Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
(12Bewertungen)
HervorragendEin schöner Campingplatz im Havelland mit Bootsanleger zum direkten Erleben der Havel und günstig gelegen für Potsdam-Besuche.
Fahrrad- und Bootsverleih. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz An der Havel)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen größeren Laubbäumen, durch Hecken und Büsche gegliedert. Am Havelradwanderweg.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Weg 33
14669 Ketzin/Havel
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 28' 14" N (52.47059099)
Längengrad 12° 50' 54" E (12.848438)
Weiter über Uetz und Paretz, liegt am Ortsrand von Ketzin neben dem Strandbad, beschildert.
Der Schwielowsee ist ein naturbelassenes Kleinod. Er liegt ungefähr 15 km von Potsdam und 45 km von Berlin-Mitte entfernt im Havelland. Als staatlich anerkannter Erholungsort bietet die gleichnamige Gemeinde entspannten Urlaub inmitten einer traumhaften Kiefernwald- und Seenlandschaft. Bei den Reisetipps rund um den Schwielowsee kommen auch Kunst und Kultur nicht zu kurz. Schloss Caputh am Ufer des Sees und die Sommerresidenz von Albert Einstein sind Highlights für Gäste aus aller Welt. Reisetipps rund um den Schwielowsee Die Gemeinde Schwielowsee besteht aus den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow und liegt direkt am See gleichen Namens. Er ist Teil der Havelseenkette und ideal für Angler und Segler geeignet. Das Baden ist aufgrund des dichten Schilfgürtels etwas schwierig. Doch die Gewässer der Havelseenkette bieten eine Reihe toller Strandbäder, zum Beispiel in Caputh und Ferch. Die Bäder sind über ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz oder mit dem Auto dank ADAC Maps bestens erreichbar. Route planen zum Sommerhaus von Albert Einstein Am Ostende des Sees liegt das 1929 entstandene Sommerhaus von Albert Einstein , das von dem bekannten Bauhausarchitekten Konrad Wachsmann entworfen wurde. Es handelt sich um ein relativ schlichtes Holzhaus mit einfacher Einrichtung. Einstein verbrachte als passionierter Segler dort nicht nur den Sommer. Heute wird das Sommerhaus für kulturelle Events genutzt.
Der Berliner Tiergarten gilt als grünes Herz der Bundeshauptstadt und wird von Besucherinnen und Besuchern sowie Einheimischen gleichermaßen geschätzt. Das Areal, das sich zwischen dem Brandenburger Tor und dem Berliner Zoo erstreckt, begeistert mit einem Wechselspiel zwischen Wiesen und großen Bäumen. Im Sommer spenden sie Schatten, laden aber auch zum Erholen und Aktivsein ein. Mit seiner Breite von 3 km wirkt der Tiergarten auf der Karte Berlins beinahe wie eine kleine Insel. Hier können Gäste im Urlaub dem Großstadttrubel entkommen, zugleich aber auch typische Berliner Sehenswürdigkeiten wie die Siegessäule erkunden. Berliner Tiergarten im Wandel der Zeit Die Parkanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder um- und neugestaltet. Es war einst Kurfürst Friedrich III., der den Tiergarten Ende des 17. Jahrhunderts errichten ließ. Damals diente das Areal der Bevölkerung als Lustpark. Zuvor wurde es als Jagdrevier genutzt. Immer wieder orientierten sich die Stadtväter in den folgenden Jahrhunderten an internationalen Park- und Landschaftsgärten als Vorbild. So verwandelte Peter Joseph Lenné die bekannte Anlage in einen Volkspark nach englischem Vorbild. Spaziergang durch den Tiergarten: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Zu Recht gehört der Berliner Tiergarten während einer Reise durch Berlin zu den Highlights schlechthin. Die grüne Anlage ist nicht nur ein Kleinod der Entspannung, sondern bietet für den Urlaub auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Beim Blick auf die Tiergarten-Karte fallen neben der Siegessäule weitere Denk- und Mahnmale auf, die entlang der Wege zu sehen sind. Aber auch das Haus der Kulturen der Welt oder das Bundespräsidialamt sind einen Besuch wert. Ebenso lohnt es sich, für einen Moment im Englischen Garten innezuhalten.
