Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 77 (davon 45 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 5 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 85
(9Bewertungen)
Sehr GutKleiner, familiärer Platz mit nostalgischem Charme am Starnberger See.
Fahrten mit dem Heißluftballon direkt ab dem Platz. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz beim Fischer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch mittelhohe Hecken unterteiltes Wiesengelände, umgeben von hohen Bäumen. Standplätze teilweise gekiest. Straße in Hörweite.
Platzeigenes Strandbad ca. 150 m entfernt (für Camper freier Eintritt).
Buchscharnstr. 10
82541 St. Heinrich
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 49' 35" N (47.82651666)
Längengrad 11° 20' 20" E (11.33906666)
An der Straße Münsing - Seeshaupt beschildert.
In den rauen Berghängen, breiten Karen und engen Tälern des Karwendels fühlen sich Steinbock und Adler, Alpenrose und Silberdistel wohl. Die unter Naturschutz stehende alpine Urlandschaft aus Kalksteinwänden, Schluchten und Bachläufen lässt sich beim Wandern in einem der Täler erkunden. Sie sind vom Inntal, Achensee, von der Scharnitzer Seite und von Bayern aus zugänglich. Das Naturparkhaus Hinterriß und das Infozentrum Scharnitz informieren über die Natur und Freizeitmöglichkeiten.
Die Reisetipps für die Zugspitzregion erstrecken sich über gleich zwei Länder. Sowohl die österreichische als auch die deutsche Seite bieten schöne Landschaften und Ausflugsziele für die ganze Familie, wie die Ehrwald-Alm in Österreich mit ihrem Snowpark, dem Familypark oder anspruchsvolle Wander- und Mountainbiketouren. Reisetipps für die Zugspitzregion: zu Deutschlands höchstem Gipfel Sowohl vom österreichischen Ehrwald als auch von der bayerischen Seite bei Garmisch-Partenkirchen aus gelangt man komfortabel mit einer der Bahnen auf Deutschlands höchsten Berg. Mit 2.962 m Höhe verfehlt die Zugspitze die Dreitausender-Marke zwar knapp, doch das Alpenpanorama ist beeindruckend. Auf dem Gipfel gibt es ein Erlebnismuseum, das bekannte Panoramarestaurant und die Schneekristallwelt zu entdecken. Die Talstationen beider Zugspitzbahnen sind problemlos mit dem Auto erreichbar und verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Rund um die Zugspitze die Route planen Zu den Highlights für Naturverbundene zählt im Reiseführer sicherlich die Höllentalklamm , die das Ende des gleichnamigen Tals bildet. Der Fußweg führt über Steige und zahlreiche Brücken, die in die beeindruckende Felslandschaft gebaut wurden. In der rund 1.000 m langen Klamm stürzen unzählige kleinere und größere Wasserfälle hinab, die im Winter zufrieren. Dann werden die Stege und Brücken allerdings abgebaut, da sie beschädigt werden könnten. Wasserfestes Schuhwerk und Regenkleidung sind bei einer Begehung unbedingt zu empfehlen.
Der 1555 m hohe Wander- und Skiberg ist mit der Brauneckbahn-Bergstation auf 1510 m Höhe, 16 Liftanlagen, einem 25 qkm großes Wandergebiet sowie 8 Berggasthäusern ganzjährig ein gutes Terrain für Freizeitaktivitäten. Reizvoll ist eine Höhenwanderung von der Bergstation über Latschenkopf und Achselköpfe zur Benediktenwand (auf 1801 m in gut 3 Stunden). Im Winter stehen 22 präparierte Pisten bereit, von leichten bis zu schweren Pisten und auch einer Buckelpiste und ein schwerer (schwarzer) Weltcuphang.
Berühmt sind bis heute Mittenwalds Geigenbauer mit Matthias Kloz (1653–1743) als Stammvater, der das Handwerk als junger Mann in Italien lernte. Das Museum in Kloz’ ehemaligem Wohnhaus, einem der schönsten und ältesten Häuser Mittenwald, präsentiert die Erfolgsgeschichte. Eine Schwerpunktthema der großen Instrumentensammlung stellt der Mittenwalder Geigenbau des Barock dar. Aber auch die Entwicklung über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart ist nachvollziehbar.
Bewaldetes Hügelland umgibt Bayerns drittgrößten See, er ist 16 km lang und bis zu 6 km breit. Der liebliche Ammersee wird auch Bauernsee genannt, um ihm vom fürstlich geprägten Starnberger See abzusetzten. Schaufelraddampfer umrunden den See in etwa 3,5 Std., kürzer sind die nördliche und südliche Runde. Badeplätze und Wirtsgärten mit Seeblick finden sich fast überall. Herrschings lange Uferpromenade lockt mit Cafés, Restaurants und Biergärten. Am Südende des Ammersees leben in Moor und Schilf geschützte Vögel wie Kornweihe, Eisvogel und Goldregenpfeifer.
Auf dem Friedhof der Kirche St. Martin liegt Georg Jennerwein begraben, ein bayerischer Wildschütz, der Robin-Hood-Ruf genießt. Er soll sich gegen die Obrigkeit aufgelehnt und königliche Hirsche und Gämsen erlegt haben. Sein Freund Johann Josef Pföderl, ein zum Jagdgehilfen geläuterter Wilderer, erschoss den Jennerwein 1877 hinterrücks, ein Stoff aus dem Geschichten und Legenden stammen.
