Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(19Bewertungen)
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Wemding)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch unterschiedlich hohe Hecken und einige Laubbäume gegliedertes Südhanggelände, teils geneigt und teils terrassiert, an einem Badesee. Blick auf bewaldete Höhen.
Öffentliches Strandbad am See mit großer, breiter Liegewiese. Badeinsel, Wasserspielplatz und Spielboot.
Wolferstädter Str. 100
86650 Wemding
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 53' 3" N (48.88438332)
Längengrad 10° 44' 8" E (10.73571667)
In Wemding beschildert.
Der regen Sammeltätigkeit des ehemaligen Solnhofener Bürgermeisters Müller ist die einzigartige Sammlung von Fossilienfunden aus der Jurazeit zu verdanken. Im Solnhofener Rathaus sind Fossilien von Reptilien und Krebsen, Fischen und Pflanzen zu besichtigen. Der Star des Museums ist der Urvogel Archaeopterix. Sieben vollständige Exemplare des Sensationsvogels wurden im Bereich des Naturparks Altmühltal - und nur hier - bislang gefunden. Darüber hinaus informiert das Museum über die Erdformationen und zeigt anhand eines Modellsteinbruchs, wie der Stein auch heute noch gebrochen wird. Auch der Lithographie ist ein Bereich gewidmet, ist doch einzig und allein der feinkörnige Solnhofer Stein für Druckzwecke zu verwenden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einem Steinbruch selbst auf die Suche nach seltenen Fossilien zu gehen. Eintrittskarten zum Hobby-Steinbruch sind auch über das Museum erhältlich.
Das einzige von vier großen Ausfalltoren erhaltene Stadttor von Donauwörth - das Rieder Tor - beherbergt das Museum »Haus der Stadtgeschichte«. Im Jahre 1811 entstand der Bau, der 1913 restauriert wurde. Die 1945 verursachten Schäden wurden schon 1946 wieder behoben, bis schließlich von 1983 bis 1986 die letzte Renovierung und Restaurierung erfolgte.
Unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502-59) erreichte Neuburg seine Blüte. Er baute das Schloss Neuburg zur prächtigen Renaissanceresidenz der Fürsten zu Pfalz-Neuburg aus. Die markanten Rundtürme dominieren das Stadtbild bis heute. Beeindruckend sind die herrlichen Arkaden, verspielten Galerien, die in Sgraffito-Technik gestaltete Innenhoffassade und der Rittersaal. Die Schlosskapelle des Pfalzgrafen wird wegen ihrer 1543 von Hans Bocksberger gemalten Renaissancefresken als ›Sixtina des Nordens‹ bezeichnet. Die ›Staatsgalerie Neuburg - Flämische Barockmalerei‹ präsentiert im Westflügel 160 Werke bedeutender Meister wie Rubens, van Dyck und Jan Breughel.
Neuburg a.d. Donau ist eine der hübschesten Städte Bayerns. Es erlebte seine Blüte unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502-59). Dieser baute das Schloss zur prächtigen Renaissanceresidenz der Fürsten zu Pfalz-Neuburg aus. Die markanten Rundtürme des Schlosses dominieren das Stadtbild bis heute, im Inneren beeindrucken die Schlosskapelle und die Staatsgalerie Neuburg mit flämischer Barockmalerei. Alle zwei Jahre im Sommer lebt beim Schlossfest die Zeit des Grafen wieder auf, und jedes Jahr am letzten Samstag im Januar stürzen sich beim Donauschwimmen rund 2000 Wagemutige in die 3 Grad kalten Fluten der Donau.
Das Erholungs- und Feriengebiet Fränkisches Seenland mit dem Altmühlsee, dem Brombach- und Igelsbachsee, dem Rothsee sowie dem Dennenloher und Hahnenkammsee liegt 20 bis 30 km südwestlich von Nürnberg. Erholung und Urlaub auf dem Wasser stehen hier im Vordergrund, neben Segeln und Surfen kann man ebenso Schwimmen und Tauchen oder Bootsfahren und Angeln. In den Sommermonaten werden auf dem Altmühlsee und dem Brombachsee auch Schifffahrten angeboten.
