Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/8
(4Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Liepnitzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend ebenes Wiesengelände mit geringer Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Am Liepnitzsee 8a
16348 Lanke
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 45' 15" N (52.754417)
Längengrad 13° 31' 6" E (13.518595)
Weiter Richtung Lanke, dann Richtung Ützdorf. Beschildert.
Berlin unterirdisch! Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg, Gefängnisse, Fluchttunnel – der Verein Berliner Unterwelten bietet Führungen durch das Unterwelten-Museum und Berlins Unterwelten. Manche Touren sind erst ab 18 Jahren, andere ab 14 Jahren, einige sind aber auch für Jüngere geeignet.
In einem kleinen Park finden sich die Überreste des Alten Jüdischen Friedhofs, der von 1670 bis 1820 genutzt wurde. Neben allerlei historischen Grabplatten ruft das Grabdenkmal Moses Mendelssohns (1729-86) ins Gedächtnis, wie stark zu Lebzeiten dieses Philosophen gerade auch Juden das Berliner Geistesleben geprägt haben. In der Nähe, am früheren Standort des Jüdischen Altersheims, erinnert eine bronzene Plastik daran, dass 1942 von hier aus viele Juden in die Gaskammern der Vernichtungslager deportiert wurden. Das benachbarte Gebäude, die frühere Knabenschule der Jüdischen Gemeinde, zeugt als Jüdisches Gymnasium vom Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zwischen Reichstag und Brandenburger Tor, an der Scheidemannstraße, erinnert seit 2012 ein von Dani Karavan gestaltetes Mahnmal an die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. In dem runden Wasserbecken mit schwarzem, endlos tiefem Grund steht eine versenkbare Stele, auf der täglich Blumen dargebracht werden.
Der Schlosspark Charlottenburg wurde 1687 als französischer Barockgarten angelegt und 1825 von Peter Joseph Lenné um einen englischen Landschaftsgarten erweitert. Im klassizistischen Belvedere ist die KPM-Porzellan Kollektion zu sehen (zzt. geschl.). Der Neue Pavillon birgt Meisterwerke von Romantikern wie Caspar David Friedrich. Im Mausoleum, einem Tempelbau im dorischen Stil, ruhen Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Christian Daniel Rauch schuf den Sarkophag für Königin Luise (1776-1810), deren Liegefigur auf dem Deckel so wirkt, als sei sie nur in Schlummer versunken.
An der Spreepromenade residiert ein kleines Museum, welches den Alltag der DDR beleuchtet. Zu sehen gibt es eine komplett eingerichtete Wohnung aus einem Plattenbau, typische Kleidungsstücke, alte Radios und Telefone und einen Trabi, in dem man sogar eine simulierte Spritztour machen kann. Interaktive Infostationen vermitteln weitere lebendige Eindrücke vom Leben in der DDR, jenes realsozialistischen Staates im Osten Deutschlands, den die friedliche Revolution von 1989 zu Fall brachte.
Der Bendlerblock war ab 1935 Sitz des Oberkommandos des Heeres und Zentrum der Widerstandsgruppe um Oberst Graf von Stauffenberg, die das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 geplant hatte. Stauffenberg und vier andere Offiziere wurden nach dem gescheiterten Anschlag im Hof des Bendlerblocks hingerichtet. Die Gedenkstätte in den Amtsräumen widmet sich der Geschichte des Widerstands gegen die Nazis.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Kinder- und Hundefreundliche Campingplatz
Wir waren jetzt das 2. Mal auf diesen Campingplatz und wir waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen wurden bei dem 1. Aufenthalt (2022) 2x am Tag gereinigt was wir sehr positiv fanden. Die Parzellen sind sehr groß und der Stromanschluss gut zu erreichen. Den Blick auf die Pferdekoppel war das Highli… Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Absolut empfehlenswert
Bereits bei der Ankunft wurden wir nett und freundlich von den Betreibern Corinna, Holger & Andy empfangen. Der Platz liegt ruhig am Waldrand und es sind nur ca. 800m bis zum See. Die Parzellen sind nummeriert und schön groß, so dass man ausreichend Platz zum Nachbarn hat. Das gesamte Gelände ist to… Mehr
Frankschrieb vor 4 Jahren
Wo sind die 3 Sterne?
Von einem 3-Sterne-Platz erwarte ich mir gepflegte Rasenflächen, Wasser und Strom in der Nähe, Parzellen mit Nummern, eine Einweisung und einiges mehr. Auf dem Platz standen wir leicht abschüssig in einer verbrannten Pampa, es gibt nur wenige Wasserstellen, für den Strom musste ich mir eine weitere… Mehr
Paulschrieb vor 5 Jahren
Leider nicht mehr zu empfehlen
Wir kommen seit vielen Jahren auf diesen Platz und wir haben viele unterschiedliche Mitarbeiter kennengelernt, nicht so gute und einige sehr gute. In diesem Jahr haben wir einen unerträglichen Ton erlebt der für uns nicht mehr akzeptabel ist. So konnte man vielleicht früher einen Platz führen aber … Mehr
Der weitläufige Campingplatz am Liepnitzsee liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit viel Wald und fußläufiger Entfernung zum See. Die gute Verkehrsanbindung, die moderne Ausstattung und die Nähe zu Ausflugszielen ermöglichen einen vielseitigen Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Für Urlauber bietet der circa 5 Hektar große Campingplatz 52 Standplätze mit Stromanschluss. WLAN kann im Rezeptionsbereich genutzt werden. Auch das Mitbringen von Hunden ist gestattet. Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen die modernen Sanitäranlagen sowie ein Waschraum inklusive Waschmaschine und Trockner. Während sich die jungen Gäste auf dem dazugehörigen Spielplatz vergnügen, können sich die Erwachsenen bei einer Runde Tischtennis oder Volleyball sportlich betätigen. Mit einem Imbiss, einem Kiosk und einem morgendlichen Brötchenservice wird für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bei schönem Wetter können Besucher aber auch die vorhandenen Grillplätze nutzen und abends in gemütlicher Runde ein Lagerfeuer veranstalten. Zum Entspannen lädt auch eine große Liegewiese auf dem Campingplatz ein. Alternativ gelangen Gäste zu Fuß innerhalb von etwa 5 Minuten zum Liepnitzsee. Dieser gilt als einer der saubersten Badeseen in Brandenburg und eignet sich daher hervorragend für einen Sprung ins erfrischende Wasser. Trotz des naturnahen Standortes liegt das Zentrum Berlins mit einer Entfernung ca. 38 km ebenso in bequemer Reichweite. Der imposante Fernsehturm, der Reichstag oder das Deutsche Historische Museum sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bei Familien ist ein Besuch des circa 27 km entfernten Zoos in Eberswalde eine besonders beliebte Ausflugsalternative.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Liepnitzsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Die Preise für Campingplatz am Liepnitzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Liepnitzsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Liepnitzsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee eine vollständige VE-Station?