Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Rechberg
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Badesee)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Campingplatz 1
4324 Rechberg
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 19' 25" N (48.323634)
Längengrad 14° 42' 56" E (14.715801)
Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum in der Greinburg zeigt einen historischen Überblick über das Schifffahrtswesen an Donau, Enns, Salzach und Traun. Einzigartige Ausstellungsstücke und Bilder führen den Besucher zurück in die Zeit der Dampfschifffahrt, der Ruderschifffahrt bis hin zur Flößerei und Trift.
Die sanften Hügel des westlichen Mostviertels sind das Land der Vierkanthöfe, Streuobstwiesen und knorrigen Birnbäume. Mild, halbmild, kräftig und resch - das sind die Geschmacksrichtungen des fruchtigen Mostes, den die Birnbauern hier aus den sortenreichen Früchten pressen. Er lässt sich in den gemütlichen Mostheurigen entlang der Moststraße, einer 200 km langen Rundtour durch das westliche Mostviertel, verkosten. Viele Hofläden bieten hier auch ihre selbst erzeugten Produkte an. Eine weitere Attraktion ist das Mostviertler Bauernmuseum.
Oskar Kokoschka war neben Egon Schiele und Gustav Klimt der berühmteste Vertreter der österreichischen Malerei, die nach der Jahrhundertwende internationale Bekanntheit erlangte. In seinem Geburtshaus wird jedes Jahr zwischen Mai und Oktober in der »Sommerausstellung« ein bestimmtes Thema zu Kokoschka beleuchtet.
Das etwas außerhalb der Stadt liegende Stift Zwettl wurde 1138 gegründet, später gotisch ausgebaut und im 18. Jh. barockisiert. Damals entstand die sehenswerte Stiftsbibliothek mit Fresken von Paul Troger. Mit App oder Audioguide geht es durch das Kloster. Die elegante gotische Stiftskirche, die Schatzkammer und die Stiftsbibliothek sind nur im Rahmen von Führungen zugänglich. Geradezu paradiesisch sind die Gartenanlagen. Im Sommer wird das Stift zur festlichen Kulisse für klassische Konzerte.
Schon seit dem Mittelalter wird in der Brauereistadt Zwettl im Herzen des Waldviertels Bier produziert – das Klima der Region ist ideal für den Hopfenanbau. Immerhin 917 m erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und sechs Türme zeugen von städtischer Wehrhaftigkeit. Historische Gebäude umringen den fröhlich-bunten Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz, darunter das mit prächtigem Sgraffito verzierte Alte Rathaus von 1307 und das Renaissance-Ensemble der Häuser Nr. 9–12. An der Landstraße bilden vier pastellfarbene Gebäude mit Volutengiebeln ein geschlossenes Barock-Ensemble.
Schloss Rosenau beherbergt ein Hotel, ein Restaurant und Österreichs einziges Freimaurermuseum samt Original-Loge aus dem 18. Jh. Ebenfalls im Schloss Rosenau ist das Märchenhaus und Puppenmuseum untergebracht (April-Oktober). Neben Teddybären und bekannten Figuren aus der Welt der Grimmschen Märchen können auch fantasievolle Kostümpuppen aus Indien, Pakistan und Indonesien bewundert werden.
Das berühmte Stift Melk thront auf einem Felsen über der Donau und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an. In dem in sonnigem Schönbrunner Gelb gehaltenen Barockstift logierten bereits Kaiser Karl VI., Kaiserin Maria Theresia und Napoleon Bonaparte. Das Stiftsmuseum informiert über Geschichte und kulturelle Bedeutung des Klosters. Der prunkvolle Marmorsaal war einst hohen Gästen vorbehalten, die unter dem von Paul Troger 1732 gemalten Deckenfresko speisten. Auf der Altane, dem an den Saal anschließenden Balkon, genossen sie den Blick auf die Donau und die Stadt Melk. Der Verbindungsbalkon führt zum wertvollsten Raum des Klosters, der Bibliothek. Sie enthält rund 100.000 Bücher, ein Viertel davon älter als 500 Jahre. Atemberaubend schön ist die Stiftskirche aus dem 18. Jh.
Elegante Häuser des 15.-17. Jh. prägen die Altstadt von Melk. Höhepunkte eines Rundgangs sind der Rathausplatz mit dem wappengeschmückten Rathaus und der alten Apotheke mit schönem Arkadenhof, die Linzer Straße mit der spätbarocken Alten Post und die Sterngasse mit dem ebenfalls reich bemalten Freskenhaus. Am Ende der Sterngasse führt ein steiler Weg zum ältesten Haus der Stadt, dem Haus am Stein. Der Weinstock an seiner Außenmauer ist mehrere Hundert Jahre alt.
Außergewöhnlich
Brittaschrieb vor 2 Jahren
Klein und fein
Wiesenstellplatz, neben dem kleinen See, WC und Dusche vorhanden und sauber, 5 min zu Fuß vom Dorfzentrum und Start der Wanderwege entfernt, kleines Kaufhaus und Gasthof im Ort, 2 Erw, Wohnmobil, Strom €20
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badesee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Badesee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee?
Die Preise für Campingplatz am Badesee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Badesee?
Hat der Campingplatz Campingplatz am Badesee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz am Badesee über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz am Badesee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz am Badesee eine vollständige VE-Station?