Die Region Donau-Ries bietet zahlreiche Highlights für einen abwechslungsreichen Urlaub. Die Reisetipps für das Donau-Ries reichen vom beeindruckenden Schloss Harburg über den UNESCO Global Geopark Ries bis zu Deutschlands einziger komplett erhaltener Stadtmauer in Nördlingen. Ausflugsziele im Landkreis Donau-Ries Bei einem Besuch der Stadt Nördlingen lässt sich die einzige vollständig intakte Stadtmauer Deutschlands besichtigen. Verschiedene Zugänge an den Stadttoren ermöglichen es, die alte Wehrmauer mit ihren Türmen und Bastionen zu betreten und die historische Stadt einmal komplett zu umrunden. Ein weiterer Donau-Ries-Reisetipp dreht sich um Geologie: Im örtlichen Rieskrater-Museum erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes über Meteoriteneinschläge und die Entstehung des 348 qm großen Rieskraters, der die Landschaft im Donau-Ries geprägt hat. Donau-Ries: Urlaubsziel für Wallfahrer In der mittelalterlichen Stadt Wemding in Nordschwaben besichtigen Reisende die im 14. Jh. erbaute und im 20. Jh. erneuerte Stadtmauer, die um die Altstadt führt. Eine weitere Sehenswürdigkeit aus dem Reiseführer ist die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Bei einem Besuch der beeindruckenden Barock- und Rokokokirche lassen sich der Brunnenaltar und das römische Bild „Unserer Lieben Frau“ bestaunen, durch das die Kirche zu einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns wurde.
Elmarschrieb vor 2 Jahren
Leerer Campingplatz mit hohen Preisen
Wir waren für 2 Nächte (über 100 €) dort. Dame am Empfang sehr freundlich und hilfsbereit. Restaurant geschlossen, Toilettenanlage im alten Gebäude sehr alt aber sauber. Neue Toilettenanlage vorhanden aber sehr einfache Montage. Hundeverbot am Natursee egal wie heiß es war. Nicht mal am Rand durc… Mehr
Sehr Gut
Liselotteschrieb vor 2 Jahren
Schön, aber zu teuer.
Schöner, terrassierter Campingplatz. Wenig besucht. Untergrund ist aus Stein, also ein Heringskiller. Sanitäre Anlagen teilweise alt, was uns aber egal ist, denn sie sind sehr sauber. Direkter Zugang zum Badesee. Dort gibt es einen Kiosk, eine Wasserrutsche und einen sehr schönen Kinderspielplatz. A… Mehr
Katjaschrieb vor 2 Jahren
Cschöner Platz mit Potential, für Familien
Gute Lage, schöne Stellplätze, See Platz trotz Mitte Mai sehr wenig belegt grundsätzlich schöner terrassenförmig angelegter Platz, Lage am See, Sanitärgebäude im Hauptgebäude alt, aber sauber neues Sanitärgebäude mit insgesamt 6 Duschen scheint sehr wenig, wenn der Platz voll ist, Waschgelegenheit… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Viel Platz nach oben!
Eine Woche vor Pfingsten und der Platz ist fast leer. Auf guten Grund. Das Gelände ist sehr schön, aber ungepflegt. Wege gibt es kaum, Beleuchtung in der Nacht noch weniger. Das Restaurant seit Jahren geschlossen. Brötchenservice ist in der Hauptsaison. Die Sanitäranlagen im Hauptgebäude dringend … Mehr
Uwe schrieb vor 4 Jahren
Nicht zu empfehlen
Waren gestern dort riesiger Bauzaun zum Schwimmbad 1 km an ungesicherte Straße zum Eingang des Schwimbad was inclusive ist Restaurant schon geschlossen Renovierung dringend notwendig und Preise dafür das alles leer war laut camping Besitzer durch angeblich Corona einfach verteuert für eine Nacht z… Mehr
Camperschrieb vor 4 Jahren
Platzbeleuchtung ausbaufähig
Wegen Corona kein direkter Zugang zum See mehr, dadurch Umweg von ca. 1 km erforderlich. Platzbeleuchting nachts schlecht. Zu teuer.
Mariaschrieb vor 4 Jahren
Ein hässlicher Platz
Wir waren nur eine Nacht dort. Das Personal ist sehr freundlich, aber das war es dann auch schon. Alles geprägt von Dauercampern. Diese Plätze sind zum größten Teil auch noch ungepflegt und unansehnlich. Die Touristenplätze sind sehr klein, der Untergrund zum größten Teil festgefahrener Lehmboden. D… Mehr
Katharina schrieb vor 5 Jahren
Bauzaun
Der Platz liegt normalerweise sehr schön, es wurde allerdings ein 2 m hoher Bauzaun um den See aufgestellt. Zugang nur noch über das Freibad. Ein vorhandenes Tor wird trotz Nachfrage nicht geöffnet, deshalb muss man aussen herum laufen ,über die Strasse ohne Gehweg, was mit Kindern nicht ungefährli… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
11.04. - 05.06. | -15% |
|
15.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingpark Wemding am See?
Ja, Campingpark Wemding ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Wemding erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Wemding einen Pool?
Nein, Campingpark Wemding hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Wemding?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Wemding?
Hat der Campingplatz Campingpark Wemding Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Wemding?
Wann hat Campingpark Wemding geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Wemding?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Wemding zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Wemding über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Wemding genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Wemding entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Wemding eine vollständige VE-Station?