Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(10Bewertungen)
FabelhaftKräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, nahezu quadratisches Wiesengelände mit vereinzelten, hohen Laub- und Nadelbäumen. Am Ortsrand, an einem See (Baden verboten).
Das Sanitärgebäude wird auch von Gästen der Sportanlagen und des Sees genutzt.
Turnierplatzweg
04860 Torgau
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 32' 44" N (51.545586)
Längengrad 12° 59' 23" E (12.989785)
Liegt südlich von Torgau. Zu erreichen über die B182, beschildert.
Beeindruckende Schiefergebirge, Flusslandschaften, die zu Paddeltouren einladen, Feengrotte und Teufelsbrücke: Die Region Mitteldeutschland weckt die Reiselust. Drei Bundesländer, ein unvergessliches Reiseziel. Starten Sie die Routenplanung mit unseren Reisetipps für Mitteldeutschland. Reisetipp Thüringer Schiefergebirge: einzigartige Landschaft Thüringen begeistert Urlauber mit märchenhaften Kulissen: Berge von bis zu 800 Metern Höhe, der bekannte Wanderweg Rennsteig, waldbedeckte Schieferhalden, die Stauseen „Thüringer Meer“ und das blaue Band der Saale, eine Ansammlung von Flüssen und Seen – all das garantiert einen unvergesslichen Wochenendtrip. Drachenschlucht und Feengrotte: mythische Orte in Mitteldeutschland In der Nähe Eisenachs führt ein Wanderweg durch das Geodenkmal Drachenschlucht, eine enge Klamm, die vor über 250 Millionen Jahren entstand. In Saalfeld folgen Reisende verschlungenen Pfaden durch ein ehemaliges Bergwerk voller Tropfstein: die Feengrotte.
Die Red Bull Arena liegt auf geschichtsträchtigem Grund im Leipziger Sportforum. Die Arena ist das Heimstadion des Fußball-Bundesligisten RB Leipzig. Sie wurde von 2000 bis 2004 im Rund des alten Leipziger Zentralstadions gebaut, dessen ehemalige Tribünen begrünt wurden. Offiziell eröffnet wurde das Stadion im Juli 2004 als neues Zentralstadion, 2010 erfolgte mit Einzug von RB Leipzig die Umbenennung in Red Bull Arena. Fakten zur Arena Die Arena bietet bei nationalen Spielen Platz für 47069 Zuschauer: im Heimbereich 42215, im Gästeblock 4755. Dazu gehören 14161 Stehplätze - 10500 im Heimbereich und 3661 für Gäste. Bei internationalen Fußballspielen stehen insgesamt 45228 Zuschauerplätze zur Verfügung, davon sind 12320 Stehplätze. Das Stadion misst in Nord-Süd-Ausdehnung 230 Meter, in Ost-West-Richtung beträgt die Länge 210 Meter. Das Spielfeld ist 105 x 68 Meter groß. Veranstaltungen in der Arena Neben Fußballspielen finden in der Arena auch Konzerte statt, u.a. von Coldplay, Grönemeyer, Helene Fischer oder Elton John.
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Schloss Colditz, eine Burganlage auf steilem Felsen aus dem 12. bis 16. Jh., ist in England besser bekannt als in Deutschland. 1933 begann man, es als Haftlager für 600 Antifaschisten zu nutzen, ab 1939 diente das Schloss unter der Bezeichnung Oflag IVc als Gefangenenlager für ranghohe Offiziere aus Westeuropa und England, darunter Churchills Neffe. Trotz schärfster Bewachung, der unzugänglichen Lage und schier unüberwindlichen Einzäunungen sind 31 spektakuläre Fluchtfälle dokumentiert, die später Stoff für Romane und Filme lieferten. Die Befreiung des Lagers erfolgte am 16. April 1945. Heute erzählt das Fluchtmuseum in den alten Mauern aus dieser Zeit. Auch ein 44 m langer Fluchttunnel wird gezeigt.
