Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/7
(6Bewertungen)
GutDer charmante Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz besticht durch seine natürliche Lage und den direkten Zugang zu einem großzügigen Badeareal. Privatsphäre und Komfort sind durch die großflächigen Standplätze gewährleistet und das Angebot von Ausflugszielen in die nahegelegene Stadt Dresden und den umliegenden Naturpark spricht sowohl Ruhesuchende als auch aktive Camper an. Jeder Standplatz bietet einen eigenen Stromanschluss und es gibt auf dem Campingplatz WLAN. Ein Pluspunkt sind zudem die hundefreundlichen Campingbedingungen.
Kleiner Platz mit vielfältigen Bademöglichkeiten.
Freibad öffentlich. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Laubbäumen, gegliedert durch hohe Hecken. Am Ortsrand und am Elbe-Radweg gelegen.
Badesee mit halbkreisförmiger, geneigter Liegewiese.
FKK nur auf separatem Strandteil.
Brockwitzer Str. 33
01640 Coswig
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 7' 13" N (51.1205)
Längengrad 13° 33' 49" E (13.56376667)
In Coswig der Beschilderung 'Badesee' folgen.
Die Kirnitzschtalbahn transportiert seit 1898 ihre Fahrgäste auf einer naturbelassenen Strecke von 8 km Länge durch das wildromantische Kirnitzschtal. Die heute zum Einsatz kommenden Garnituren von 1960 schlängeln sich eine halbe Stunde lang malerisch von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Zirka 30 Prozent des Fahrstroms werden in einer Photovoltaikanlage (Sonnenenergie) erzeugt. Hervorragend lässt sich eine Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall über den Kuhstall zum Nassen Grund kombinieren.
Ein Gesamtüberblick über das Elbsandsteingebirge en miniature: Auf 8000 qm ist die kleine Sächsische Schweiz samt Mini-Elbe und Modellbaustrecken angelegt, und durch die liebevoll und detailgetreu (aus Elbsandstein!) gestalteten Flächen fahren Miniausgaben von Dampfloks und ICEs, Schiffen, Straßenbahn. Eine Postkutsche parkt noch vor dem Postamt. Durch das Gelände fährt auch eine kleine Bergbahn, damit Besucher alles anschauen können.
Der Ort Augustusburg unterhalb des Schlosses hieß bis vor 100 Jahren noch Schellenberg. Seine Altstadt beginnt unterhalb des Nordtors, wo noch heute ein Pranger existiert, an den früher ›zänkische Frauen‹ gekettet worden sein sollen. Spätmittelalterliche Fachwerkhäuser wie in der Schlossstraße und in der Engen Gasse prägen das hübsche Altstadtbild. Am Ortsrand startet eine Drahtseilbahn nach Erdmannsdorf.
Das Silber hat Freiberg reich gemacht. Als hier 1168 erstmals Silbererz gefunden wurde, stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an. Die Altstadt von Freiberg prägen heute noch Bauten der Spätgotik und Frührenaissance. Wichtigste Sehenswürdigkeit ist der gotische Dom St. Marien am Untermarkt mit der Tulpen- und der Bergmannskanzel, der Fürstengruft der Wettiner, zwei Silbermannorgeln und dem figurenreichen spätromanischen Portal von 1225, das wegen seiner Pracht ›Goldene Pforte‹ genannt wird. Im Schloss Freudenstein westlich des Doms ist eine wertvolle Mineraliensammlung, Terra Mineralia, untergebracht. Die Burgstraße führt gen Süden zum Obermarkt und zum Rathaus von 1410. Das Glockenspiel im Turm ist aus Meissener Porzellan. Der Platz wird von den Türmen der Petrikirche überragt, die auch eine Orgel Gottfried Silbermanns besitzt. Die Unterwelt Freibergs entdeckt, wer eine Führung im Schacht ›Reiche Zeche‹ mitmacht. Mit dem Förderkorb geht es in eine Tiefe von 150 m. Dort wird die Geschichte des Freiberger Bergbaus und die Bergbautechnik erklärt.
Der Dom ist eines der größten Schmuckstücke Sachsens. Zwar wirkt er vom Rand des Untermarktes aus gesehen fast unscheinbar, aber seine Innenausstattung ist zu Recht berühmt. 1490-1512 wurde er an der Stelle seines abgebrannten Vorgängerbaus errichtet. Größter Anziehungspunkt ist die Goldene Pforte aus dem 13. Jh., ein romanisches, reich mit Figuren und biblischen Motiven geschmücktes Sandsteinportal. Weitere Kunstschätze sind die beiden Kanzeln: die von einem steinernen Knappen gestützte Bergmannskanzel (1638) und die hundert Jahre ältere, fantasievolle Tulpenkanzel. In der Begräbniskapelle sind die protestantischen Wettiner in prunkvollen Gräbern aus Marmor bestattet. Auch die große Silbermannorgel von 1714 ist Anlaufziel: Sie wird im Rahmen von Führungen gespielt, und eigene Konzerte gibt es auch.
