Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
(15Bewertungen)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Campingpark Sommersdorf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen, direkt am Ostufer des Sees.
Etwa 100 m lange und bis zu 10 m breite Sandbucht am schilfbewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
Am Kummerower See
17111 Sommersdorf
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 47' 54" N (53.79856667)
Längengrad 12° 52' 32" E (12.87578333)
In Sommersdorf Richtung See abzweigen, noch ca. 1,5 km. Beschildert.
Wer auf dem Weg nach Demmin ist, erblickt schon von weitem den aus Ziegelsteinen gebauten, knapp 100 m hohen Turm der St. Bartholomaei-Kirche. Die Entstehung geht auf das Jahr 1140 zurück. Die Formen der Neogotik sind einzigartig in der niederdeutschen Kirchenbaulandschaft. Zu den sehenswerten Bauwerken zählt auch die Achtständerturmwindmühle. Sie war bis 1920 in Betrieb und beherbergt heute das urige Restaurant des Hotels Demminer Mühle. Einen Besuch wert ist auch der Lübecker Speicher, als Ort für Konzerte und Events ist er das kulturelle Zentrum der Stadt. In Demmin fließen die Flüsse Peene, Trebel und Tollense zusammen. Die Stadt liegt in einer wunderschönen Umgebung zwischen fünf Landschafts- und Naturschutzgebieten und am größten Niedermoorgebiet Deutschlands. Bis 1615 gehörte Demmin zur mittelalterlichen Hanse und trat 1992 dem Hansebund der Neuzeit bei. Seit 1994 darf sich Demmin wieder Hansestadt nennen. Die Geschichte der Hanse können Besucher im Hanseviertel auf der Fischerinsel in Demmin entdecken. Es ist einem mittelalterlichen Dorf nachempfunden mit alten Handwerkskünsten und einer Ausstellung über die Hanse. Demmin liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern und ist aufgrund ihrer Lage ideal für Wassersportler und Angler. Von hier aus können Sie schöne Ausflüge ins Peenetal und zum sehenswerten Kloster Dargun mit Aussichtsplattform sowie Radtouren und Wanderungen unternehmen. Die Städte Güstrow und Rostock sind ebenfalls gut erreichbar. Die Fahrt dauert jeweils nur etwa eine Stunde. Einen schönen Platz für ein Picknick oder einen Sprung ins Wasser finden Sie am 20 km entfernten Kummerower See. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Fotointeressierte zieht es ins 1725–30 nach Vorbild des französischen Barock errichtete Schloss Kummerow. Hier präsentiert das Museum für zeitgenössische Fotografie eine hervorragende Sammlung: Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Sebastião Salgado, Hiroshi Sugimoto – dies sind nur einige der Fotografen von Weltrang. Die Fotografische Sammlung deckt die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute ab.
Im Dorf Ankershagen verbrachte Troja-Entdecker Heinrich Schliemann seine Kindheit. Das Schliemann-Museum erläutert Leben und Werk des Archäologie-Autodidakten. Am Spielplatz vor dem Museum steht ein als großes hölzernes Trojanisches Pferd gestaltetes Spielgerät mit Rutsche.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Nahe der Autobahnauffahrt leben 40 Berberaffen in einem begehbaren Naturgehege. Achtung, die Tiere sind neugierig: Mitunter springen sie den Besuchern sogar auf Kopf. Nahebei durchfährt die Sommerrodelbahn sieben Steilkurven und sechs Schikanen auf 800 m Fahrstrecke.
Die 700 Jahre alte Höhenburg Stargard ist die größte Festung von Mecklenburg und eines seiner ältesten Bauwerke. 1726 war die Burg Schauplatz des letzten Hexenprozesses im Land. Der zugängliche, 38 m hohe Bergfried ist wie die ganze Anlage aus rotem Backstein erbaut. Der mittelalterliche Marstall der Vorburg dient als Museum. An einem Wochenende Mitte August verwandelt sich die Anlage zum Burgfest in ein mittelalterliches Ritterlager mit Turnieren und Markttreiben.
