Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
(11Bewertungen)
Sehr GutFamiliär geführter, großzügig angelegter Campingplatz ohne viel 'Schnickschnack'.
Fahrradreparaturstation. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Am Furlbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Standplätze unter hohen Eichen und Kiefern sowie auf einer Wiese mit Obstbäumen und anderen, jüngeren Laub- und Nadelbäumen. Einige wenige Parzellen auch auf einem baumlosen Wiesenteil. Bei einem ehemaligen Gehöft, inmitten eines ausgedehnten Waldgebietes. Mitunter Geräusche von der nahen Durchgangsstraße.
Am Furlbach 33
33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 52' 14" N (51.87075)
Längengrad 8° 40' 17" E (8.67158333)
Weiter Richtung Safari-Hollywood-Park. Beschildert.
Zwei Türme prägen das Bild der einstigen Hansestadt: der mächtige Westturm der Nicolaikirche (12. Jh.) und der Turm der Großen Marienkirche (13. Jh.). Den Reichtum der Vergangenheit dokumentieren auch das Rathaus, das Rokokohaus mit dem Stadtmuseum (Rathausstr. 13, derzeit geschl.) und viele Fachwerkhäuser. Wasserratten kommen im ›Venedig Westfalens‹ allemal auf ihre Kosten: Der Ortsteil Bad Waldliesborn ist Mineralheilbad, und die vielen Wasserläufe der Lippe laden zu Spaziergängen, Ausritten und Kanufahrten ein.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Herford ging um 800 aus dem ältesten Frauenkloster Westfalens hervor. Die Äbtissinnen der Reichsabtei hatte freilich ein Mann in ihren Stand erhoben, der später heiliggesprochene Waltger, auch Wolderus genannt. Er ruht in der Wolderuskapelle, heute eine griechisch-orthodoxe Kapelle. Drei sehenswerte Stadtteile sind die Radewig mit schmucken Renaissance-Kaufmannshäusern sowie Alt- und Neustadt im Fachwerkgewand. Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (heute Sitz der Stadtbibliothek) begründete 1861 die Herforder Möbelindustrie.
Sehr Gut
Markschrieb vor 4 Monaten
Immer wieder gerne
Tolle Lage und alles sehr naturnah. Freundliche und extrem hilfsbereite Mitarbeitende. Die sanitären Anlagen sind veraltet, aber immer sauber und das ist die Hauptsache.
Sehr Gut
Markschrieb vor 9 Monaten
Gute Lage und nette Menschen
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
Außergewöhnlich
Markschrieb vor 9 Monaten
Schöner Platz für Camping pur
Der Campingplatz Am Furlbach in Schloß Holte-Stukenbrock ist ein wahres Juwel für Naturliebhabende. Die ruhige Atmosphäre, umgeben von Bäumen und viel Grün, lädt zum Entspannen ein. Das Personal ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit, und die Betreiberin sorgt mit persönlichem Engagement dafür… Mehr
jenniferschrieb vor 2 Jahren
Einfach, aber sauber
Nettes Personal, allerdings wäre es schön gewesen zum Stellplatz begleitet zu werden. Die Straßennamen und Platznummern sind nicht sofort erkennbar. Ansonsten ruhig gelegen und man kann viele Radtouren machen. Auch das Osterfeuer war gelungen.
Heidischrieb vor 3 Jahren
Eigentlich ein guter campingplatz...
Ja der campingplatz ist schön gelegen, Gesamtgelände sehr schön aufgeteilt und viele Spielmöglichkeiten für die kleinen camper. Toll auch das die Spiel und ballspielplätze altersmäßig bißchen getrennt sind. Es ist aber nicht alles Gold was glänzt . Fange ich von vorne an. Allein die Zufahrt zum cam… Mehr
Bibercamperschrieb vor 3 Jahren
Es ist nicht alles in Butter
Ich möchte die Gesamtbewertung der Campinggäste "hervorragend" bei Pincamp etwas ins rechte Licht rücken. Wenn es Topsanitäranlagen anderenorts gerade mal auf 4 ½ Balken bringen, ist die Bewertung der Sanitäranlagen beim ADAC mit 4 Balken des Guten viel zu viel: In alten Gemäuern, nur das Nötigste,… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Toller Platz
Nette Betreiber und Angestellte, saubere Sanitäreinrichtungen, kleiner Laden vor Ort. Schlafen in Fässern möglich. Umgeben von viel Natur, Stellplätze schattig unter Eichen und Kiefern, aber auch sonnige Plätze möglich, alle auf Rasen. Spielplatz großzügig angelegt mit Matsch Platz, wo die Kids auch… Mehr
Außergewöhnlich
Thorsten schrieb vor 4 Jahren
Immer eine Reise wert
Wir waren im Juni mit unserem Familienzelt auf dem Campingplatz. Die Betreiber sind extrem nett und der Platz schön schattig. Überall riecht man die Natur durch die angrenzende Senne. Alle Plätze sind mit Strom ausgestattet und die Kinder hatten mit den zwei Spielplätzen super viel Spaß.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Am Furlbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Furlbach einen Pool?
Nein, Campingplatz Am Furlbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Am Furlbach?
Die Preise für Campingplatz Am Furlbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Am Furlbach?
Hat der Campingplatz Campingplatz Am Furlbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Am Furlbach?
Wann hat Campingplatz Am Furlbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Am Furlbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Am Furlbach zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Am Furlbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Am Furlbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Am Furlbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Am Furlbach eine vollständige VE-Station?