Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Waldenburg
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Neumühlsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neumühle 3
74638 Waldenburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 9' 44" N (49.16239)
Längengrad 9° 38' 39" E (9.64425)
Hohenlohe, das ist noch ein echter Geheimtipp, ein zu entdeckender Rohdiamant in Baden-Württemberg. Eine Hochebene, die grob zwischen den Autobahnen A6, A7 und A81 liegt und von den wildromantischen Flüssen Kocher, Jagst und Tauber durchschnitten wird. Die perfekte Region für Genuss- und Naturmenschen sowie für touristische Trüffelschweine, die nach Perlen im Verborgenen suchen. Hohenlohe ist der perfekte Ort zum Entschleunigen und zum Eintauchen in einen urwüchsigen Landstrich. Mit dem Routenplaner für Hohenlohe gelangen Reisende an ihr Urlaubsziel. Im Reiseführer von ADAC Maps finden sich Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Hohenloher Kultur Hohenlohe ist reich an kulturellem Erbe. Die Stadt Schwäbisch Hall erblühte im Mittelalter als Siederstadt und konnte sich ihr idyllisches Stadtbild bis heute erhalten. Sie ist zudem bekannt für ihr Freilichttheater und ihr modernes Kunstmuseum. Sehenswert ist zudem die Innenstadt von Öhringen mit Schloss, Hofgarten und Stiftskirche. Kunst und Geschichte der Region Hohenlohe sind Schwerpunkt des Museums auf Schloss Neuenstein . Die bäuerliche Kultur der Region bildet das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen ab, ein echtes Highlight auf der Reise. Ein lohnendes Ausflugsziel ist das Städtchen Langenburg und das Schloss- und Automuseum Langenburg , das eine einzigartige Sammlung von Oldtimern und Sportboliden zeigt. Reisetipps für Hohenlohe – dem Geheimnis auf der Spur Ganz Hohenlohe liegt den Reisenden zu Füßen, wenn sie nach Waldenburg fahren, einem Städtchen hoch oberhalb der Ebene. Aus der Luft erkunden lässt sich Hohenlohe auch, zum Beispiel im Heißluftballon. In Weilern und Tälern gilt es so manches Geheimnis zu lüften: Was hat es mit der Krypta in Unterregenbach an der Jagst auf sich? Und was mit der Vellberger Urschildkröte, die 2015 gefunden wurde? Erkunden lässt sich Hohenlohe auf zahlreichen thematischen Wanderwegen oder auch ganz meditativ auf den „Pfaden der Stille“. Wer es im Urlaub zünftig und urig mag, bucht seine Unterkunft Anfang Oktober, wenn bei Rot am See die Muswiese, das älteste und größte Volksfest der Region, gefeiert wird. Hier ist Hohenlohe noch ganz authentisch und unverfälscht. Die Route planen Gäste quer durchs Hohenloher Land mit der Karte.
Fränkische und barocke Traditionen prägen die Landschaft um das enge Tal, durch das sich die kleine Schwester des Main in verspielten Kurven schlängelt. Die Radwege, die sich am Flussufer und an terrasierten Weinbergen entlangziehen, gehören zu den schönsten in Süddeutschland. Auf dem Radwanderweg von Rothenburg ob der Tauber über Creglingen, Weikersheim, Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim wandelt man auf den Spuren des Bildschnitzers von Würzburg, Tilman Riemenschneider, und gelangt bis nach Wertheim. Unterwegs sollte man sich Zeit nehmen für die vielen Sehenswürdigkeiten und die Rot- und Weißweine der Region.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Der romanische Dom des badischen Frankenlandes (13. Jh.) in Boxberg-Wölchingen ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika über kreuzförmigem Grundriss. Der Bau ist zurückhaltend mit Ornamenten und Reliefs verziert, das Innere beeindruckt durch die majestätisch-stillen Proportionen. Die Glasmalereien der Fenster sind aus den 1960er-Jahren. Die Rittergrabmäler im südlichen Seitenschiff (15. Jh.) bleiben wegen ihrer märchenbuchhaften Anmutung im Gedächtnis.
Ein Fotomotiv par excellence ist der imposante, rot-weiße Wasserturm aus Backstein, der 1902 im Stil eines Leuchtturms errichtet wurde. In den 70er Jahren des 20. Jh. wurde er stillgelegt. Heute zeigt er in seinem Inneren Werke des französischen Malers Michel Leroux mit Motiven zur Geschichte von Schillingsfürst und seiner Wasserversorgung.