Das Alte Rathaus am Marktplatz wurde 1556 im Renaissancestil erbaut. Es besitzt dekorative Zwerchgiebel, einen Uhrturm und einen Festsaal. Zwei Etagen nutzt das Stadtgeschichtliche Museum, das einlädt zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. An der Nordwestecke des Marktes zweigt das Barfußgässchen mit Cafés, Restaurants und Kneipen zur Kneipenmeile ›Drallewatsch‹ ab.
Von der 1243 am Ufer der Mulde gegründeten Zisterzienserinnenabtei Marienthron sind heute nur noch - malerisch von Bäumen umgebene - Außenmauern vorhanden. Eine berühmte Bewohnerin war Katharina von Bora (1499-1552), die spätere Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther. Sie kam im Alter von zehn Jahren in dieses Kloster und legte sechs Jahre später ihr Gelübde ab. Insgesamt lebte sie hier 14 Jahre lang. 1523 floh Katharina mit elf Mitschwestern von dem ungeliebten Ort nach Wittenberg. In den ehemaligen Lagergebäuden und Stallungen ist heute das stilvolle Hotel Kloster Nimbschen untergebracht.
Außergewöhnlich
Tschakaschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Toller ruhiger Platz am See. Sehr gute Und gepflegte Sanitäranlage. Freundliches Personal.
Außergewöhnlich
Claudia mit der "Coolen Socke"schrieb vor 10 Monaten
Alles passt
Perfekte Lage, direkt am Teich, stadtnah.
Außergewöhnlich
Evischrieb vor 11 Monaten
Schöner und ruhiger Campingplatz am See
Es war ein sehr netter Service und alles sehr sauber und liebevoll hergerichtet. Sehr schön am See gelegen. Reservierung kann man vornehmen auch online.
Sehr Gut
Ulloschrieb vor 2 Jahren
Schön, kleiner Campingplatz
Der Platz ist ruhig am See gelegen. Sanitäranlagen sind sehr sauber und scheinen relativ neu zu sein. Der Platz ist gepflegt und die Betreiber sehr nett. Service wird hier noch groß geschrieben- morgens werden die bestellten Brötchen an den Stellplatz gebracht. Es gibt zwei kleine Pools für Kinder, … Mehr
Sehr Gut
EGM76schrieb vor 3 Jahren
Absolut einen Besuch wert
Er ist optisch kein 5-Sterne-Platz aber die herzliche Art der Betreiber, deren entspanntes Engagement und der Wille einem einen völlig unbeschwerten und schönen Aufenthalt zu bescheren lässt ihn fast dazu werden. Und dies alles nach ein paar Monaten der Übernahme - Respekt!! Wir werden defintiv wied… Mehr
Sehr Gut
KKschrieb vor 3 Jahren
Sehr liebevoll geführter Platz im Umbruch
Wir waren relativ spontan für eine Nacht auf der Durchreise da - die Betreiber haben den Platz erst in diesem Jahr übernommen, insofern ist sicherlich noch Verbesserungspotential. Aber sie sind sehr freundlich und sehr bemüht, und das, was man sieht, verspricht viel. Bitte weiter so - wir kommen ger… Mehr
Außergewöhnlich
Margitschrieb vor 3 Jahren
Wunderbar
Schöner ruhiger Campingplatz. Sehr nette und zugewandte Betreiber. Sanitäranlage sehr gepflegt. Brötchenservice und Getränke vor Ort. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Thoralfschrieb vor 3 Jahren
Top-Campingplatz mit super freundlichem Betreiber
Nach dem Betreiberwechsel in diesem Jahr sind wir nun das zweite mal hier und ich muss sagen, wir sind begeistert. Top gepflegt, saubere Sanitäranlagen und jeden früh frische Brötchen. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau einen Pool?
Nein, Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Die Preise für Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Hat der Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wann hat Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz "Am Großen Teich" Torgau eine vollständige VE-Station?