Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(7Bewertungen)
Sehr GutDer Campingplatz am Leppinsee liegt in einer idyllischen, waldreichen Umgebung. Hier können die Urlaubsgäste eine unvergessliche Zeit abseits des Alltagsstresses genießen. Da der Campingplatz an dem Müritz-Nationalpark angrenzt, kann man zahlreiche, herrliche Wanderungen durch die faszinierende Naturlandschaft unternehmen. Wer lieber das kühle Nass bevorzugt kann im See dem Badevergnügen nachgehen oder sich einer Kanutour hingeben. Auf dem Campingplatz sind auch Hunde herzlich willkommen. Für die kleine Gäste gibt einen Spielplatz zum Austoben, sodass keine Langeweile aufkommen kann.
Einfacher, naturbelassener Platz, der dank zahlreicher individueller Parzellen in Waldnischen viel Privatsphäre bietet.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Leppinsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, seewärts geneigtes Gelände im hohen Kiefernwald mit mehreren Grünflächen.
Etwa 30 m lange und 10 m breite, sandige Badebucht mit Badesteg und rundherum Liegewiese, am ansonsten schilfbestandenen Ufer. Badestelle für Hunde.
Zietlitz 25
17252 Schillersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 20' 50" N (53.34746667)
Längengrad 12° 49' 34" E (12.82616666)
Von der Straße Mirow - Roggentin Richtung Qualzow abzweigen, beschildert.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Die 1000-jährigen Eichen von Ivenack gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Neben Wildgehege, Schaugatter und Ausstellung im Barockpavillon können Besucher hier auf einem 620 Meter langen Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Die 40 Meter hohe Aussichtsplattform, die mithilfe eines Aufzugs erreichbar ist, bietet einen Rundumblick über die Baumriesen und die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte, insbesondere den Ivenacker See.
Die Reisetipps für Neubrandenburg bereiten bestens auf einen Ausflug in die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern vor. Sie verfügt über eine sehr gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem Mittelalter. Doch nicht nur die Stadt ist eine Reise wert. Das Urlaubsziel ist auch der optimale Startpunkt für eine abwechslungsreiche Auszeit an den zahlreichen Seen in Mecklenburg. Reisetipps für Neubrandenburg: ein Streifzug durch die Altstadt Bereits beim Blick auf den Stadtplan sieht man die gut erhaltene Stadtmauer. Die 2,3 km lange Mauer aus Stein umschließt die komplette Altstadt und ist seit der Errichtung um 1300 so gut wie unbeschädigt geblieben. Damit gehört die Stadtmauer zu den am besten erhaltenen ihrer Art. Zu den bekannten Sehenswürdigkeiten zählt ferner das Stargarder Tor. Es ist 32 m hoch und wird von kunstvollen Figuren geziert. Das Treptower Tor beherbergt heute das Regionalmuseum Neubrandenburg. Highlights im Neubrandenburg-Reiseführer: Kunst, Kultur und Erholung Abseits der Stadtmauer gibt es noch weitere sehenswerte Gebäude. Eins davon ist die Konzertkirche Neubrandenburg . Der Neubau der früheren St. Marienkirche ist heute ein modernes Konzertgebäude aus Stahl, Glas, Beton und Holz. Wenn keine Proben oder Konzerte stattfinden, kann das Gebäude besichtigt werden. Wer sich für Kunst interessiert, ist in der Kunstsammlung Neubrandenburg richtig. Das kleine Museum schafft Raum für unbekannte Kunstschaffende. Anschließend ist ein Spaziergang im Kulturpark außerhalb der südlichen Stadtmauer eine gute Idee.
Außergewöhnlich
Kigischrieb vor 9 Monaten
Genialer Ort zum Entspannen und für Bootstouren in den NP
Ein wunderschönes Fleckchen Erde inmitten von Kiefern-& Mischwald gelegen am schönen Leppinsee. Ein Ort zum Entspannen oder aber zum ins Gespräch kommen. Ein kleiner Kiosk bietet alles was das Herz begehrt vom morgendlichen Brötchenservice, selbstgebackenen Kuchen am WE, kleinen Mittagssnacks bis … Mehr
Sehr Gut
Ulfschrieb vor 11 Monaten
Schöner Naturbelassener Campingplatz
Für uns ein sehr schöner in die Natur eingebetteter Platz mit allem was man braucht. Stellplätze für Womos, Wowas und Zelte mit genügend Privatsphäre wenn man möchte. Direkt am Leppinsee gelegen auch ideal für Wassersportler. Bis auf die vielen Mücken ein sehr schöner Platz!
Elseschrieb vor 2 Jahren
Donnerstag 07.09.2023
Trotz Email-Buchungsbestätigung und Zahlungsbestätigung stehe ich vor geschlossener Schranke... Tel.Nr. Platzwart angerufen und patzige Antwort bekommen... "Ich hab schon Feierabend und es war keine Buchung offen.... Ich komme irgendwann zur Schranke, solange müssen Sie warten.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
wundervolle Natur ohne viel Schnickschnack
Der Platz liegt inmitten eines Waldes und direkt am See. Es gibt ein Sanitärgebäude, indem sich auch eine Waschmaschine, 2 Kochgelegenheiten und einige Abwaschbecken befinden. Es gibt je 1 Kinderwaschbecken bei den Damen und Herren. Uns fehlte ein Kinderbad um unseren Jüngsten entspannter duschen z… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Natur genießen ....
kann man am Leppinsee wunderbar, natürlich belassen im Wald am See, ein sehr freundlicher und engagierter Platzwart, wir kommen wieder!!!!
Sehr Gut
Clesidoschrieb vor 9 Jahren
Sommer 2015 für 5 Tage
Außergewöhnlich
Bayern Hofschrieb vor 11 Jahren
Für Naturliebhaber das Beste weit und breit
Sanitär
2.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz am Leppinsee am See?
Ja, Campingplatz am Leppinsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Leppinsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Leppinsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Leppinsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 25 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Leppinsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Leppinsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Leppinsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Leppinsee?
Wann hat Campingplatz am Leppinsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Leppinsee?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Leppinsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Leppinsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Leppinsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Leppinsee eine vollständige VE-Station?