Der neoklassizistische Torbau nach Plänen von Carl Gotthard Langhans wurde 1788–91 als Abschluss des Boulevards Unter den Linden errichtet. Die Propyläen der Akropolis von Athen dienten als architektonisches Vorbild. Beim Bau der Mauer 1961 wurde das Brandenburger Tor abgeriegelt, für die nächsten 28 Jahre stand es im Niemandsland, ein trauriges Symbol der Teilung. Heute ist es Inbegriff der Deutschen Einheit, Stimmungsort für nationale Gedenktage und für Jubelfeiern wie die große Silvesterparty. Bekrönt wird das Brandenburger Tor von der goldenen Quadriga, dem von vier Pferden gezogenen Wagen, den die Siegesgöttin Viktoria in Richtung Osten lenkt.
Die Lindenoper, ein Bau mit klassizistischer Säulenfront, wurde 1743 als Hofoper Friedrichs des Großen eröffnet und ist damit das älteste Theater Berlins. Erst 1801 wurde die Oper für alle zugänglich, denn bis dahin war sie für Königshaus und Adel reserviert gewesen. Das Gebäude in seiner heutigen Form entstand, nachdem die erste Oper 1843 durch Brand zerstört worden war. Die letzte große Restaurierung kam im Jahr 2017 zum Abschluss. Als Musikalische Leiter und Dirigenten des Hauses fungierten Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Herbert von Karajan.
Das im Tiergarten direkt an der Spree gelegene Haus der Kulturen der Welt dient als Forum für die Kunst der Gegenwart. Künste aller Art und aus aller Welt sind hier zu Hause: Theater, Tanz, Film, Literatur, Lesung, Ausstellung oder Performances. Ursprünglich als Kongresshalle vorgesehen, war sie als Beitrag für die Internationale Bauausstellung von 1957 von dem amerikanische Architekt Hugh Stubbins errichtet worden. 1980 stürzte aufgrund von Bauschäden das Dach des im Volksmund Schwangere Auster genannten Gebäudes ein. 1987 originalgetreu wiederaufgebau, wurde die Kongresshalle zwei Jahre später zum Haus der Kulturen der Welt.
Der Lustgarten liegt auf der Museumsinsel zwischen Altem Museum und Berliner Dom. Früher nahm der Lustgarten als Küchengarten die ganze Museumsinsel ein. Später wurde er in eine Ziergarten umgewandelt. 1935 wurde er vor dem Alten Museum als Aufmarschplatz eingeebnet, war später ein kahler Museumsvorplatz und ist nun wieder eine hübsche Grünanlage.
Das Schauspielhaus in der Platzmitte entstand 1818-21 nach Plänen des großen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841). Heute ist es als Konzerthaus Berlin Spielstätte des gleichnamigen Orchesters. Vor der Freitreppe erhebt sich ein Standbild Friedrich Schillers, das 1871 enthüllt wurde.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 8 Monaten
Gepflegter und ruhiger Campingplatz in schöner Umgebung
Wir haben auf der Durchreise Richtung Ostsee eine Nacht auf dem Campingplatz verbracht. Empfangen wurden wir von einem sehr freundlichen Betreiber des Platzes. Das Einchecken und die Platzzuweisung waren entspannt. Der Stellplatz war geräumig, sauber und eben. In direkter Nähe zum Platz befindet sic… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schön hier
Ein toller Platz, alles sehr sauber, tolle Duschen und toller Service. Wir kommen bestimmt nochmal wieder
Außergewöhnlich
Familie L.schrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz sehr netter Campingplatzbetreiber
Wir waren am vergangenen Wochenende (nur auf Durchreise) 1 Nacht und einen Tag auf diesem schönen Campingplatz es ist wirklich alles sehr sauber und gepflegt die Sanitären Anlagen sind neu und sauber, Spielplatz super ordentlich und auch das Angebot um den Platz (Radwege, Restaurants usw.) lässt kei… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 3 Jahren
Perle an der Harvel
Sehr gepflegter Platz , mit nettem , aufmerksamen Personal Sanitäranlagen neu und sehr sauber . Hundefreundlich.Ruhiger Platz an der Havel, schöne Rad- und Wanderwege , gute Einkaufsmöglichkeiten. Immer wieder gerne 👍
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Sehr sauber, tolle Sanitäranlagen, alles gepflegt. Sehr nette und freundliche Betreiber. Kommen jederzeit gerne wieder. Umgebung sehr gut für Fahrradtouren.
