Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80
1/6
(17Bewertungen)
Sehr GutTransitplatz in unmittelbarer Nähe zur A9.
Verfügbare Unterkünfte (Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellplatzähnliches, terrassiertes Gelände mit einigen Reihen von Büschen und Bäumen. Bei einem Hotel. Etwa 100 m neben der Autobahn.
Anreise nur bis 22 Uhr gestattet.
Kraftsbucher Str. 1
91171 Greding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 2' 25" N (49.04055)
Längengrad 11° 21' 3" E (11.35106667)
Beschildert.
Das zur Brauerei Kuchlbauer gehörige KunstHaus Abensberg kann individuell oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die sich auch mit dem Besuch der Brauerei kombinieren lässt. Das KunstHaus begeistert schon allein wegen seiner märchenhaften Bauformen und des bunten Dekors, der Fassaden und Innenräume beherrscht. Entworfen wurde das Gebäude mit dem grotesk schiefen Turm von dem Hundertwasserschüler Peter Pelikan. Seit seiner Eröffnung 2014 dokumentiert seine Ausstellung das Kunstschaffen von Hundertwassser und Pelikan anhand von Entwürfen, Grafiken und anderen Exponaten.
Am Ufer der Altmühl zieht das Kristallmuseum alle Liebhaber edler Steine in seinen Bann. Neben Nachbildungen der berühmtesten historischen Diamanten kann man im Museum die größte Bergkristallgruppe der ganzen Welt bewundern: 2 m hoch und 8 t schwer. Weitere Themenschwerpunkte bilden die von Hildegard von Bingen praktizierte Naturheilkunde sowie die Heilkunde mit Steinen im Allgemeinen.
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Der Weltenburger Donaudurchbruch bietet ein einzigartiges Naturerlebnis. Gesäumt von fast 100 m hohen, weißen Felsen zersägt der Strom den Fränkischen Jura. 40 Minuten dauert die Fahrt bis zum Kloster Weltenburg, das iroschottische Mönche zu Beginn des 7. Jh. gründeten, und das als bayerisches Urkloster der Benediktiner gilt.
Der Falkenhof Schloss Rosenburg hat sich der Faszination der Greifvögel verschrieben, vor allem ihren Flugkünsten. Im Burghof finden die Flugvorführungen mit Adlern, Falken und Geiern statt. Zudem informiert das Museum über die Geschichte der Falknerei, über die Greifvögel, die z.T. im Altmühltal schon gar nicht mehr vorkommen, sowie über die Geschichte der Grafen von Riedenburg und die Rosenburg.
Unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502-59) erreichte Neuburg seine Blüte. Er baute das Schloss Neuburg zur prächtigen Renaissanceresidenz der Fürsten zu Pfalz-Neuburg aus. Die markanten Rundtürme dominieren das Stadtbild bis heute. Beeindruckend sind die herrlichen Arkaden, verspielten Galerien, die in Sgraffito-Technik gestaltete Innenhoffassade und der Rittersaal. Die Schlosskapelle des Pfalzgrafen wird wegen ihrer 1543 von Hans Bocksberger gemalten Renaissancefresken als ›Sixtina des Nordens‹ bezeichnet. Die ›Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei‹ präsentiert im Westflügel 160 Werke bedeutender Meister wie Rubens, van Dyck und Jan Breughel.
Ingolstadt ist als einstige Landesfestung der Bayerischen Armee und Garnisonsstadt der ideale Standort für das Bayerische Armeemuseum. Seine Hauptsammlung in der Dauerausstellung im 1418 von Ludwig dem Gebarteten errichteten Neuen Schloss ist wegen Neukonzeption nur teilweise geöffnet. Die neue Ausstellung mit Ritterrüstungen, Uniformen, Waffen, Fahnen und Beutestücken aus den Türkenkriegen thematisiert Glanz und Alltag, Krieg und Frieden, Gewalt und Leid in der bayerischen Geschichte. Im nahegelegenen Festungsturm Triva zeigt das Bayerisches Polizeimuseum eine zeitgeschichtliche Schau von der Revolution 1918/19 bis in die 1980er-Jahre.
