatz Bergesruh könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergesruh?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bergesruh?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergesruh zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bergesruh über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bergesruh entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bergesruh eine vollständige VE-Station?