Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
(5Bewertungen)
AußergewöhnlichGepflegter Urlaubsplatz am Großen Mochowsee.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Großen Mochowsee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gelände zwischen Bungalows und dem Seeufer. Platzteil für Touristen eine ebene Sandfläche mit vereinzelten Bäumen. Vier Standplätze für die Durchreise betoniert.
Vom etwa 40 m langen und 20 m breiten Strand (Wiese mit Sand) durch einen Rundwanderweg getrennt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für einen Teil der Standplätze.
Lamsfelder Dorfstraße 36b
15913 Schwielochsee
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 51° 58' 50" N (51.98069999)
Längengrad 14° 12' 59" E (14.21661667)
Am westlichen Ortsrand von Lamsfeld seewärts.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Da das vor 750 Jahren gegründete Zisterzienserkloster Neuzelle einst zu Böhmen gehörte, blieb es, anders als andere Abteien in dieser reformatorisch geprägten Region, jahrhundertelang unangetastet und bestand bis 1817. Über 200 Jahre, nachdem die Mönche das Kloster verlassen mussten, wurde es 2018 wieder besiedelt. Die im Kern mittelalterliche Kirche feiert in üppigen Barockformen unübersehbar den Geist der katholischen Gegenreformation.
Der Name (Viadrus ist das lateinische Wort für Oder) weist auf die 1506 von Brandenburgs Kurfürst Joachim I. gegründete Universität hin, die bis 1811 bestand. Zu ihren Studenten zählten u.a. Ulrich von Hutten, Heinrich von Kleist oder Alexander und Wilhelm von Humboldt. 1991 wurde die Viadrina wieder gegründet - nun als deutsch-polnische Forschungseinrichtung im Geist der gesamteuropäischen Integration. Das Museum Viadrina residiert im barocken Junkerhaus, dessen herrliche Stuckdecken aus dem späten 17. Jh. stammen. Gezeigt wird eine Fülle kulturhistorischer Schätze - von frühgeschichtlichen Fundstücken bis hin zu barocken Möbeln, zu Gemälden, Münzen und Medaillen. Auch die Stadtgeschichte ist ausführlich dokumentiert und lohnt ein genaues Hinsehen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Sammlung alter Musikinstrumente: Fast 500 Objekte zumeist mitteleuropäischer Herkunft aus der Zeit vom 17. bis zum 20. Jh. gilt es zu bestaunen. Klassikfreunde wird der historische Kammermusiksaal begeistern, zu dem der einstige Kurfürstensaal umgestaltet wurde.
Im Barockgebäude der ehemaligen Garnisonsschule und seinem modernen Museumsanbau findet sich das Museum für den in Frankfurt an der Oder geborenen Dichter Heinrich von Kleist (1777-1811). Er verbrachte seine Kindheit, Jugendzeit und einige Studienjahre an seinem Geburtsort. Berühmt wurde der größte Sohn der Stadt mit Werken wie ›Der zerbrochene Krug‹, ein bis heute populäres Bühnenstück, oder ›Michael Kohlhaas‹, eine meisterliche Novelle. Das Museum präsentiert die Dauerausstellung ›Rätsel. Kämpfe. Brüche. Die Kleist-Ausstellung‹ und Wechselausstellungen. Alljährlich in der ersten Oktoberhälfte finden die Kleist-Festtage statt.
Zwischen Senftenberg und Hoyerswerda werden noch in den nächsten Jahren die Gruben einstiger Braunkohletagebaue geflutet. Hier entsteht ein riesiges, künstlich angelegtes Seengebiet mit schwimmenden Ferienhäusern und Marinas. Zehn Seen werden durch schiffbare Kanäle miteinander verbunden. Der bis 1972 entstandene Senftenberger See ist schon heute ein Familienparadies mit klarem Wasser, hohem Fischbestand und tollen Badestränden. Rund um die Seen bieten asphaltierte Wege Touren für Radfahrer und Skater. Guter Ausgangspunkt für Bootsfahrten über das Seengebiet ist der Stadthafen Senftenberg.
Für Wanderer sind die lichten Laubwälder des Schlaubetals ein Geheimtipp. Hier gedeihen Orchideen, es gibt Fischotter, Sumpfschildkröten und 200 Vogelarten, die ungestört brüten können. Alte Mühlen, grüne Wiesen, Moore und Teiche begleiten den Lauf der Schlaube bis zum Müllroser See.
Voller Charme präsentiert sich das mittelalterliche Städtchen Beeskow an der Spree, das nördliche ›Tor zur Niederlausitz‹. Über dem Markt thront trutzig die Backsteinhallenkirche St. Marien. Der Dicke Turm ist Teil der gut erhaltenen Stadtmauer. Sehenswert sind auch das Museum mechanischer Musikinstrumente und das Museum Oder-Spree in der Burg Beeskow.
Im Zentrum der Stadt liegt der Markt mit gotischer Georgenkapelle, Schmuckgiebelhäusern und dem Hausmannsturm. Herausragend ist die Stadtkirche St. Nikolai von 1388 mit ihrer mächtigen barocken Orgel. Gut erhalten sind auch Teile der Stadtmauer, in die man einst sogenannte Wiekhäuser eingebaut hat.
Außergewöhnlich
Viola schrieb letztes Jahr
Ein Traum von einem Campingplatz
Die Campingplatz Anlage mega sauber immer nettes Personal, auch für Hunde 🐕 gibt es einen Strand es ist immer wieder schön ihr zu sein
Außergewöhnlich
Michaschrieb letztes Jahr
Ein sehr schöner Campingplatz
Wir waren Ende September hier und können nur sagen der Platz top Waschhaus - Toiletten- Duschen alles super
Außergewöhnlich
Ciccaschrieb vor 4 Jahren
Gepflegt und freundlich
Sehr engagierter platziert, ordentliche Anlage, schöner See. Alles da, was man braucht
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 5 Jahren
Tolle Lage am See
Ein ruhiger Platz mit toller Lage direkt am See. Die Sanitäreinrichtungen etc. waren sauber und ordentlich. Gaststätte mit gutem Preis-Leistungsverhältnis
Sehr Gut
Karstenschrieb vor 5 Jahren
Ein guter 🏕️ Campingplatz
Ist ein Geheimtipp. 👍Ruhe , Badesee kleines Restaurant mit wechselnden Speisen ... einfach genial 🌠🌠🌠🌠
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Großen Mochowsee am See?
Ja, Campingplatz am Großen Mochowsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Großen Mochowsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Großen Mochowsee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Großen Mochowsee zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Großen Mochowsee eine vollständige VE-Station?