Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/13
(34Bewertungen)
GutInmitten eines als UNESCO Weltkulturerbe anerkannten Naturschutzgebietes liegt der idyllische Campingpark Wiesenbeker Teich. Er ist bekannt für seine kinderfreundliche Atmosphäre und ein breit gefächertes Freizeitangebot. Auch Hunde sind auf dem großzügig bemessenen Campingplatz gern gesehen. Besonderheiten sind die idyllische Ruhe und die beeindruckende Aussicht auf den See. Neben einem Spielplatz und Volleyballfeld finden Gäste vor allem am hauseigenen, zugänglichen Badesee Entspannung und Erholung. Ein Kiosk und ein Gasthaus sorgen für das leibliche Wohl der Urlauber.
Auf dem ruhigen, gepflegten Terrassenplatz genießt man einen wunderbaren Blick über den kleinen See auf die bewaldeten Berge des Südharzes.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Wiesenbeker Teich)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfach terrassiertes Gelände mit Bäumen und Büschen. Von Wald umgeben.
Etwa 60 m langer Sandstrand mit Badesteg und Badeleiter. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund. Angrenzend Liegewiese.
Wiesenbek 77
37431 Bad Lauterberg im Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 4" N (51.61778333)
Längengrad 10° 29' 22" E (10.48971667)
Etwa 2 km östlich des Ortes, in Bad Lauterberg beschildert.
In der 500 Jahre alten Lohmühle, in der einst Eichen- und Fichtenrinden zur Herstellung von Gerbstoffen zerkleinert wurden, befindet sich heute das Zinnfigurenmuseum. Etwa 50 Dioramen (bildliche Darstellungen) zeigen Goslars Altstadt und Bergbau en miniature und erzählen von der Stadtgeschichte. Zudem werden historische Zinnfiguren und Sonderausstellungen präsentiert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Wer die Entwicklung des Fachwerkhauses studieren möchte, begibt sich am besten auf einen Rundgang durch die tausendjährige Kleinstadt an der Ilse. Rund 400 im traditionellen Ständer- oder Rähmbau errichtete Gebäude von der Gotik bis zum Barock bestimmen das Stadtbild. Das Eulenspiegelhaus (1534) bekam seinen Namen aufgrund der Holzschnitzfiguren am Torbogen. Dargestellt ist dort ein Mann mit Bierkanne und einer Eule. Da Till Eulenspiegel im 16. Jh. rund um Braunschweig seine derben Späße trieb, liegt diese Deutung nahe. Die Touristeninformation befindet sich zusammen mit dem Heimatmuseum im Alten Rathaus und bietet Museums-, Sagen- und Geschichtsführung, sowie Stadtrundgang und Wanderungen oder Fahrradtouren an. Wer das Ambiente der alten Häuser lieber sinnlich genießt, kommt in gemütlich-rustikalen Wirtsstuben und lauschigen Biergärten auf seine Kosten.
Das Heimatmuseum im Alten Rathaus (1554) widmet sich den Stilmerkmalen und der Symbolik des niedersächsischen Fachwerkbaus. Neben einer prähistorischen Sammlung sind interessante Exponate von einer Schlagwerkstatt der Steinzeitmenschen bis zur Eiszeit zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt ein 6000 Jahre altes Hockergrab aus der Jungsteinzeit und ein etwa 1500 Jahre altes Kriegergrab aus der Völkerwanderungszeit, sowie verschiedene Werkzeuge, Urnen und Gefäße. Im Ratssaal befinden sich viele Exponate über die Geschichte der Stadt Osterwieck. Das Prunkstück ist ein sogenannter Hochzeitsteller aus Ahornholz von etwa 1480. Eine Schuhmacherwerkstatt, wie sie vor etwa 100 Jahren ausgesehen hat, Osterwiecker Ledergeld sowie eine Waffenkammer sind ebenfalls zu bewundern.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Am Nordrand von Scharzfeld liegt eine steinzeitliche Kult-Höhle, die bereits im frühen Mittelalter zu einer 30 m tiefen und 8 m hohen Steinkirche ausgemeißelt wurde. Ein ausgeschilderter Fußweg führt vom Ort aus hinauf und sie kann jederzeit besichtigt werden. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Funde von Feuersteinen und primitiven Nähnadeln aus Knochen, die vermutlich älter als 20 000 Jahre sind, belegen, dass sie schon altsteinzeitlichen Jägern als Unterkunft diente. Die alten Germanen nutzten sie als Kultstätte und Bonifatius, der »Apostel der Deutschen«, verkündete dort im 8. Jh. das Christentum. Seine in den Fels gehauene Kanzel sieht man noch heute und bis ins 14. Jh. fungierte die Höhle als Gotteshaus. Heute finden hier wieder Gottesdienste, Taufen und Hochzeiten statt.
Außergewöhnlich
Veronikaschrieb vor 7 Monaten
4,5 ⭐️⭐️⭐️⭐️💫
Wir waren jetzt am Wochenende da und ja, die negativen Bewertungen bzgl. des Besitzers hatten mich Vorsichtig sein lassen. Aber ganz ehrlich er hat seine Art und damit muss nicht jeder klar kommen. Das Auge im Detail bzgl. Zustand des Campingplatzes ist einfach TOP. Mehr kann man nicht bekommen. All… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Sehr gut gelegen und sehr gut ausgestattet.
