Verfügbare Unterkünfte (Camping Edersee-Paradies)
...

1/12





Idyllischer, familiär geführter Platz bei einem Bauernhof auf einer Halbinsel im Eder-Stausee.
Streichelzoo. Schwimmen mit Ponys. Rundgang mit Kindern über Bauernhof. 24/7 Automat. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils auch leicht geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen. Öffentlicher Rad- und Wanderweg führt durch den Platz. Standplätze für Dauercamper auf Terrassen am Seeufer.
Etwa 40 m langer Uferstreifen mit Liegewiese.
Asel-Süd 1
34516 Asel
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 10' 53" N (51.18151667)
Längengrad 8° 57' 25" E (8.95711666)
Etwa 0,4 km südlich von Herzhausen von der B252 Richtung Asel-Süd abzweigen, beschildert.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Vom malerischen Naturpark Arnsberg über das mystische Rothaargebirge bis zur Burg Eversberg in Meschede: Das Hochsauerland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub im Mittelgebirge. So lässt sich eine abwechslungsreiche Route planen, um mit dem Auto viele Attraktionen der Region zu entdecken. Sehenswürdigkeiten in der Region Zu den Top-Reisetipps für das Hochsauerland gehört die aussichtsreiche Fahrt mit der Ettelsberg-Seilbahn zum Wild- und Freizeitpark in Willingen, wo eine Fahrt mit dem Autoscooter oder mit der kostenlosen Parkeisenbahn lockt. Auch die 700 m lange Sommerrodelbahn in Winterberg ist ein beliebtes Urlaubsziel – Parkplätze gibt es in ausreichender Anzahl in Winterberg. Hochsauerland-Reiseführer: Highlights am Wasser Der Naturpark Diemelsee steht ganz oben auf der Liste der schönsten Ausflugsziele. Der mächtige Diemelstausee lädt im Sommer zum Kanufahren oder Schwimmen ein. Auch am Sorpesee , dem tiefsten Stausee des Sauerlandes, lässt sich Wasserspaß pur beim Baden oder bei einer gemütlichen Tretbootfahrt genießen. Verleihstationen für Tretboote gibt es zum Beispiel an der Promenade oder am Strandbad in Langscheid.
Als hügeliges Mittelgebirgsland präsentiert sich das Hessische Bergland als beliebte Urlaubsregion. Von Städten wie Kassel, Marburg oder Fritzlar aus ist es gut zu erreichen. Vielfältige Attraktionen machen die Region im Zentrum von Deutschland besonders. Hessisches Bergland-Reisetipps: der Bergpark in Kassel Zwischen den Bergen der Rhön, dem Vogelsberg und dem Kellerwald gibt es für Gäste allerhand zu entdecken. Für viele ist ein Besuch im Bergpark Wilhelmshöhe bei Kassel eines der Highlights im Urlaub im Hessischen Bergland. Der Park zeichnet sich durch seine großzügigen Wasserspiele aus. Über 350 m lange Kaskaden fließt das Wasser ausgehend vom Herkules-Denkmal in die Tiefe. Nicht ohne Grund gehört das barocke Areal mit den einladenden Gärten und seinem Schloss zum UNESCO-Weltkulturerbe. Highlights in der Region: die schönsten Schlösser Ein Besuchermagnet zu jeder Reisezeit ist das Marburger Schloss. Es thront hoch über der Universitätsstadt Marburg und bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Aussicht. Es beherbergt ein Museum und dient als Kulisse für Theateraufführungen. Nicht weniger imposant ist die Sababurg, die auch gerne als Dornröschenschloss bezeichnet wird. Die Höhenburg im sagenumwobenen Reinhardswald liegt im Landkreis Kassel und verzaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Für Kinder ist der Wildpark am Schloss von besonderem Interesse.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Über 27 Pistenkilometer erwarten Wintersportler im Skigebiet Winterberg in Nordrhein-Westfalen. Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade sorgen bei Anfängern und Profis für Schneevergnügen. Dank einer besonders leistungsstarken Beschneiungsanlage kann das Skigebiet auch in Wintern mit wenig Naturschnee öffnen. Auf den einfachen Hängen im Kinderskiland machen die Kleinsten ihre ersten Schwünge im Schnee. Wer eine Verschnaufpause braucht, kehrt in einer der modernen und gemütlichen Skihütten ein. Neben den Skipisten stehen präparierte Rodelabfahrten zur Verfügung, außerdem wird bei günstigen Schneebedingungen zweimal pro Woche Flutlichtfahren angeboten. Über regelmäßig verkehrende Skibusse können von Winterberg auch die Skigebiete Altastenberg und Neuastenberg angefahren werden.