Die Pfarrkirche bewahrt die Stuppacher Madonna, ein Hauptwerk des bedeutenden Renaissancemalers Matthias Grünewald. 1514-16 malte er die Madonna, die dem Jesuskind eine Frucht reicht. Stilllebenhaft ist der Blumenstrauß aus dornenlosen Rosen, Kamille, Frauenschuh und Lilien zu ihren Füßen.
Nur einen Katzensprung von der baden-württembergischen Landeshauptstadt entfernt liegt Ludwigsburg. Die Stadt entstand Anfang des 18. Jahrhunderts am Reißbrett nach dem Vorbild von Versailles. Heute locken vor allem das Residenzschloss und die Stadt als barockes Gesamtkunstwerk. In den altehrwürdigen Mauern findet nicht nur Geschichte Platz, denn Ludwigsburg ist bekannt für moderne Events sowie als Film- und Medienstandort. Reisetipps für Ludwigsburg: Lustwandeln in den Schlössern Zu den Highlights zählt das Schloss Ludwigsburg , das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands. Zusammen mit der Parkanlage „Blühendes Barock“ und dem Märchengarten ist es eine beliebte Sehenswürdigkeit im Stuttgarter Umland, zu der es sich lohnt, die Route zu planen. Neben Rundgängen durch das Schloss gehören eine Besichtigung der Barockgalerie, des Schlosstheaters und der Museen zum Pflichtprogramm. Im Rahmen einer Führung kann zudem das Jagd- und Lustschloss Favorite erkundet werden. Im dazugehörigen Park ist mit uralten Bäumen, zahmen Mufflons (Schafen) und frei lebenden Hirschen ein Naturparadies entstanden. Zum Schlossensemble gehört auf der Karte zudem das Seeschloss Monrepos mit Park. Das Naherholungsgebiet ist ein beliebtes Ausflugsziel. Reiseführer für Ludwigsburg: Kunst und Kultur Neben den drei Schlössern wartet Ludwigsburg mit einer Reihe beachtlicher Museen auf. Im Strafvollzugmuseum dreht sich alles um den Alltag in den Haftanstalten, zwei messerscharfe deutsche Guillotinen inklusive. Das Ludwigsburg Museum nähert sich der Stadtgeschichte aus verschiedenen Perspektiven. Kunst und Kultur stehen ebenfalls auf der Agenda der Mittelstadt Ludwigsburg. Ganzjährig begeistert das Programm im Kongress- und Veranstaltungszentrum Forum mit Schauspiel und Konzerten. Hochkarätige Sportveranstaltungen, Konzerte und Comedy haben eine Heimat in der MHPArena gefunden, Kleinkunst in der Scala. Ein weiterer Kulturleckerbissen für die Reise: die Ludwigsburger Schlossfestspiele, eines der renommiertesten Musikfestivals Deutschlands.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Nur nicht hier
Der Campingplätz liegt an einem sehr schönen See. Das ist aber auch das einzig Positive. Der Platz ist recht runtergekommen. In den Toiletten rocht es übel. Die Duschen sind ein Witz und nicht sauber. Aber das Beste ist der Preis. 52€ + 1€ für Karten Zahlung. Wir waren zwei Personen, zwei Zelte und … Mehr
Horstschrieb vor 10 Monaten
Nicht zu empfehlen
Schöne Lage am See, Empfang schwach, Platzzuweisung fehlt, Platz wirkt leider etwas "schmuddelig", für Gespanne eng, Reinigung der sanitären Anlagen zu selten, bei unserem Aufenthalt kein Brötchenservice, Duschen kein Warmwasser, Geschirrspülküche außer Betrieb, ChemieWC-Ausguss kein Wasser.
Brokkorschrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen.
Saufgelage von Dauercampern die sich die ganze Nacht streiten und randalieren. Kein Minimarkt wie angegeben, eigentlich gar nichts ausser einen Zeltplatz. Sanitäre Anlagen sind unter aller Kanone. Wir sind nach einem tag gleich wieder abgereist und haben etwas schöneres in der Umgebung gesucht.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Neumühlsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee?
Die Preise für Campingplatz am Neumühlsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Neumühlsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Neumühlsee eine vollständige VE-Station?