Campingplatz ist sehr gut ausgestattet und gut gelegen, asoziales verhalten des älteren Mannes an der Rezeption. Unfreundlichkeit wird hier groß geschrieben und gelebt. Scheint überfordert zu sein. Fragen werden patzig beantwortet, das Verhalten Frauen gegenüber empfinde ich als feindlich. Restauran… Mehr
Juleschrieb vor 2 Jahren
Nie wieder
Hätten wir nur mit dem Junior Kontakt gehabt, wär die Bewertung besser ausgefallen. Der ist sehr freundlich und bemüht. Durch die vorherigen Bewertungen war ich schon auf den Senior vorbereitet. Wir hatten 2 Nächte gebucht mit Spätabreise. Der Empfang war... naja lassen wir das. Die Wege sind sehr e… Mehr
WHschrieb vor 2 Jahren
Exzellente Küche und freundliches Personal, aber der Besitzer lässt zu wünschen übrig
Der Campingplatz selbst ist gut gepflegt und das Personal ist überaus freundlich. Leider trübt der Besitzer das Gesamtbild durch sein unhöfliches Verhalten erheblich. Insbesondere wenn er im Restaurant arbeitet, ist mit unangenehmen Interaktionen zu rechnen. Die Küche des Restaurants ist zwar ausgez… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, schöner Platz
Ein sehr schön angelegter Platz, der sauber gehalten wird, von den vielen fleißigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Ich habe eine Woche bei gutem Wetter dort verbracht. Die Ruhe ist einfach perfekt zum abschalten. Die Möglichkeit auf dem Platz, von Schwimmen im See, Wandern, Radahren und für alle … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegen, Sanitäranlagen sind top
Dieser Platz zeichnet sich durch eine schöne Lage mit direktem Seeblick und sauberem Ambiente aus. Die Stellplätze sind terrassenförmig angelegt. Dabei sind die höher-gelegenen Plätze sehr weit vom Zentralgebäude entfernt. Die Sanitäranlagen sind sehr gut und werden häufig und gut gereinigt. Es gibt… Mehr
Pascalschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz unfreundlicher Seniorchef
Der Platz ist sehr gepflegt und schön terassiert. Es gibt eine Bademöglichkeit und Wasserski. Die Einkehrmöglichkeit auf dem Gelände ist auch gut. Es gab Aktionstage mit Steinofenpizza und BBQ. Das war echt toll. Man kann dort schön Wandern gehen und die Natur genießen. Bäder sind auch tadello… Mehr
Andrea schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Platz, unfreundlicher Empfang
Unfreundlicher Empfang durch einen wenig kommunikativen Herren. Uns wurde ein Platz zugewiesen den wir mit dem Wohnmobil nur schwerlich und mit viel rangieren erreichen konnten.Platz und Anlagen sind sehr gepflegt. Leider bei uns am Platz kein Handy, Fernseh und Internet Empfang. Buchbares WLAN für … Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,10 EUR |
Familie | ab 46,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der komfortable Campingpark Wiesenbeker Teich befindet sich inmitten eines zum UNESCO Weltkulturerbe erklärten Naturschutzgebietes. Neben der naturnahen Lage, sorgt der Campingplatz zudem mit einer kinderfreundlichen Atmosphäre und einem vielseitigen Freizeitangebot für einen unvergesslichen Erholungs- und Aktivurlaub mit der Familie.
Der ganzjährig geöffnete Campingplatz, der auch Hunde willkommen heißt, bietet mit einer Gesamtfläche von 10 Hektar besonders viel Platz. Die 60 Stellplätze für Urlauber, von denen 40 parzelliert sind, haben eine Größe zwischen 80 m² und 100 m². Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen gepflegte Sanitäranlagen, eine verfügbare WLAN-Verbindung sowie Wasser- und Stromanschluss. Besonders sticht der Campingplatz durch die überaus ruhige Atmosphäre ohne Durchgangsverkehr und die schöne Lage mit Seeblick hervor. Trotzdem gibt es einen Spielplatz für Kinder sowie ein Volleyballfeld, auf dem sich Jung und Alt austoben können. Zu den Höhepunkten zählt aber der direkt zugängliche Badesee, der sogar Trinkwasserqualität hat. An dem 60 m langen Sandstrand kann man vor allem bei schönem Wetter einen herrlichen Tag am See verbringen. Sogar Boote werden bei Bedarf verliehen. Für die notwendige Stärkung sorgt der Kiosk mit einer Auswahl an Snacks und Getränken sowie einem morgendlichen Brötchenservice. Das dazugehörige Gasthaus Wiesenbek Baude sorgt mit rustikalen Klassikern mit modernem Touch für kulinarische Höchstgenüsse. Das Gebiet um den Platz eignet sich hervorragend für eine ausgiebige Wanderung oder Fahrradtour. Überaus beliebt ist auch die 2 km entfernte Kirchberg-Therme, die mit wohltemperierten Thermalbecken, Saunen und anderen Wohlfühlbehandlungen bei jedem Wetter einen Besuch wert ist.
Liegt der Campingpark Wiesenbeker Teich am See?
Ja, Campingpark Wiesenbeker Teich ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich einen Pool?
Nein, Campingpark Wiesenbeker Teich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Wiesenbeker Teich?
Hat der Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich?
Wann hat Campingpark Wiesenbeker Teich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Wiesenbeker Teich zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Wiesenbeker Teich eine vollständige VE-Station?