Die Sächsische Schweiz bzw. das Elbsandsteingebirge ist die wohl schönste Schluchtenlandschaft Deutschlands. Es gibt malerische Felsen, Tafelberge und tief eingeschnittene Flusstäler. Durch diese zerklüftete, wildromantische Landschaft windet sich die Elbe hindurch. Die oft sehr schlanken Tafelberge aus Sandstein werden hier nicht Berge, sondern Steine genannt, z.B. der Lilienstein, die Affensteine oder die Schrammsteine. Zuerst kamen die Maler der Romantik, später dann die Touristen. Wie anderswo im 19. Jh. in Deutschland bekamen idyllische Landstriche den Beinamen Schweiz verliehen. Die beliebtesten Ziele sind die Bastei mit ihrer Brückenverbindung, die Felsbühne Rathen mit ihren Sommeraufführungen, die Festung Königstein und die Schrammsteine kurz vor Schmilka an der tschechischen Grenze - ein Dorado für Wanderer und Kletterer. Spannende Informationen und Anregungen für Ausflüge in die Sächsische Schweiz liefert das NationalparkZentrum in Bad Schandau.
Außergewöhnlich
Thomasschrieb letztes Jahr
Unser erster Campertrip 😊
Von der freundlichen Begrüßung und Reservierung am Telefon und dann anschließend (1 Woche später) unsere Anreise mit dem herausgesuchten Platz - einfach alles top. Wir wollten nicht weit weg für den ersten Wochenendtrip und sind auf diesen tollen kleinen familiären Platz gestoßen. Wir kommen auf all… Mehr
holoschrieb vor 3 Jahren
Wessis unerwünscht
Weil es anderen Mitcampern nicht gefallen hatte, dass wir unser Fahrzeug aufladen wollten, wurden wir denunziert, und es wurde uns dann nach Anbruch der Dunkelheit einfach der Strom abgestellt.
Außergewöhnlich
OMA, OPA UND ENKELKINDER SCHULZschrieb vor 4 Jahren
Kleine Ruhe-Oase in Coswig
NUR POSITIVE ERFAHRUNGEN ! Top Anlage!!!! Campingplatz KLEIN aber FEIN. Parzellen auch für große Wohnmobile sehr gut geeignet. Gepflegte , durch Hecken getrennte Grundstücke. Alle Anschlüsse (Strom, Wasser) usw.gewartet und perfekt instaliert. Das Team v. Rezeption, Küche, Bedienung, Hausmeister,… Mehr
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 6 Jahren
Super Platz
Sehr schöner Platz und ruhig
Familie von Thürmerschrieb vor 7 Jahren
Nicht sehr zufrieden.
Meine Frau und ich sind am 24.8. hier angekommen. Da mussten wir ersmal warten, bis die Chefin ihre Privaten gespräche beendet hatte. Danach wurde uns ein Platz zugewiesen. Dieser war nicht sehr schön. Da die Wiese weg war. Nur Matsche. Am 2. Abend wollte ich duschen gehen. Es war 22:50 und es gab… Mehr
Außergewöhnlich
Blackmaenschrieb vor 8 Jahren
Schade das wir hier nur in der Durchreise waren Sehr gepflegter Platz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,30 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,30 EUR |
Familie | ab 40,10 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz bietet ein persönliches Ambiente, einen naturnahen Standort inmitten einer Grünanlage sowie direkten Zugang zu einem großen Badebereich. Naheliegende Ausflugsziele, wie die Stadt Dresden, ermöglichen eine ideale Kombination aus Bade- und Aktivurlaub für Jung und Alt.
Der Campingplatz hat eine Gesamtfläche von circa 1,4 Hektar. Die 65 Standplätze, von denen 35 parzelliert sind, bieten jeweils großzügige 100 Quadratmeter. In Kombination mit der Vielzahl an Bäumen sorgt dies für ein hohes Maß an Privatsphäre. Außerdem verfügt jeder Stellplatz über Stromanschluss. WLAN kann im Bereich der Rezeption genutzt werden. Das hundefreundliche Camping ist Teil einer für Gäste kostenlos besuchbaren 21 Hektar großen Freizeitanlage. Hier begeistern ein Natursee mit Strand, ein FKK-Bereich sowie ein Erlebnisbecken mit 47 m langer Riesenrutsche. So kommen Erwachsene als auch Kinder voll auf ihre Kosten. Ein Fußballplatz, ein Volleyballfeld, ein Spielplatz und Tischtennisplatten versprechen noch mehr Freizeitspaß. Nach sportlicher Betätigung bietet die dazugehörige Gaststätte zur Stärkung eine Auswahl an Getränken, Eisbechern und kleinen Speisen. Während die Atmosphäre auf dem Gelände tagsüber lebhaft werden kann, genießen Gäste des Campingplatzes abends ein hohes Maß an Ruhe. Wer auch außerhalb des Platzes etwas erleben möchte, kann zum Beispiel ins nur 17 km entfernte Dresden fahren. Mit seiner malerischen Altstadt, dem Zwinger und der berühmten Semperoper gibt es hier viel zu entdecken. Alternativ kann man sich ein Fahrrad vom Campingplatz ausleihen, um die reizvolle Region rund um Coswig zu erkunden.
Liegt der Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz am See?
Ja, Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz einen Pool?
Ja, Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Wann hat Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee Coswig-Kötitz eine vollständige VE-Station?