Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 63
- Plätze für Dauercamper: 55
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(6Bewertungen)
HervorragendVerfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Spicherer Berg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese mit einzelnen und in Reihen stehenden Bäumen. Nahe der Autobahn.
Spicherer Weg 10
66119 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 12' 35" N (49.20973332)
Längengrad 6° 58' 28" E (6.97461666)
Beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Der Baumwipfelpfad schlängelt sich oberhalb der Saarschleife durch den Wald. Die 1250 m des Pfades steigen bis auf 23 m oberhalb des Waldbodens und sind barrierefrei zugänglich. Der Wald als Lebensraum wird an Lernstationen präsentiert, außerdem gibt es Ruhezonen und Akrivbereiche mit Rutschen oder Wackelelementen. Das Erlebnis findet seinen Höhepunkt auf dem 42 m hohen Aussichtsturm, der eine phantastische Aussicht über die Saarschleife ermöglicht.
Von der Basilika St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich.
Die Basilika St. Johann prägt das architektonische Bild der Altstadt von Saarbrücken maßgeblich. Errichtet wurde sie von dem Barockbaumeister Friedrich Joachim Stengel. Eine Besonderheit ist, dass sich der Turm direkt über dem Eingangsportal befindet. Die Ausstattung ist hell und zurückhaltend elegant.
Keramik heißt das Stichwort in Mettlach: In den ehemaligen Klostergebäuden hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Die neu umgebaute Erlebniswelt zeigt ab 2025 Höhepunkte aus 270 Jahren Firmengeschichte. Im Abteipark gibt es exotische Bäume und das älteste sakrale Gebäude des Saarlandes, den Alten Turm, zu entdecken. Im Factory-Outlet der Firma kann man günstig einkaufen.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Die Herzöge aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher residierten in Zweibrücken. Nachdem ein Vorgängerbau im Holländischen Krieg zerstört worden war, wurde von 1720-25 das repräsentative Residenzschloss gebaut. Geplant hat das Schloss der schwedische Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Seine Fassade zum Platz zeigt die weiße Fensterfront, gegliedert von zwei, zweiachasigen sandsteinfarbenen Eckrisalite mit Dreiecksgiebeln und dem dreiachsigen Mittelrisalit mit großem Rundgiebel, in dem das Wappen mit Kurhut prangt. Doch schon gute 70 Jahre später war es mit der Pracht vorbei. Das Schloss wurde 1793 durch Revolutionstruppen geplündert und blieb unter französischer Herrschaft bis 1818 Ruine. Danach wurde es mal zur Kirche, dann als Justizpalast genutzt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges wurde es wiederaufgebaut und wurde 1965 Sitz des Oberlandesgerichts.
Sehr Gut
Markusschrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz mit sehr freundlichem Empfang
Die Dame an der Rezeption ist eine sehr freundliche und herzliche Person. Der Platz ist sehr gepflegt. Die sanitären Anlagen sind zwar schon in die Jahre gekommen, aber alles ist immer sehr sauber und funktioniert. Die nahe Autobahn stört nicht, es war immer angenehm ruhig.
Außergewöhnlich
UGschrieb letztes Jahr
Wunderschöne Tage
Wie schon vorher geschrieben. Sehr herzlich. Sanitär zwar älter aber sehr sauber. Es war natürlich auch nicht ausgebucht. Auch die Dauercamper sind nett. Die Autobahn bringt 1-Nachtcamper. Das stört aber nicht. Hier kommen echte Womo- und Wohnwagencamper her. Man fühlt sich rundum wohl. Das Kräuterb… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
war ein schöner kleiner gepflegter platz
die leute waren super nett und die atmosphäre war sehr familär haben uns sehr wohlgefühlt
Außergewöhnlich
Merzenschrieb vor 2 Jahren
Kleiner, sehr gepflegter Platz mit freundlichen Betreibern
Der Platz (Gras) ist auf eine sehr sympathische Art noch etwas 'unmodern'. Statt fest definierter Plätze sucht man sich mit der Betreiberin ein freies Areal auf den großen Wiesen. Strom ist immer in der Nähe, und aufgrund der Größe sind die sanitären Anlagen nicht weit. Diese sind schon etwas in die… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Der gemütlichste Platz
Der Platz ist klein und überschaubar. Verkehrstechnisch unschlagbar ( von der Autobahn 3 Minuten, nächster Supermarkt 5 Minuten). Sehr nette Pächter. Sanitär alt aber picobello sauber.
Außergewöhnlich
Anastasjaschrieb vor 6 Jahren
Hilfsbereit, sehr sauber
Kurz vor Ende des Urlaubs hatten wir eine Panne, quälten uns noch über die Grenze, von Frankreich kommend. Es war nach 23 Uhr. Wir hatten uns telefonisch angemeldet, die Inhaberin erwartete uns, obwohl eigentlich schon geschlossen war. Wir bekamen sogar noch ein Bier, konnten Frühstücksbrötchen best… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg einen Pool?
Nein, Campingplatz am Spicherer Berg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg?
Die Preise für Campingplatz am Spicherer Berg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Spicherer Berg?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Spicherer Berg eine vollständige VE-Station?