Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(8Bewertungen)
Sehr GutKinosaal (Filmvorstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kinoclub Güstrow).
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Garder See)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Liegt am Nordufer des Gardersees. Von hohen Laubbäumen und Kiefern umsäumtes Wiesengelände, Standplätze mit unterschiedlichem Bewuchs. In der Platzmitte ein natürlicher Wassergraben.
Über einen unbefestigten Fahrweg zum Badesteg am schilfbewachsenen Ufer. Über Treppen zu drei kleinen Liegewiesen.
Am See 3
18276 Lohmen
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 41' 31" N (53.69201667)
Längengrad 12° 3' 40" E (12.06136667)
Im Ort beschildert.
Am Südufer des Schweriner Sees liegt das ehemalige Fischer- und Bauerndorf Mueß. 1936 wurde es eingemeindet und ist heute überwiegend ein Freilichtmuseum. Mueß bietet Besuchern Einblick in die Arbeits- und Lebensweise der Bewohner eines mecklenburgischen Dorfes vom 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Den Mittelpunkt bilden die Schmiede, in der mittwochs noch immer das Feuer lodert, die Dorfschule mit ihren knarrenden Holzbänken und 300 Jahre alte niederdeutsche Hallenhäuser. Weitläufige Garten- und Hofanlagen, Schafkoppeln und Streuobstwiesen runden den Museumsrundgang ab.
Der Alte Hafen mit seinen Fischkuttern und Jachten lässt den Glanz der Hansezeit erahnen. Hier steht das Baumhaus (18. Jh.), von dem aus bei Gefahr die Einfahrt versperrt werden konnte. Der Name des Barockbaus leitet sich von einem Langholz (Baum) ab, das über den Hafeneingang gelegt wurde.
Nahe der Autobahnauffahrt leben 40 Berberaffen in einem begehbaren Naturgehege. Achtung, die Tiere sind neugierig: Mitunter springen sie den Besuchern sogar auf Kopf. Nahebei durchfährt die Sommerrodelbahn sieben Steilkurven und sechs Schikanen auf 800 m Fahrstrecke.
Der romanische Amtsturm ist einziger Überrest der Eldenburg aus dem frühen 14. Jh. ud beherbergt heute das Stadtmuseum. HIm Zentrum der Ausstellung stehen die Geschichte von Lübz und seiner Burg. Auch der Mecklenburgischen Brauerei Lübz, die 1877 gegründet wurde, wird gedacht. Im Verlaufe des Rundgangs durch die Sammlung kann man auch das Uhrwerk des Turms von 1856 betrachten. Das Obergeschoss ziert ein schönes Zellengewölbe.
Ganz oben auf der Karte im Nordosten Deutschlands liegt ein blaues Juwel: der Schweriner See. Der bis zu 6 km breite See gehört zur berühmten Mecklenburgischen Seenplatte und ist ein beliebtes Urlaubsziel für Natur- und Wassersport-Begeisterte. Doch Urlauberinnen und Urlauber am Schweriner See dürfen sich auch über zahlreiche kulturelle Highlights in der Nähe freuen. Reisetipps für den Schweriner See Wer nicht selbst an Paddel oder Ruderpinne sitzt, sollte in Schwerin an Bord eines Ausflugsdampfers gehen und den See und seine herrliche Natur mit einem der Schiffe der sogenannten Weißen Flotte erkunden. Die Boote legen zwischen März und Dezember täglich vom Anleger Schloss gegenüber dem Schweriner Schlosses ab. Eine Besichtigung des mit Kuppeln und Türmen geschmückten Bauwerks aus dem 19. Jahrhundert lohnt sich ebenfalls. Badespaß am Schweriner See Im Sommer lädt der viertgrößte deutsche See nicht nur zum Paddeln, Segeln und Surfen ein, sondern auch zum Planschen. Freibäder und Badestellen gibt es auf dem Stadtplan in großer Anzahl sowohl am Außensee als auch am Innensee. Zu den schönsten gehören der Badestrand in Bad Kleinen, das Freibad in Hohen Viecheln oder das Freibad Zippendorf.
Im großen Kloster am kleinen Dobbertiner See lebten seit dem 13. Jh. Mönche, bald Benediktinerschwestern und dann, bis 1572, Adelstöchter. Heute betreut die Diakonie hier geistig Behinderte. Im Kreuzgang erläutern Tafeln die Stiftsgeschichte. Im alten Brau- und Brennhaus betreiben die Bewohner ein Café.
