Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Liepnitzsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend ebenes Wiesengelände mit geringer Bepflanzung. Von Dauercampern geprägt.
Am Liepnitzsee 8a
16348 Lanke
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 45' 15" N (52.754417)
Längengrad 13° 31' 6" E (13.518595)
Weiter Richtung Lanke, dann Richtung Ützdorf. Beschildert.
Mildenberg entwickelte sich im 19. Jh. zu Europas größtem Ziegelrevier. Heute ist der Ziegeleipark Mildenberg ein Industrie- und Technikmuseum direkt an der Havel. Naturfreunde und Technikfreaks gehen im Ziegeleipark auf authentische und multimediale Entdeckungsreise. Groß und Klein können selber bauen, schrauben, tasten, hören und sehen, wie damals die Arbeit im Ziegelrevier war. Mit der Ziegeleibahn fährt man durch die einzigartige ›Tonstich-Landschaft‹, in der noch aktiv Tontagebau betrieben wird. Ziel sind ein gewaltiger Ringofen, eine voll funktionstüchtige 325-PS-Dampfmaschine von 1921, eine Schmiede und die Schlosserei. Spannende Führungen bringen auf einer Fläche von 40 Hektar näher, unter welchen schweren Bedingungen hier gelebt und gearbeitet wurde. Einen schönen Ausflug bereitet auch die Fahrt mit der Tonlorenbahn, bei der die Wälder, alte Ziegeleien und ruhige Seen des Naturparks Uckermärkische Seen an einem vorüberziehen. An manchen Wochenenden wird die Tonlorenbahn durch eine Dampflock ersetzt. Eine Besonderheit ist das Übernachtungsangebot in Sleep Cubes, innovativen Schlafwürfeln, auf dem Areal. Bestimmte Räumlichkeiten des Ziegelparks können zudem für Hochzeiten und größere Feiern gebucht werden.
Der Fernsehturm und die Weltzeituhr sind die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz. Reisetipps gibt es für den zentralen Platz in Berlin darüber hinaus viele. Ob Shopping, Kultur oder einfach das Flair der Hauptstadt genießen – am „Alex“ treffen DDR-Historie, urbanes Leben sowie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zusammen. Eine kurze Geschichte des Alexanderplatzes Einst am Rande einer kleinen Siedlung gelegen, entwickelte sich der Alexanderplatz ab dem 18. Jahrhundert zu einem lebendigen Zentrum. Seinen heutigen Namen erhielt der ehemalige Platz vor dem Königs Thor 1805 – eine Hommage an den russischen Zaren Alexander I. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ließen sich immer mehr Kaufhäuser und Lokale dort nieder. Der Alexanderplatz wurde auch zum Verkehrsknotenpunkt. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich sein Gesicht grundlegend. Am 4. November 1989 war er Schauplatz für eine der größten Demonstrationen, die je in Berlin stattfanden. Alexanderplatz-Reiseführer: Sehenswürdigkeiten und Highlights Er ist der größte städtische Platz in Deutschland und ein pulsierender Hotspot in der Hauptstadt: Der „Alex“ ist ein Must-do jeder Berlin-Reise. Von dort aus lassen sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten bequem erreichen. Ausblicke aus 203 m Höhe genießt man im Berlin-Urlaub von der Aussichtsetage des Fernsehturms . Mit dem 1929 bis 1932 erbauten Berolinahaus sowie dem ein Jahr später errichteten Alexanderhaus finden sich anschauliche Architekturbeispiele der neuen Sachlichkeit am südwestlichen Rand des Areals.
In den 1920er-Jahren war der Potsdamer Platz der verkehrsreichste Platz Europas. Der Zweite Weltkrieg ruinierte ihn, doch nach der Wiedervereinigung wurde er neu bebaut. Im Schatten von schnittigen Hochhäusern wie Bahntower und Kollhoff-Tower locken die Einkaufspassage Potsdamer Platz Arkaden und das Theater am Potsdamer Platz, in dem auch die Berlinale stattfindet.
Die Friedrichstraße zählt zu den berühmtesten Straßenzügen Berlins: Reich ist die heutige Einkaufsmeile an historisch bedeutenden Orten, legendären Theatern und mondänen Geschäften. Wer in Berlin Urlaub macht, sollte unbedingt auf der insgesamt 3,5 km langen Friedrichstraße entlang flanieren und die vielen Spuren bewegter deutscher Geschichte entdecken. Herz des pulsierenden Nachtlebens der 1920er-Jahre Ihren Namen verdankt die Friedrichstraße dem Kurfürsten Friedrich II., der die Straße Ende des 17. Jahrhunderts erbauen ließ und ihr seinen Namen gab. Neben der Prachtstraße Unter den Linden war und ist die Friedrichstraße die wichtigste Verkehrsachse in Berlin-Mitte. Im 19. Jahrhundert eröffneten zwischen Oranienburger Tor und dem Mehringplatz in Kreuzberg zahlreiche Hotels, Restaurants, Theater, Vergnügungspaläste und Varietés wie der Wintergarten und der legendäre Admiralspalast . Friedrichstraße-Routenplaner: Symbol der deutschen Teilung Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands war auch die Friedrichstraße von der Berliner Mauer durchschnitten. Zwei der innerdeutschen Grenzübergänge befanden sich hier: der Kontrollpunkt der Alliierten Checkpoint Charlie und der zu DDR-Zeiten eingerichtete Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße. In dem direkt am Bahnhof gelegenen Tränenpalast , der einstigen Ausreisehalle, befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen Teilung. Am Checkpoint Charlie entdecken Reisende zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Mauermuseum, ein Nachbau des ehemaligen Grenzpostens, und das Die Mauer - Asisi Panorama .