Für Wintersportfreunde im Sauerland bietet das Skigebiet Willingen beste Bedingungen. Knapp 17 Pistenkilometer verteilen sich auf die Hänge von Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen. Einfache bis mittelschwere Pisten sorgen hier für Skivergnügen. Die zwei Kilometer lange blaue Abfahrt vom Ettelsberg ist die längste im Sauerland. Abhängig von der Wetterlage findet zweimal pro Woche Flutlichtfahren statt. Auf Skizwerge wartet ein Kinderland mit Förderbändern, mehrere Skischulen und zwei Rodelpisten. Moderne Beschneiungsanlagen sorgen für eine möglichst lange Wintersportsaison. Abenteuerlustige wagen sich auf den über 600 Meter langen Skywalk, der bis zu 100 Meter über dem Talgrund entlangführt.
Der Ort ist wegen eines besonderen Naturdenkmals ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel: Vier riesige Quarzporphyrfelsen ragen erhobenen Hauptes aus der bewaldeten Landschaft des Istenbergs heraus. Mit der 87 m hohen Wand ist der nördlich gelegene Bornstein der größte, der Feld- und Königstein mit 30 m der kleinste. Die vier Steinkolosse gelten als ein großartiges Naturschauspiel aus der Vorzeit in Westfalen und stammen aus einer Zeit, als das Sauerland noch von einem Meer bedeckt war. Vor mehr als 300 Mio. Jahren führten Eruptionen einiger unter Wasser liegenden Vulkane zur Ausbildung dieser Steinblöcke. Aus vorchristlicher Zeit stammen die Überreste einer Befestigungsanlage, die auf dem Berg gebaut wurde und vermutlich in den Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern eine Rolle gespielt hat.
In diesem Wild- und Freizeitpark sind Braunbären, alle Arten von Wild auch exotische Tiere wie Affen, Papageien und auch Ziegen und Hängebauchschweine. Von Freitag bis Mittwoch gibt es eine Greifvogelvorführung mit Lehrvortrag. Im Hochwald sind 25 Märchenhäuser aufgebaut, z.B. Ali Baba und die vierzig Räuber. Großer Spielplatz, Autoscooter, Dinopark, Wasserspiele u.v.m. Außerdem gibt es ein Oldtimer-, Puppen-, Jagd- und Jagd-Porzellan-Museum zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
2.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
102
Sehr enttäuschter Thomas
Wohnmobil
Paar
August 2024
Gut war nur der ausreichend große Standplatz. Leider sind die Plätze nicht gekennzeichnet. Die öffnungszeiten der Rezeption sind sehr begrenzt (So und Mo geschlossen). Der ganze Platz ist sehr in die Jahre gekommen und wirkt ungepflegt. Das Preis- Leistungsverhältnis stimmt hier überhaupt nicht. D
2
Entäuschte Camper
April 2022
Alles beginnt mit einer Rezeption, sie den Namen nicht verdient. Alles wirkt sehr improvisiert und die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft bzw die gerne genommenen Infos über den Platz und die Aktivitäten in der Umgebung, die wir schon auf vielen Plätzen dankbar angenommen haben, waren hier nicht v
Hervorragend10
walkowiak
September 2015
ist immer super dort und immer freundliche Leute und Offenes Feuer erlaubt
Hervorragend10
Das vergessene Huhn
April 2018
Einer der schönsten Campingplätze die ich kenne, wenn man keine hohen Ansprüche stellt. Alles einfach, aber sauber. Dafür mit viel Natur und Tieren und Bauernhof. Für kleine Kinder besonders geeignet.
2
Unbekannt
August 2018
Mein Verlobter und ich haben einen Wohnwagen dort gemietet und ganz ehrlich man sollte mal restorien und keine fast kaputten Wohnwagen vermieten!
Hervorragend10
Anonym
April 2018
Top ausgestattet und egal von wo sind es nur wenige Meter bis zum Strand Perfektes Wandererland!
Sehr gut8
Thomas Hemmer
Mai 2017
Der Platz liegt am Ende einer 9km langen Sackgasse! Wunderbar ruhig! Natur pur! Wenn Wasser im See ist wirklich sehr schön auch zum Baden! Im Hochsommer, wenn wenig Wasser im See ist kann man über die alte Brücke zur anderen Uferseite! Zum Wandern und Radfahren tolle Lage! Der Platz ist sauber aber
4
Sven
Juni 2018
Der Campingplatz ist wunderschön gelegen, historisch interessant, und das Personal ist freundlich. Abschreckend waren die Proleten, die die Dauercampingplätze gegenüber der Rezeption bevölkern und sich den ganzen Tag selber sehr lustig finden. Die Rezeption ist nur wenige Stunden am Tag geöffnet
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,60 EUR |
Familie | ab 31,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,40 EUR |
Familie | ab 29,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camping Edersee-Paradies am See?
Ja, Camping Edersee-Paradies ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Edersee-Paradies erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Edersee-Paradies einen Pool?
Nein, Camping Edersee-Paradies hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Edersee-Paradies?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Edersee-Paradies?
Hat Camping Edersee-Paradies Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Edersee-Paradies?
Wann hat Camping Edersee-Paradies geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Edersee-Paradies?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Edersee-Paradies zur Verfügung?
Verfügt Camping Edersee-Paradies über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Edersee-Paradies genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Edersee-Paradies entfernt?
Gibt es auf dem Camping Edersee-Paradies eine vollständige VE-Station?