Bürgerhäuser aus Gotik, Renaissance und Barock säumen den Marktplatz, dessen Glanzlicht das Giebelhaus Nr. 11 ist. Unter seinen gotischen Schaugiebeln hat sich ein gemütliches Café etabliert. Zusammen mit Haus Nr. 13 ist das Gebäude ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik.
Außergewöhnlich
Petraschrieb vor 3 Jahren
Ja bitte, wenn es immer so wäre
Einfach super. Wir standen mit dem Womo vor der Schranke, mit Blick auf den See. Plätze mit Hecken unterteilt, große Bäume wunderschön. Sehr nettes Personal , Brötchen service , ausreichende und saubere Sanitäranlagen. Juhu es gab eine Schuhbank und den Hinweis ab hier keine Strassen Schuhe . Alles … Mehr
Außergewöhnlich
Volkerschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Super Campingplatz direkt am See, sehr freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde sind erlaubt, Kasettentoilette kann man auch entleeren. Ich weiss jetzt, ob hier jemals ein Inspektor vom ADAC vor Ort war. Es gibt auch Mietwohnwagen
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner gepflegter kleiner Campingplatz
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz. Alle sehr freundlich und hilfsbereit.Sanitäranlagen sind sauber aber das Duschen kostet 1 Cent für 3 Sekunden. Zahlen wir aber gerne wenn alles so sauber ist. Kommen gerne wieder. Wir waren 5 Nächte da hatten unseren Stellplatz in erster Reihe mit schönen… Mehr
Außergewöhnlich
Karoschrieb vor 4 Jahren
Super Platz, super freundlich!
Wir wurden mit unserem Campervan extrem freundlich empfangen. Die Anlage ist klein und das hat uns sehr gut gefallen. Die sanitären Anlagen sind sehr gepflegt. Wir können den Campingplatz nur empfehlen und würden auch wiederkommen.
Außergewöhnlich
Bulldog schrieb vor 4 Jahren
Super .... Spitzenklasse.... 5 Sterne
Kurz und bündig....Super Klasse!!!! Top Stellplätze im Wohnmobilhafen Top saubere und moderne Sanitäranlagen Top freundliche Mitarbeiter Top Preis Leistung Verhältnis Top Lage ....ruhig und in der Natur Wir kommen wieder....bis dahin....
Außergewöhnlich
Bernieschrieb vor 4 Jahren
Wie Urlaub am Meer....!
Weitläufiger, ruhiger sehr gepflegter Platz mit kleinem Shop in dem es an nichts fehlt, ebenso ist Flaschengas im Sortiment. Die Parzellen sind großzügig, die Sanitäranlagen sehr sauber und gepflegt. Die Platzverwalter sind extrem hilfsbereit und zuvorkommend! Haben bereits erneut für 2021 gebucht.… Mehr
Außergewöhnlich
H. und U.schrieb vor 5 Jahren
Wir haben uns runherum wohl gefühlt
Wir waren vom 25. Bis 29. Mai 2020 hier. Zum 3. Mal! Wir waren, wie immer, mit dem wunderschön gelegenen Platz sehr zufrieden. Auch jetzt unter den erschwerten Coronabedingungen ließ die Hygiene (3x täglich mehrstündige Flächendesinfektion, überall an „strategisch wichtigen Punkten“ Automaten zur Hä… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Ruhiger und familienfreundlicher Campingplatz
Wir sind seit Jahren Gäste auf diesem Platz. dirch ein tolles Team geführt, zeichnet sich der Campingplatz durch die ruhige Lage, einen sauberen Strand und auch einen gepflegten Sanitärbereich aus.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Sommersdorf am See?
Ja, Campingpark Sommersdorf ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Sommersdorf erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Sommersdorf einen Pool?
Nein, Campingpark Sommersdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Sommersdorf?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Sommersdorf?
Hat der Campingplatz Campingpark Sommersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Sommersdorf?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Sommersdorf?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Sommersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Sommersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Sommersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Sommersdorf eine vollständige VE-Station?