Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 44 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 85
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/2
(2Bewertungen)
Sehr GutKomfortabler und gemütlicher Ferienplatz an der Sauer.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine Anliegerstraße zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. Nachbarplatz angrenzend. Verkehrsreiche Straßen in Hörweite.
Eine Anreise ist in der Regel täglich von 11:00 bis 19:00 Uhr möglich, Ausnahme ist die Mittagsruhe.
Uferstr. 42
54308 Metzdorf
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 45' 10" N (49.75283333)
Längengrad 6° 30' 8" E (6.50239999)
Weiter auf der B51 Richtung Bitburg. Von dieser nach ca. 300 m Richtung Trierweiler und dort nach Metzdorf abzweigen. Oder über die B418, beschildert.
Im Eifel-Zoo südwestlich von Prüm verbindet eine Kleinbahn die Gehege von rund 400 heimischen und exotischen Tieren, darunter auch ein Bison. Höhepunkt ist die Hirschfütterung aus dem Zug. Außerdem warten der Streichelzoo, ein Kinderspielplatz, eine Schwebebahn und das Minidorf mit rund 30 Gebäuden auf Besucher.
Ob im Erlebnisbecken mit 55 m Riesenrutsche, der ›Black-Hole-Slide‹, oder mit einer Sprungeinlage vom 3 m-Turm — hier hat jeder seinen Spaß. Und wer genug getobt hat, findet im Hot-Whirlpool oder unter einem der zahlreichen Solarien garantiert die nötige Entspannung. Stürzen Sie sich kopfüber ins Vergnügen!
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die Konstantin-Basilika wurde um 305 auf Veranlassung Kaiser Konstantins als Palastaula errichtet und komplett aus Backstein gemauert. Ihre Größe, die Kahlheit im Innern und die beiden übereinander aufragenden Fensterreihen vermitteln ein erhabenes Raumgefühl. Der mit Marmor ausgekleidete und mit Fußbodenheizung ausgestattete Innenraum diente zunächst als Kaiserlicher Thronsaal und war später Teil des Kurfürstlichen Palais, bevor er 1856 in eine Kirche umgewandelt wurde. Die Basilika gehört heute zum Welterbe der UNESCO und kann während der Kirchenöffnungszeiten besichtigt werden.
Das spätbarocke Kleinod des süddeutschen Barockbaumeisters Balthasar Neumann entstand Mitte des 18. Jh. Prächtig sind die Deckengemälde (1743), Stuckaturen und der Hochaltar. Hier zertritt Maria Immaculata auf der Weltkugel einer Schlange den Kopf - als Symbol ihrer unbefleckten Empfängnis.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Sehr Gut
Kischrieb vor 11 Monaten
Naturnaher Campingplatz zwischen Trier und Luxemburg.
Einfacher Campingplatz direkt am Fluss Sauer gelegen. Viele Möglichkeiten zum Farradfahren wandern oder Stadtbesichtigung. Gegenüber eine recht befahrene Straße. Sanitäre Anlagen sind einfach aber sauber. Betreiberpaar ist sehr freundlich und hilfsbereit. Hunde sind sehr willkommen, wir als nicht H… Mehr
Sehr Gut
Alien79schrieb vor 8 Jahren
Der Platz ist recht schön, direkt an der Sauer gelegen. Stellplätze für Feriengäste direkt am Fluss und ausreichend groß (leichtes Gefälle hin zum Fluss). Sehr hundefreundlicher Platz. Manko: der Platz bietet keine direkte Möglichkeit für einen geschickten Hundespaziergang. Morgen - und Abend… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,50 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Die Preise für Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Hat der Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Wann hat Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Alter Bahnhof Metzdorf eine vollständige VE-Station?