Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(12Bewertungen)
AußergewöhnlichLiebevolle Details wie z. B. zwei Mini-Biotope, gärtnerisch gestaltete Bereiche und schön ins Gelände integrierte Sitzgruppen machen diesen ruhigen, kleinen Platz zu etwas Besonderem.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Tor zum Hainich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, durch einige junge Bäume und Sträucher aufgelockertes Wiesengelände in ländlicher Umgebung. Weiter Blick in die Landschaft.
Hainichstr. 22
99947 Weberstedt
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 6' 9" N (51.102685)
Längengrad 10° 30' 32" E (10.508984)
In Schönstedt beschilderter Abzweig von der B247.
Im Stadtmuseum erfahren Besucher mehr über Wilhelm Hufeland, einen berühmten Arzt des 18. Jh. Ein Apothekerlaboratorium aus der Zeit vertieft den medizinischen Einblick. Danach kann man sich im Innenhof des vormaligen Augustinerklosters der modernen Kunst zuwenden und vom Turm des Klosters die Aussicht auf die Altstadt genießen.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
St. Marien, nach dem Erfurter Dom die zweitgrößte Hallenkirche Thüringens, wurde oft Zeuge wichtiger Ereignisse: U.a. predigte hier der Reformator und Führer des Deutschen Bauernkrieges Thomas Müntzer. Ihm zu Ehren wurde eine Gedenkstätte eingerichtet. Die 1975 säkularisierte Kirche fungiert aber auch als Begegnungsort für Kunst und Kultur.
Der Kernbau des Rathauses von Mühlhausen entstand um 1300. Erweiterungsbauten aus der Gotik, der Renaissance und dem Barock ließen ein einzigartiges Bauensemble inmitten der Altstadt entstehen. Besonders sehenswert sind die Halle, die große Ratsstube mit gotischer Malerei und das Reichsstädtische Archiv.
Mühlhausen gehört zu den wenigen Städten, die noch über einen nahezu vollständigen mittelalterlichen Stadtmauerring verfügen. Trotz einiger Substanzverluste, im 19. Jh. wurden bis auf das Innere und Äußere Frauentor alle Stadttore abgebrochen, vermittelt die Stadtmauer noch heute einen imponierenden Eindruck von Wehrhaftigkeit und Bedeutung der einstigen Freien Reichsstadt. Von der Stadtseite des Inneren Frauentores aus können die museal gestalteten Befestigungsanlagen über eine Länge von mehr als 3 km besichtigt werden, zudem bietet sich von der Aussichtsplattform des Rabenturmes ein herrliches Panorama.
Mühlhausen besitzt aus seiner 1000-jährigen Geschichte das zweitgrößte Flächendenkmal im Freistaat Thüringen nach der Landeshauptstadt Erfurt. Die historische Altstadt mit einer Fläche von 49 ha wird noch immer von einer wehrhaften, fast 3 km langen mittelalterlichen Stadtmauer umfangen. Der Reichtum und die Pracht der turmgeschmückten Stadt zeigt sich noch immer in der vielfältigen Architektur, wie den Fachwerkbauten, zahlreichen Patrizierhäusern und dem schlossartigen Rathauskomplex. In der Marienkirche predigte der Reformator Thomas Müntzer.
Außergewöhnlich
Keezer Jägerschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Ruhig sauber und gediegen. so wie ein Camper es möchte. Siehe Beschreibung vom ADAC. Genau so ist der Platz. Sehr zuvorkommender Platzwart. Fahren sie die erste Straße links hoch und suchen sich einen Platz aus. Das haben wir dann gemacht. Es passt wirklich alles. Thüringen und der Naturpark sind ei… Mehr
Außergewöhnlich
Günter schrieb vor 3 Jahren
Gepflegter Platz mit schöner Fernsicht und ruhiger Lage
Freundliches Personal. Moderne saubere Sanitäranlagen und sehr gepflegter Platz mit ein paar jungen Bäumen. Viele ebenen Stellplätze. Gut um mit dem Rad oder zu Fuß den Nationalpark zu erkunden. Radtour nach Bad Langensalza ist auch über Radwege gut möglich. Ein guter Ort um Ruhe zu genießen.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Super Platz. Alles sehr gepflegt und sauber. Nette Betreiber Familie. Können wir nur weiterempfehlen. Auch die Umgebung wunderbar zum Wandern und Fahrradfahren.
Außergewöhnlich
Hansschrieb vor 4 Jahren
Toller, ruhiger Platz
Sehr schöner, gepflegter Platz, alles vorhanden, freie Platzwahl. Auch in der Hauptsaison nicht überlaufen. Freundliches Personal. Preis/Leistung passt!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sehr schöner, familiärer Campingplatz
Der Campingplatz ist sehr schön, am Rand vom Hainich gelegen. Er verfügt über großzügige, terrassenförmige Parzellen, jeweils mit Stromanschluss und größtenteils mit Wasseranschluss. Der Platz verfügt über viele liebevoll bepflanzten Beeten und Begrenzungen, teilweise mit kleinen Brunnen und Wasser… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 7 Jahren
sehr schön und ruhig
klein, fein, sehr ruhig. Saubere Sanitäreinrichtung. Nettes Personal. Wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Maikeschrieb vor 7 Jahren
Super toller kleiner Campingplatz
Bei Ankunft wird man freundlich durch die Besitzerin begrüßt. Wer kein Strom braucht kann sich seinen Stellplatz selbst aussuchen. Es gibt eine große Sanitär Anlage, die immer super Sauber sind. Wer zum Duschen keine Badelatschen dabei hat stehen in verschiedene Größen welche zum ausleihen berei… Mehr
Sehr Gut
ulischrieb vor 7 Jahren
Liebevoll gestalteter Platz
Ein Platz zum Träumen. In mehr als 55 CampingJahren haben wir äußerst selten einen so mit viel Liebe angelegten Platz gesehen, sei es die gekonnte Bepflanzung, das Badebwcken mit Strandkorb und kleinem Strand oder die Gebäude im roten Schweden-Look, alles strahlt eine entspannte Atmosphäre aus.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich einen Pool?
Nein, Campingplatz am Tor zum Hainich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Die Preise für Campingplatz am Tor zum Hainich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Tor zum Hainich?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Tor zum Hainich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Tor zum Hainich eine vollständige VE-Station?