Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(9Bewertungen)
GutKräutergarten. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Steinbacher See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Durch überwiegend hohe Bäume und einige junge Sträucher aufgelockertes Wiesengelände, das wie eine Halbinsel zwischen Kocher und Kanal bis an den Stausee reicht (keine Bademöglichkeit). Am Kocher-Jagst-Radweg. Straße und wenig befahrene Bahnlinie in Hörweite.
Mühlsteige/Moses-Hertz-Weg 26
74523 Steinbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 5' 53" N (49.0983)
Längengrad 9° 44' 32" E (9.74235)
Zufahrt auf der B14/19. Beim Bahnhof zum Ortsteil Steinbach abzweigen (2 km). Dort beschildert.
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Feuchtwangen liegt an der Romantischen Straße und das zu Recht: Der Marktplatz gleicht einem Festsaal unter freiem Himmel. Ein schmuckes Fachwerkhaus reiht sich ans andere, doch die Hauptsehenswürdigkeiten sind die ehemalige Stiftskirche und der spätromanische Kreuzgang. In ihm finden jedes Jahr die Kreuzgangspiele statt. Vom Café am Kreuzgang hat man den Blick auf das Ensemble.
Auf der Nordseite des Marktplatzes führen die Figuren der Kunstuhr um 11, 12, 13 und 14 Uhr den berühmen Meistertrunk vor. Dabei handelte es sich um eine historische Wette im Dreißigjährigen Krieg zwischen dem Belagerer der Stadt, dem Feldherrn Tilly, und den Rothenburger Ratsherren. Die Ratsherren boten Tilly bei der Erstürmung der Stadt einen prachtvollen Humpen gefüllt mit 13 Schoppen Wein (dreieinviertel Liter) als Willkommenstrunk an. Darüber amüsiert bot Tilly eine ungewöhnliche Wette an: Wenn es jemand von den Ratsherren schaffen würde, den Humpen in einem Zug zu leeren, würde er Gnade walten lassen und die Stadt vor der Zerstörung bewahren. Einem Ratsherrn gelang dies in der Tat, so dass die Rothenburger nun jedes Jahr zu Pfingsten das Fest um den Meistertrunk mit viel mittelalterlichem Spektakel nachspielen.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz, gut um das schöne SHA zu besichtigen.
Nettes Betreiberpaar, gepflegter und mit „Liebe“ geführter Campingplatz, Sanitäranlagen alt aber sehr sauber. Kein Vergleich zu früher. Füßläufig (25min) bis SHA.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Freundlicher Empfang, Zelte gerne gesehen
Dem neuen Pächterehepaar liegt das Wohlergehen seiner Gäste am Herzen! Wir konnten problemlos die Fahrradakkus aufladen, das Zelt auf der Wiese aufstellen und erstmal ein Ankunftsbier trinken. Die Internetseite verspricht nicht zuviel, wir haben uns sofort wohlgefühlt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Campingplatz mit Hund
Nette Betreiber , sanitär in Ordnung . Der See ist jetzt nicht das schönste , aber es gibt schlimmere Plätze. Kaffee am Morgen im Campinghaus. Wasser, Strom für WoMo , alles vorhanden. Für eine Nacht völlig in Ordnung!
Sehr Gut
Hermännleschrieb vor 3 Jahren
Gut für die Umgebung!
Aufenthalt vom 19. - 24.09.21. Freundlicher und unkomplizierter Empfang, was sich auch bei meiner E-Mail-Anfrage bereits zeigte. Platzwahl kein Problem. ABER sehr eng!! WoWa mit gut 7,5 m + Auto, somit etwa 1,7 Meter muss man ganz schön "zirkeln"! Dann gibt es leichte Randsteine bei den Parzellen! M… Mehr
Außergewöhnlich
Kirsten Marionschrieb vor 5 Jahren
Die absolut beste Entscheidung für unseren Urlaub
Idyllisch gelegen mit tollem Baumbestand und genialer Start wunderschöner Fahrradtouren. Der Platz ist ruhig und sauber und die Betreiber sind hilfsbereit, freundlich und entgegengekommend. Absolut top, ich hätte mir für unseren diesjährigen Urlaub keinen besseren Platz wünschen können. 😍😍😍
Anonymschrieb vor 6 Jahren
kleiner Platz
Wir waren für zwei Nächte da um uns die Stadt anzusehen. Dafür ist der Platz ideal. Personal freundlich, Sanitär einfach aber sauber. Der Platz hat von 12.°° Uhr bis um 15.°° Uhr Mittagspause.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Gute Lage
Gute Lage für die Erkundung der schönen Stadt. Fahrrad von Vorteil. Sanitäranlagen durchschnittlich sauber, aber etwas veraltet. Stellplätze ordentlich, Zufahrt teils über eine hohe Kante. Insgesamt für einen Kurzaufenthalt ok.
Wilmaschrieb vor 7 Jahren
Reizendes 70er Jahre Flair mit Entäuschung
Waren für 2 Nächte dort um Schwäbisch Hall zu erkunden. Der CP liegt 2 km vom Zentrum entfernt und lässt sich leicht durch einen schönen Park mit dem Fahrrad erreichen (spart teure Parkgebühren). Der Platz ist sauber aber alles veraltet. Aber es hat Charme, in würde gealtert ;) Wir fanden es schnuck… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Steinbacher See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See?
Die Preise für Campingplatz am Steinbacher See könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Steinbacher See?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See?
Wann hat Campingplatz am Steinbacher See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Steinbacher See eine vollständige VE-Station?