Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(12Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Barleber See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Stellflächen mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Hecken entlang des Sees. Angrenzend Strandbad der Gemeinde. Touristen vorwiegend landeinwärts im Eingangsbereich. Standplätze für Wohnmobile mit Rasengitter. Mitunter Geräuscheinwirkung durch nahe gelegene Autobahn möglich.
Etwa 1200 m langer Sandstrand mit zwei größeren, bis zu 200 m langen Badestellen sowie Liegewiese und Spielplatz. Stellenweise schmale Schilfgürtel.
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Platzteilen obligatorisch.
Wiedersdorfer Straße
39126 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 9" N (52.2192)
Längengrad 11° 39' 32" E (11.6591)
Noch ca. 1 km nordwärts.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Die barocke Schlosskirche St. Aegidien und die gotischen Gemeindekirchen der Alt- und der Neustadt, Marienkirche und St. Nicolai, markieren die drei Viertel, aus denen Bernburg zusammenwuchs. Zentrum ist der große Markt mit dem historisierenden Rathaus von 1895. Das Renaissanceschloss am östlichen Saaleufer beherbergt das Museum Schloss Bernburg zur Stadt- und Regionalgeschichte. Auf dem Eulenspiegel-Turm aus dem 12. Jh. war der Schalk Till Eulenspiegel einst Turmwächter.
Gehen Sie an Bord und genießen Sie das stille Saaletal mit seinen naturbelassenen Auen einmal vom Schiff aus. Die ›MS Saalefee‹ bietet neben Tagesfahrten und Ausflugsfahrten auch Schleusenfahrten oder Mondscheinfahrten. Die Fahrstrecke flussabwärts führt bis Calbe und flussaufwärts bis Wettin. Für gastronomische Betreuung ist auf dem vollklimatisierten Schiff gesorgt.
Am östlichen Saaleufer erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen das einstige Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Bernburg. 961 wird eine Brandanburg erstmals urkundlich erwähnt, die wegen ihrer günstigen Lage auf einem Felssporn schon lange zuvor der Bevölkerung als Fliehburg diente. Im 16. Jh. erfolgte der Ausbau zu einem der eindrucksvollsten Renaissance-Schlösser Mitteldeutschlands. Das Museum erstreckt sich mit seinen 30 Ausstellungsräumen über die verschiedenen Häuser des Schlossensembles. Die Dauerausstellungen umfassen Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal und ein Münzkabinett. Die Mineraliensammlung erhielt eine moderne Präsentation, zu der auch eine multimediale Darstellung der Harzer Bergbaugeschichte gehört. Im romanischen Kellergewölbe stößt man auf eines der dunkelsten Kapitel des Mittelalters: Über 70 Folter- und andere Instrumente vom Keuschheitsgürtel bis zur Würgeschraube lassen den Besucher erschaudern. Die Galerie im Alten Haus zeigt in wechselnden Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst. Während der Restaurierung und Neugestaltung des Museums (bis 2022 geschl.) finden Wechselausstellungen auch im Eulenspiegelturm aus dem 12. Jh. statt. Die barocken Schlossgärten laden jederzeit zu Spaziergängen ein.
Inmitten des grünen Magdeburger Stadtparks sorgt der Stadtstrand für Urlaubsstimmung. Im Montego Beachclub gibt es jede Menge karibisches Flair bei entspannender Lounge-Musik. Feiner Südsee-Sand lädt zum Relaxen und Wohlfühlen ein – Beachclubbing inklusive. Jede Menge Spaß ist auf den drei Beachvolleyball-Feldern garantiert, der Park bietet Möglichkeiten für Radtouren oder zum Spazierengehen. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
Jürgenschrieb vor 8 Monaten
Vorsicht Baustellenlärm!