Vom Dampfer aus präsentiert sich Dießen besonders schön: am Ufer romantische Fischerhütten, darüber der Ort, den die mächtige ehemalige Klosterkirche krönt. In Mariae Himmelfahrt haben die bedeutendsten Künstler des 18. Jh. reinsten, festlichen Barock geschaffen. In der Taufkapelle schwebt ein zarter Engel, den Johann Baptist Straub geschnitzt hat. Dießens Kunsthandwerk ist bekannt, vor allem Töpferwaren und Zinngüsse. Der internationale Dießener Töpfermarkt in den Seeanlagen zieht alljährlich zu Christi Himmelfahrt viele Keramikliebhaber an. Mitte Juli bevölkern dann Sportler die Stadt zum Triathlon.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ruhiger gepflegter Campingplatz
Sehr gute und saubere Sanitärausstattung, Stellplätze mit Rasen, mit Rasen und Kies oder mit Rasen und grobem Schotter. Je ein Ausguss für Chemietoiletten und Grauwasser. Ein Elektrokasten für 5 Stellplätze, wenig Wasserzapfstellen. Gute Möglichkeit zum Gassi gehen mit dem Hund, Lebensmittel im Auto… Mehr
Sehr Gut
Petraschrieb vor 4 Jahren
Klasse Campingplatz
Netter Empfang.... Sanitäreanlagen sind schon etwas älter aber sauber und in Ordnung... Brötchenservice 👍 es gibt einen Hofladenautomat mit biologischen lebendsmitteln alles in allem ist es ein netter ruhiger Platz
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr empfehlenswert
Super kundenfreundlich und kulant! Checkout Zeit ist eigentlich Mittags, da wir nicht mit dem AUto da waren, und angewiesen darauf angewiesen waren, dass uns Freunde abholen, konnten wir erst um 15:00Uhr auschecken - die Betreiber haben sehr verständnisvoll und freundlich reagiert und kein größeres … Mehr
Thomasschrieb vor 6 Jahren
Günstiger Campingplatz
Wir waren nur kurz übers Wochenende da Freitag bis Sonntag. Der Preis hierfür war echt okay, aber der Stellplatz am Rande der Zeltwiese war halt uneben, aber ausgleichbar. Was uns nicht gefallen hat, ist das der Camping platz leider nicht gepflegt wirkt, überall ragen die Pflanzen in die angelegten … Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz, das Strandbad gehört zum Campingplatz
Der Platz ist eben und nicht zu groß und durch Büsche und Bäume abgetrennt. Der Strom kann von Stationen über Münzensystem bezogen werden. Wasser Abwasser mit im Preis. Strand ist sehr gut für Kinder geeignet, Sand und es geht sehr flach und langsam ins Wasser. Schöne Sanitäranlagen. Brötchenservice… Mehr
Sehr Gut
Gimbelschrieb vor 6 Jahren
empfehlenswert
Sehr sauberer und gepflegter Campingplatz. sehr zu empfehlen wenn man sich etwas Ruhe gönnen möchte !!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Naturnah und Preisgünstig
Supper Unterkünfte auch ohne Zelt und Caravan. Mit Frühstück. Sehr nah am Starnbergersee. Naturerlebnis für leichten Wassersport. Schöne Liegewiese mit Imbiss. War ein schöner Urlaub.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein, nett und tolle Lage
Ein kleiner Campingplatz de von eien Familienunternehmen geführt wird.Sehr nette Leute, super Lage am Starnberger See, der direkt auf der anderen Straßenseite liegt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen bestimmt wieder dort hin.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Angler fühlen sich am Campingplatz beim Fischer ebenso wohl wie Familien mit Kindern und Paare. Bootssportler nutzen das umfangreiche Wassersportangebot. Beim Camping mit Hund erkunden Tierbesitzer die herrliche Naturlandschaft am Starnberger See bei ausgedehnten Spaziergängen.
Rund 45 km südlich von München liegt der idyllische Campingplatz beim Fischer. Neben den 77 Stellplätzen mit Stromanschluss gibt es acht gemütliche Ferienwohnungen mit 55 bis 70 m² mit WLAN und Satellitenfernsehen. Gäste des Campingplatzes beim Fischer genießen freien Eintritt in das Strandbad St. Heinrich mit gepflegtem Kiesstrand und einladender Liegewiese. Am Ufer des Platzes gibt es auch eine Einlassstelle für Segelboote sowie eine Segelschule, die für zahlreiche Besucher sicherlich interessant sein dürfte. Kinder planschen am liebsten am flach abfallenden Ufer oder toben sich am Abenteuerspielplatz mit Seilbahn, Karussell und einem entzückenden Spielhaus aus. Ältere messen sich mit ihren Eltern beim Beachvolley- oder Fußball. Aktive umrunden den Starnberger See auf dem 50 km langen Radweg, der über weite Strecken direkt am Ufer verläuft.
Besonders hervorzugeben sind die sauberen Sanitäranlagen, dabei stehen Gästen barrierefrei WCs und Duschen zur Verfügung. Im nahegelegenen Strandbad sorgt ein gemütliches Bistro für das kulinarische Wohl der Gäste. Besonders sind die frischen Fischgerichte zu empfehlen. Darüber hinaus bietet das Lokal einen Brötchenservice. Der Campingplatz beim Fischer punktet mit familiärem Ambiente, freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeitern sowie einer kontrastreichen Naturlandschaft. Im klaren Wasser des Starnberger Sees spiegeln sich die Gipfel der Bayerischen Alpen.
Liegt der Campingplatz beim Fischer am See?
Ja, Campingplatz beim Fischer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz beim Fischer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz beim Fischer einen Pool?
Nein, Campingplatz beim Fischer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz beim Fischer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz beim Fischer?
Hat der Campingplatz Campingplatz beim Fischer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz beim Fischer?
Wann hat Campingplatz beim Fischer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz beim Fischer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz beim Fischer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz beim Fischer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz beim Fischer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz beim Fischer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz beim Fischer eine vollständige VE-Station?