Die Asamkirche Maria de Victoria ist ein barockes Kleinod. Ganz unauffällig reiht sie sich turmlos in die Häuserzeile der Neubaustraße in der Altstadt ein. Dieses barocke Meisterwerk wurde als Oratorium der marianischen Studentenkongregation von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam 1732-36 geschaffen. Höhepunkt im Kircheninneren ist das Deckenfresko. Auf 42 x 16 m thematisiert Cosmas Damian Asam hier die Menschwerdung des Herrn. Besonders und wertvoll ist die 1708 geschaffene Lepanto-Monstranz in der Schatzkammer. Die filigrane Schmiedearbeit in Gold und Silber stellt den Sieg der Christen über die Türken an der Meerenge von Lepanto 1571 dar.
Außergewöhnlich
Holgerschrieb vor 10 Monaten
Als Transit 5 Sterne
Top Platz auf dem Weg in den Süden 👍👍 Alles unkompliziert,Preis Leistung prima. Sanitär sehr sauber und modern. Restaurant vom feinsten bei einer überschaubaren Karte. Hier gibt es nichts zu meckern. Die nahe Autobahn ist ja nun von allen gewollt und deswegen ok.
Julischrieb vor 2 Jahren
Übernachtung nahe der Autobahn
Eine sehr Nahe Übernachtungsmöglichkeit an der Autobahn. Für eine Nacht in Ordnung. Das Sanitärgebäude ist sauber. Leider keine Parzellen und das Sanitärgebäude ist für die Masse der Stellplätze zu klein. Morgens uns abends mit Wartezeit verbunden. Auch nur ein Platz zum Abwaschen für das Geschirr … Mehr
Außergewöhnlich
Docschrieb vor 2 Jahren
Transit-Lieblingsplatz
Auf dem Weg nach Süden (natürlich auch zurück :-)) ein toller Übernachtungsplatz. Kleines sehr gepflegtes Sanitärgebäude und unkomplizierte An- und Abreise. Das Beste ist jedoch das Restaurant für den Freund der bayerischen Küche.
Außergewöhnlich
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Idealer Übernachtungsplatz
Direkt an der Autobahn. Gutes, günstiges Essen. Unkomplizierte Organisation und freundlicher Service. Im Winter stehen Abwaschplatz und Toilettenentsorgung nicht zur Verfügung.
Sehr Gut
Christian schrieb vor 3 Jahren
Gute Übernachtungsmöglichkeit auf dem Weg.
Gute Übernachtungsmöglichkeit auf den Weg in den Süden oder zurück. Da es keine Reservierungsmöglichkeit gibt, sollte man in der Hauptsaison am besten bis 16-17 Uhr dort sein, sonst kann es passieren das der Platz voll ist.
Victoriaschrieb vor 3 Jahren
Teure Rastplatzalternative
Gut: kleine, aber saubere Sanitäranlage. Toiletten kostenfrei. Trinkwasser kostenfrei. Grauwasser- und Chemiekloentsorgung kostenfrei. Trotz Autobshnnähe vergleichsweise ruhig. Schlecht: Duschen mit Münzautomat, Abwaschen mit Münzautomat, Stellplätze größtenteils sehr schräg, uns war es nicht mög… Mehr
Außergewöhnlich
Fan von Campen mit Abstand schrieb vor 3 Jahren
Super Übernachtungs Platz Super Resturant
Alls Übernachtungs Platz trotz der Nähe zur BAB angenehm. Sanitär etwas zu wenig. Aber man hat ja schließlich alles an Bord. Essen im Restaurant Spitze 👍🏼👍🏼.
Außergewöhnlich
Andre schrieb vor 3 Jahren
Guter Transitplatz
Guter Transitplatz mit neuen Sanitäranlagen, Spielplatz und Restaurant direkt an der Autobahn.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,50 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,50 EUR |
Familie | ab 20,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller einen Pool?
Nein, Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Die Preise für Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Hat der Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Wann hat Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller?
Verfügt der Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hotel, Restaurant & Camping Bauer-Keller eine vollständige VE-Station?