Ein Spaziergang führt vom Dom über die Puschkinstraße in die Schelfstadt, ein Viertel, das von 1705 bis 1832 tatsächlich eine Stadt mit eigener Verwaltung war. Der Name geht wohl auf ›Schelp‹ zurück, der niederdeutschen Bezeichnung für Schilf. An geradwinkligen Straßenzügen stehen ein- und zweigeschossige, zum Teil verputzte Fachwerkbauten. Das Zentrum bilden die barocke Schelfkirche St. Nikolai von 1713 und der sich daran anschließende Markt.
In Gnevsdorf befindet sich Deutschlands einziges Lehmmuseum in einem restaurierten Viehstall von 1876. Auf zwei Etagen wird anschaulich demonstriert, wie vielfältig Lehm sein und eingesetzt werden kann. Farbig getönte Lehme beleben nicht nur die Wandflächen, sondern stehen in Glasflaschen auch als preiswertes Souvenir bereit. Im Obstgarten vor dem Eingang darf der Besucher im Sommer gern vom Pflaumen-, Apfel- und Sauerkirschenbaum naschen.
Außergewöhnlich
Arneschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz mit tollen Leuten
Der Campingplatz ist ein toller Platz am See. Die Dauercamper sind alle sehr freundlich und hilfsbereit. Die Sanitäranlagen sind sauber.
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 6 Jahren
Familienfreundlicher Campingplatz
Man findet hier alles was man für eine tolle Auszeit braucht. Ob Angeln, Boot fahren oder baden, für jeden ist was dabei. Saubere Sanitäranlagen, Spielplätze und ein nettes Team laden zum entspanntem Urlaub in toller Natur ein
Andreaschrieb vor 7 Jahren
Urlaub Sommer 2018
Platz und sanitäranlagen sehr sauber, ausser brötchen morgens. Sonst keine Gelegenheit etwas zu essen von Montag bus Donnerstag, Freitag ist nahe gelegene Gaststätte auf, bei schlechtem Wetter wird leider nichts geboten wie z.b ein Film zeigen...... auch so wird wenig geboren an Aktivitäten
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Hat Potential
Schön gelegen, großzügig parzelliert, neues Sanitärgebäude sehr gepflegt und sauber, das alte spottet jeder Beschreibung. Serviceeinrichtungen für Wasser, Abwasser und Chemietoilette extrem schlicht. Ruhig, direkt am Wasser, sehr viele Stechmücken. Netter und hilfreicher Pächter. Brötchenservice, … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Osterfeuer :-)
Ich war über die Osterfeiertage auf dem Campingplatz zu Besuch. Eigentlich sollte die Eröffnung erst ab dem 01.04. stattfinden aber auf Grund des schönen Wetters am Karfreitag hatte sich der Besitzer dazu entschlossen den Platz 3 Tage vorfristig zu öffnen um für uns ein Osterfeuer zu machen. Selbst … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Osterfeuer :-)
Ich war über die Osterfeiertage auf dem Campingplatz zu Besuch. Eigentlich sollte die Eröffnung erst ab dem 01.04. stattfinden aber auf Grund des schönen Wetters am Karfreitag hatte sich der Besitzer dazu entschlossen den Platz 3 Tage vorfristig zu öffnen um für uns ein Osterfeuer zu machen. Selbst … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
schöner entspannter Urlaub
Wir hatte einen tollen Urlaub und habe die Ruhe auf dem Platz sehr genossen. Untergebracht waren wir in einem der Bungalows die sich in direkter Seelage befanden. Selbst vom Schlafzimmer aus hatten wir einen schönen Blick auf den See. In dem kleinen Shop vor Ort gab es frische Brötchen, Kaffee, Eis … Mehr
Fritz Fritzchenschrieb vor 8 Jahren
Sehr abseits, sehr ruhig. Der See nett. Mückenplage. Nächste Einkaufsmöglichkeiten 12 Km entfernt. Viele verwahrloste Parzellen. Sehr schlechtes Internet und nur an der Rezeption. Keine Aufenthaltsmöglichkeit in der Rezeption. Hunde pinkeln gegen Autos und Fahrräder. Kindergeschrei bis mitten in die… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz am Garder See am See?
Ja, Campingplatz am Garder See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Garder See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Garder See einen Pool?
Nein, Campingplatz am Garder See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 16 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Garder See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Garder See?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Garder See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Garder See?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Garder See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Garder See zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Garder See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Garder See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Garder See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Garder See eine vollständige VE-Station?