In diesem Sommer (2024) gibt es eine Grossbaustelle direkt neben dem Campingplatz. Wir wurden um 7:00 Uhr von einem Radlader direkt neben dem Zelt hinter einem Bauzaun geweckt! Eigentlich hatten wir zwei Nächte gebucht. Wir wurden bei der Bezahlung nicht über die Baustelle informiert, trotzdem wollt… Mehr
Achimschrieb vor 2 Jahren
Einmal und nie wieder
Die Hundebesitzer werden in ein separates umzäuntes Stück eingepfercht. Neben Mülltonnen und Baucontainern sicherlich unschön! Der restliche Campingplatz darf von Hunden nicht betreten werden, dies wurde beim Einchecken nicht erwähnt! Die gesamte Anlage ist renovirungsbedürftig und wirkt heruntergek… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstin schrieb vor 2 Jahren
Erholsame Tage
Der Campingplatz ist sehr idyllisch... wir durften uns einen Stellplatz auf der Wiese aussuchen... keine feste Parzellen... was echt mal ein ganz anderes aber schönes Gefühl war. Alles sehr gepflegt. Die Sanitären Anlagen sind sauber, auch wenn sie alt sind. Wir kamen ohne Reservierung im August für… Mehr
Außergewöhnlich
Suseschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Wir sind jedes Jahr hier um 7-14 Tage Urlaub in der Heimat zu machen. Der Campingplatz liegt nah an der A2, was aber nicht stört, denn die Autos hört man nicht. Der See würde aufwändig saniert und von Blaualgen befreit. Baden mit den Kindern war dieses Jahr richtig Klasse!! Sanitäranlagen sind sa… Mehr
Moritzschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Waren mit Hund und Kind dort. Mit Hunden muss man auf einen kleinen eingezäunten Bereich stehen und darf sich mit Hund nicht mal auf dem restlichen Platz und am See bewegen, sondern muss den Platz auf direktem weg verlassen und darf dann an einer endlosen Straße gehen. Sanitäranlagen nicht schön, e… Mehr
Außergewöhnlich
Nessyschrieb vor 6 Jahren
Jugenderinnerung
Mein erster Urlaub ohne Eltern! Ich fand es toll!
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Campcard wohl Fehlanzeige
Trotz im Campingführer angezeigte Campcard wurde diese 2018 nicht akzeptiert. 2019 ist dieser Platz wieder mit der Campcard avisiert. Ob diese wohl 2019 angenommen wird? Separater Platz mit Hund. Eingezäunt und uneben.
Sehr Gut
Schumischrieb vor 6 Jahren
schöner See
der CP Barleber See, ist schnell zu erreichen 4km von der Autobahn. Aber leider hört man die Autobahn ständig Tag und Nacht. der CP hat keine Parzellierung. kurze Wege zu den Duschen und WC.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Wasserratten freuen sich im Urlaub auf dem Campingplatz Barleber See auf Besuche im Freibad gleich nebenan. Sportler nutzen gerne den Fahrradverleih. Mit einem separaten und eingezäunten Bereich für Hundebesitzer punktet der Campingplatz bei Tierfreunden.
Rund 15 km nördlich von Magdeburg entfernt empfängt der Campingplatz Barleber See seine Gäste am Ostufer des sauberen Gewässers. Da sich auf dem 16 Hektar großen Grundstück zahlreiche Bäume und Hecken befinden, wirkt es wie ein Park. Alle 220 gepflegten Stellplätze punkten mit einem Stromanschluss und kostenlosem WLAN. Für Tierbesitzer gibt es zwölf Stellplätze in einem separaten, eingezäunten Bereich. Wer sich auf dem autofreien Platz kulinarisch verwöhnen lassen möchte, kehrt zum Frühstück und Abendessen ins Vereinsheim ein. Auch frische Brötchen, Getränke und Eis zum Mitnehmen sind hier erhältlich. Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger bietet ein circa 6 km entfernter Supermarkt. Gäste des Campingplatzes nutzen das Freizeitprogramm im angrenzenden Strandbad. Am flach abfallenden und sandigen Ufer spielen Kinder sicher. Für Abwechslung am unbeschwerten Badetag sorgen ein Bootsverleih und ein Spielplatz. Wer die reizvolle Umgebung auf zwei Rädern kennenlernen möchte, mietet an der Rezeption des Campingplatzes ein Fahrrad. Eine beliebte Route führt durch die Auenwälder entlang der Elbe zur rund 160 m langen Staumauer des Pretziener Wehrs. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto ist auch die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg gut zu erreichen. Kulturfans besuchen unter anderem den Dom und die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Grüne Zitadelle.
Liegt der Campingplatz Barleber See am See?
Ja, Campingplatz Barleber See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Barleber See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Barleber See einen Pool?
Nein, Campingplatz Barleber See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Barleber See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Barleber See?
Hat der Campingplatz Campingplatz Barleber See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Barleber See?
Wann hat Campingplatz Barleber See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Barleber See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Barleber See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Barleber See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Barleber See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Barleber See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Barleber See eine vollständige VE-Station?