Außergewöhnlich
Harrygermanschrieb vor 4 Jahren
Wirklich guter kleiner Camping
Spätherbst mit gutem Wetter. Sehr ruhig und mit gepflegten guten Sanitäranlagen. Sehr freundliche Leitung - einige Plätze mit Wühlsand - aber erkennbar.
Sehr Gut
Rolandschrieb vor 6 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Schöner gepflegt Campingplatz. Sehr netter Betreiber / Personal.
Außergewöhnlich
Benjaminschrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz der sehr sauber ist und ein super Personal hat. Jeden Tag frische Brötchen und zum Strandbad ist es nur ein Katzensprung
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 25.05. | -15% |
|
09.09. - 25.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Gerade aktive Camper schätzen den Campingplatz an der Havel. Direkt am Fluss bietet dieser schön auf einer Wiese gelegene Platz perfekte Ausgangsbedingungen, um das Havelland zu erkunden, sich sportlich zu betätigen oder das nahegelegene Potsdam zu besichtigen.
An einem Havelstrandbad und direkt an einem malerischen Naturhafen gelegen, empfängt der Campingplatz an der Havel seine Gäste mit 50 Stellplätzen, von denen 40 parzelliert sind. Neben vielen Annehmlichkeiten, wie CEE-Steckdosen und der standardmäßigen Entleerung von Kassettentoiletten bietet der Platz seinen Gästen ein vielfältiges Freizeitangebot. Dieses umfasst beispielsweise einen Bootsverleih, sodass Camper hier die reizende Landschaft des Havellands vom Wasser aus erkunden können. Weitere Angebote für sportliche Reisende umfassen eine Fahrradvermietung und einen nahegelegenen Golfplatz. Nach den sportlichen Anstrengungen finden Reisende am Campingplatz an der Havel dank der ruhigen Lage des Platzes eine ausgezeichnete Nachtruhe. Für das leibliche Wohl am Morgen sorgt ein Brötchenservice, während warme Gerichte ganz einfach an einer überdachten Kochstelle zubereitet werden können. Im Bereich der Rezeption finden Besucher auch einen kostenfreien Zugang zum WLAN. Während die Eltern hier Ausflüge für den Urlaub planen können, toben sich die Kleinen auf dem ansprechend gestalteten Spielplatz aus. Um noch mehr von der Umgebung kennenzulernen, bietet sich auch ein kurzer Spaziergang in das nur ungefähr 500 m entfernte Ketzin an. Wer auch beim Campingurlaub gerne Großstädte besichtigen möchte, findet nur rund 200 m vom Platz entfernt eine Haltestelle, von der aus Busse direkt in die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam verkehren.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz An der Havel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz An der Havel einen Pool?
Nein, Campingplatz An der Havel hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz An der Havel?
Die Preise für Campingplatz An der Havel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz An der Havel?
Hat der Campingplatz Campingplatz An der Havel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz An der Havel?
Wann hat Campingplatz An der Havel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz An der Havel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz An der Havel zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz An der Havel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz An der Havel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz An der Havel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz An der Havel eine vollständige VE-Station?