Das Nikolaiviertel, ältester Siedlungskern Berlins, wuchs mit Cölln, der Stadt auf der Spree insel gegenüber, zum Doppelort zusammen. Dessen erste urkundliche Erwähnung 1237 gilt als Gründungsdatum Berlins. Das im Krieg zerstörte Viertel wurde 1987 rekonstruiert, eine gelungene Mischung aus historischen und modernen Bauten. Altberliner Flair und Kost bieten traditionsreiche Gasthäuser wie Zum Nußbaum (Am Nußbaum 3), Mutter Hoppe (Rathausstr. 21) und Zur Gerichtslaube (Poststr. 28). Man kann auch am Spreeufer speisen mit Blick auf den Fluss und Ausflugsboote.
Zar Alexander I. schenkte im frühen 19. Jh. dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. einen russischen Militärchor. Doch bald plagte Heimweh die Sänger, denen der Monarch 1826 immerhin eine eigene Siedlung hatte bauen lassen. Die 13 hübschen Blockhäuser sind eine Attraktion (Museum in Haus Nr. 2). Auf dem Kapellenberg wurde 1829 die orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche eröffnet, in der Ikonen zu bewundern sind.
Sehr GutAnonymschriebletztes Jahr
Kinder- und Hundefreundliche Campingplatz
Wir waren jetzt das 2. Mal auf diesen Campingplatz und wir waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen wurden bei dem 1. Aufenthalt (2022) 2x am Tag gereinigt was wir sehr positiv fanden. Die Parzellen sind sehr groß und der Stromanschluss gut zu erreichen. Den Blick auf die Pferdekoppel war das Highli… Mehr
AußergewöhnlichAnkeschriebvor 2 Jahren
Absolut empfehlenswert
Bereits bei der Ankunft wurden wir nett und freundlich von den Betreibern Corinna, Holger & Andy empfangen. Der Platz liegt ruhig am Waldrand und es sind nur ca. 800m bis zum See. Die Parzellen sind nummeriert und schön groß, so dass man ausreichend Platz zum Nachbarn hat. Das gesamte Gelände ist to… Mehr
Frankschriebvor 4 Jahren
Wo sind die 3 Sterne?
Von einem 3-Sterne-Platz erwarte ich mir gepflegte Rasenflächen, Wasser und Strom in der Nähe, Parzellen mit Nummern, eine Einweisung und einiges mehr. Auf dem Platz standen wir leicht abschüssig in einer verbrannten Pampa, es gibt nur wenige Wasserstellen, für den Strom musste ich mir eine weitere… Mehr
Paulschriebvor 4 Jahren
Leider nicht mehr zu empfehlen
Wir kommen seit vielen Jahren auf diesen Platz und wir haben viele unterschiedliche Mitarbeiter kennengelernt, nicht so gute und einige sehr gute. In diesem Jahr haben wir einen unerträglichen Ton erlebt der für uns nicht mehr akzeptabel ist. So konnte man vielleicht früher einen Platz führen aber … Mehr
Der weitläufige Campingplatz am Liepnitzsee liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit viel Wald und fußläufiger Entfernung zum See. Die gute Verkehrsanbindung, die moderne Ausstattung und die Nähe zu Ausflugszielen ermöglichen einen vielseitigen Urlaub zu zweit oder mit der Familie.
Für Urlauber bietet der circa 5 Hektar große Campingplatz 52 Standplätze mit Stromanschluss. WLAN kann im Rezeptionsbereich genutzt werden. Auch das Mitbringen von Hunden ist gestattet. Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen die modernen Sanitäranlagen sowie ein Waschraum inklusive Waschmaschine und Trockner. Während sich die jungen Gäste auf dem dazugehörigen Spielplatz vergnügen, können sich die Erwachsenen bei einer Runde Tischtennis oder Volleyball sportlich betätigen. Mit einem Imbiss, einem Kiosk und einem morgendlichen Brötchenservice wird für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Bei schönem Wetter können Besucher aber auch die vorhandenen Grillplätze nutzen und abends in gemütlicher Runde ein Lagerfeuer veranstalten. Zum Entspannen lädt auch eine große Liegewiese auf dem Campingplatz ein. Alternativ gelangen Gäste zu Fuß innerhalb von etwa 5 Minuten zum Liepnitzsee. Dieser gilt als einer der saubersten Badeseen in Brandenburg und eignet sich daher hervorragend für einen Sprung ins erfrischende Wasser. Trotz des naturnahen Standortes liegt das Zentrum Berlins mit einer Entfernung ca. 38 km ebenso in bequemer Reichweite. Der imposante Fernsehturm, der Reichstag oder das Deutsche Historische Museum sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bei Familien ist ein Besuch des circa 27 km entfernten Zoos in Eberswalde eine besonders beliebte Ausflugsalternative.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Liepnitzsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 20 km). Erfahren Sie Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Die Preise für Campingplatz am Liepnitzsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahren Sie mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Liepnitzsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Stellplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Liepnitzsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Liepnitzsee eine vollständige VE-Station?