Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(13Bewertungen)
Autobahnnaher, zweckmäßig ausgestatteter Platz direkt an einem Baggersee, der allerdings nicht zum Baden freigegeben ist.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinrodsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Von Dauercampern geprägt. Kiesabbaugebiet in der Nähe.
Von November bis März ist eine Reservierung erforderlich.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Triftweg 33
64331 Gräfenhausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 56' 41" N (49.94478333)
Längengrad 8° 36' 13" E (8.60383333)
Weiter Richtung Darmstadt. In Gräfenhausen beschildert.
Das Museum für Antike Schiffahrt in einer alten Lokhalle unweit des Römischen Theaters präsentiert Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe. Anhand der Grabinschriften, Briefe und Urkunden wird die Lebens- und Arbeitswelt der römischen Flotte rekonstruiert. Außerdem wird die Geschichte des Schiffsbaus nachgezeichnet. Highlights der Ausstellung sind die Wracks und Nachbauten der Mainzer Römerschiffe, deren Besatzungen die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen schützten. Im Gebäude nebenan befindet sich das Leibniz-Zentrum für Archäologie, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum, das bis 2017 im Kurfürstlichen Schloss residierte.
Das Jüdische Museum im sanierten Rothschildpalais ist seit Herbst 2020 wieder geöffnet. Der neue Eingangsbereich befindet sich im strahlend-weißen kubischen Anbau. Dort sind auch ein Café und der Museumsshop untergebracht. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die neue Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Rothschildpalais zu sehen.
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Das Renaissanceschloss ließ Ludwig II. für die als Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein zwischen 1614 und 1634 auf dem Gelände der Burg Idstein erbauen. Dazu wurde die Vorburg abgetragen und ab 1615 dann auch weitere Teile der alten Burganlage abgebrochen oder umgestaltet. Nachdem die Linie Nassau-Idstein erloschen war, diente bereits im 18. Jh. Das Schloss als Archiv, Anfang des 20. Jh. dann als Genesungsheim der Königlich-Preußischen Armee und ist heute ein Gymnasium.
Erker, Türme, Fachwerk mit prächtigen Schnitzereien und bunter Bemaltung kennzeichnen den Amthof, eine zusammengehörige Gruppe von Fachwerkbauten. Die Gebäudefront erreicht eine Länge von 140 m und entstand aus der Zusammenfassung und dem Umbau mehrerer Gebäude zu einem, die um 1660 erfolgte. Dieser Komplex wurde 1669 nochmals erweitert. Heute beherbergt der Gebäudekomplex Teile der Stadtverwaltung, Wohnungen, Geschäfte, ein Galerie und ein Café. Im Sommer finden die Amthof-Festspiele statt. Eine seit über 185 Jahren bestehende Besonderheit kann den Besuchern in den Räumen des Amthofes seit dem Jahre 1995 nahe gebracht werden: Eine Museumsabteilung zeigt Dokumente zur Bildung und Erziehung Gehörloser und Schwerhöriger im Nassauer Land und den angrenzenden Gebieten.
Das Freibad Opelbad wurde 1933–34 nach Plänen der Architekten Schuster und Fabry, sowie des Landschafts- und Gartengestalters Wilhelm Hirsch gebaut und von der Opel-Stiftung finanziert. Es wurde nach den Prinzipien und der Formensprache des Neuen Bauens im Bauhausstil in aussichtsreicher Südlage mit Blick über die Dächer der hessischen Landeshauptstadt am Neroberg angelegt. Der weiße Bau mit den deckartigen Terrassen samt Relings erinnert an Schiffsarchitektur.
1844 konnte Kurfürst Wilhelm von Hessen dies Orangerie als Winterquartier für seine kostbaren Orangenbäume in Betrieb nehmen. Mit den teuren Zitrusbäumen zahlte er bisweilen auch seine Spielschulden. 1908 erfolgte der Umbau des Pflanzenhauses zur Wandelhalle für die Kurgäste Bad Homburgs, in den 70ziger Jahren des 20. Jh. wurde es zum Café. Heute kann man die Atmospähre beim Sonntagsbrunch genießen, oder man mietet sich für festliche Anlässe und Familienfeiern ein.
Sebastianschrieb vor 8 Monaten
Für die Durchreise durchaus geeignet
Volldigitale Anmeldung mit Platzauswahl haben wir ca. 200 km vor der Ankunft aus dem Auto gemacht. Das hat gut funktioniert. Wir waren um 18 Uhr da und die Schranke ging wie versprochen mit Kennzeichenerkennung auf. Ein Dauercamper hat uns nett beim Schieben geholfen. Wasser am Platz finde ich auch… Mehr
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Kein Campingplatz, eher teurer Parkplatz.
Durchgehed schlecht in allen Belangen
Klausschrieb letztes Jahr
Auch zum Durchreisen kaum geeignet
Wir waren für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Frankreich auf dem Platz. Während Basics wie Sauberkeit und Freundlichkeit des Personals keine Wünsche offen lassen, ist das Gesamtbild mehr als schwierig. Was wir nicht wussten (und aufgrund aller Erfahrung auch nicht recherchiert haben): Man ko… Mehr
Leonischrieb vor 2 Jahren
Absolut nicht zu empfehlender Campingplatz
Nach 40 Jahren Campingerfahrung ist dies der schlechteste Campingplatz, den wir je gesehen haben. Wir haben den Platz online 2 Stunden zuvor gebucht und bezahlt. Angabe war nur möglich Wohnwagen über 6,50 m. Bevor wir bei Ankunft durch die Schranke gefahren sind, haben wir schon vom Weg aus gesehen,… Mehr
Sehr Gut
H. und D. Sandersschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
Wir haben den CP wegen der günstigen Lage als Etappenplatz genutzt und wurden herzlich von der Betreiberin empfangen. Alles sehr sauber und hygienisch. Die Wasch- und Sanitärräume sind praktisch eingerichtet und es ist an alles gedacht. Mit vielen guten Ideen sorgen die Betreiber dafür, dass sich di… Mehr
Thureschrieb vor 3 Jahren
Kundenunfreundlich
Auf diesem CP wird alles reglementiert. Zugang zum Platz und Sanitär nur mit MagnetChip - ist ja noch verständlich. Zugang zur Entsorgung von Müll auch nur mit Chip und festgelegten Zeiten. Nach 20Uhr geschlossen! Auf den, sonst sauberen, WCs 1 Seite kleingedruckte Verhaltensregeln auf jeder WC Tür … Mehr
noname schrieb vor 3 Jahren
Camping Platz Leitung ist eine Katastrophe!
Selten so eine unfreundliche und arrogante Crew kennengelernt, absolut nicht kundenorientiert. Einmal die komplette Mannschaft austauschen, dann wird das wieder was mit dem Campingplatz.
Thorsten schrieb vor 4 Jahren
Wir waren keines Wegs begeistert
Nachdem ich ein Wochenende auf dem Platz verbracht habe was für mich sehr ruhig war und Anfangs auch sehr nett entwickelte sich nachdem ich eine Woche später für meine Frau und meinem Hämophielen Jungen 5 Jahre Jung ein Wochenende buchte und alles besprachen wollten wir als Familie anreisen. Da ich … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinrodsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee?
Die Preise für Campingplatz am Steinrodsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinrodsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee?
Wann hat Campingplatz am Steinrodsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Steinrodsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinrodsee eine vollständige VE-Station?