Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(26Bewertungen)
FabelhaftGroßzügiger, kinder- und familienfreundlich geführter Platz.
Ein Künstlerteam sorgt hier für Abwechslung in der Animation. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ottermeer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Von hohen Laubbäumen eingefasstes, ebenes Wiesengelände, durch verschiedenartige, junge Bäume und Sträucher gärtnerisch gestaltet und gegliedert. Am Moorbadesee Ottermeer. An einer Längsseite von einem Kanal zum See begrenzt.
Etwa 250 m langer und bis zu 30 m breiter, halbkreisförmiger Sandstrand. Anschließend Liegewiese.
Am Ottermeer 52
26639 Wiesmoor
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 24' 56" N (53.41573333)
Längengrad 7° 42' 36" E (7.71)
Von der B436 in Wiesmoor abzweigen, beschildert. Liegt etwa 1,5 km westlich des Ortes.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Das Museum besteht aus einem Ensemble von 17 Gebäuden, darunter Windmühle, Schmiede und Scheune. Im Zentrum steht das Ammerländer Bauernhaus, der Nachbau eines typischen Wohn- und Stallgebäudes der Region aus dem 17. Jh. Es entstand schon im Jahr 1909 als Museum.
Auf einer 8 m hohen Warft erhebt sich die aus dem 13. Jh. stammende Backsteinkirche mit ihrem frei stehenden Glockenturm. Dieser birgt noch drei Glocken aus der Entstehungszeit des Bauswerks. Der Innenraum ist reich geschmückt mit gedrehten Säulen und Schnitzwerk in Grau- und Blautönen. Blickfang ist der hoch aufragende, von geflügelten Engeln und Statuen gerahmte barocke Altar (1683) mit Darstellungen des Letzten Abendmahls, der Kreuzigung sowie der Auferstehung und Himmelfahrt Christi. Zur üppigen Innenausstattung zählen zudem die geschnitzte Barockkanzel sowie die 1711 entstandene Orgel von Gerhard von Holy, eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands.
Sehr Gut
Margitschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert
Schön gelegener Campingplatz , Sanitäranlagen werden mehrmals täglich gereinigt, Kinderanimation geben sich sehr viel Mühe wechselndes Programm Aufführung einfach toll,sehr nettes Personal, für Familien mit Kindern toller Spielplatz,Ottermeer mit Strand .Schade nur das es keine Möglichkeit gibt Kle… Mehr
Außergewöhnlich
Klausschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Sehr gute Sanitäranlagen, sehr sauber, gute Betreuung
Außergewöhnlich
Roland schrieb vor 2 Jahren
Unkompliziert und freundlich
Wir hatten nicht langfristig im Voraus gebucht und haben kurz vor Pfingsten total unkompliziert noch einen Stellplatz für 2 Nächte telefonisch am Tag vor der Anreise reservieren können und wurden bei Ankunft sehr freundlich empfangen. Der Platz selber hat uns sehr gut gefallen und wir haben uns sehr… Mehr
Sehr Gut
A.Wichtschrieb vor 2 Jahren
Toller und Ruhiger Campingplatz
Die Anlage ist immer sehr Sauber und gepflegt.
Außergewöhnlich
Inaschrieb vor 2 Jahren
Erstklassig
Toller , aufgeräumter und sauberer Campingplatz. Ideal für die ganze Familie inklusive Hund.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Pfingsten wie jedes Jahr
Sehr schöner Platz. Nettes Personal. Große Plätze. Mehrmals täglich gereinigte Sanitärräume. Badesee total Klasse. Was seit Jahren wirklich extrem Schade ist, sind die Versorgungsmöglichkeiten auf dem Platz. Die Basis ist da, am Kiosk und im Glashaus ist das Angebot wirklich sehr spärlich. An Feier… Mehr
Außergewöhnlich
Jorgoschrieb vor 3 Jahren
Absolut toller Campingplatz
Sehr guter Campingplatz, vor allem für die Kids. Sanitäranlagen immer sauber, Frisch- und Abwasser am Stellplatz. StromanschlusS ebenfalls . Dazu ein kleiner Laden mit Sachen für den täglichen Bedarf. Einziges Manko sind die Brötchen dort. Paradies für die Kids. Toller Spielplatz auf dem Campingpla… Mehr
Außergewöhnlich
Jesschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz, sehr kinderfreundlich, ein rundum toller Urlaub
Wir hatten einen runden tollen Urlaub, der Platz verfügt über 2 große Spielplätze die sehr sauber und in Schuss sind. Der große See, mit Tretbootverleih rundet das ganze ab. Die Sanitäranlagen sauber und das Personal sehr freundlich. Die Animation wurde von unsere Tochter gerne angenommen und es ha… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,70 EUR |
Familie | ab 30,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Ottermeer am See?
Ja, Campingpark Ottermeer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Ottermeer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Ottermeer einen Pool?
Nein, Campingpark Ottermeer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Ottermeer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ottermeer?
Hat der Campingplatz Campingpark Ottermeer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Ottermeer?
Wann hat Campingpark Ottermeer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Ottermeer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ottermeer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Ottermeer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Ottermeer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Ottermeer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Ottermeer eine vollständige VE-Station?