Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/13
(23Bewertungen)
AußergewöhnlichUmgeben von Wiesen und Feldern ist der Campingpark Nabburg ideal für einen Urlaub im Naturpark Oberpfälzer Wald. Der ruhige, moderne Campingplatz mit Tinyhaussiedlung und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt außerhalb der mittelalterlichen Stadt Nabburg im Osten von Bayern. Direkt neben der Ferienanlage befinden sich ein großes Freibad und ein italienisches Restaurant. Der Campingplatz ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Radausflüge und Kanutouren auf dem natürlichen Flusslauf der nahen Naab.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Nabburg)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neusather Straße 26
92507 Nabburg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 56" N (49.46570112)
Längengrad 12° 11' 29" E (12.19153289)
Die Oberpfalz ist ein weitgehend ländlicher Regierungsbezirk im Nordosten Bayerns an der Grenze zu Oberfranken und Tschechien. Der Oberpfälzer Wald ist schon lange ein beliebtes Urlaubsziel für Aktive, die hier zahlreiche hervorragende Wander- und Radwege vorfinden. Er erstreckt sich vom Fichtelgebirge im Norden bis Waldmünchen im Südosten, wo er in den Bayerischen Wald übergeht. Das Oberpfälzer Seenland bei Schwandorf ging aus der Flutung der alten Braunkohlegruben hervor und verlockt immer mehr Menschen zu einem Urlaub am Wasser. Mit einer guten Oberpfalz-Karte und einem Reiseführer lässt sich die idyllische Region mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten bei Tagesausflügen mit dem Auto, zu Fuß oder auf dem Fahrrad gut erkunden. Unterwegs in der Oberpfalz: Routenplaner für den Urlaub Als Basis einer Reise durch die Region empfiehlt sich die zentral gelegene Bezirkshauptstadt Regensburg mit vielfältigen Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Von hier aus sind zahlreiche Wandergebiete und Sehenswürdigkeiten leicht zu erreichen. Highlights in der Umgebung sind unter anderem Kelheim am Zusammenfluss von Donau und Altmühl mit der Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Freilandmuseum Oberpfalz bei Nabburg. Historische Attraktionen in der Region Zu den schönsten mittelalterlichen Städten gehören Amberg in der Oberpfalz und das über 1000-jährige Schwandorf, in dem Besucherinnen und Besucher in die Unterwelt hinabsteigen können. Die Burgen von Nittenau lassen sich am besten bei einer Wanderung mit Hilfe der Oberpfalz-Karte erkunden. Tirschenreuth war einst für sein Porzellan berühmt, das heute im Museum gewürdigt wird. Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg lädt zum Innehalten und zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die Wunder der Oberpfalz: Tipps für Naturliebhabende Zahlreiche Tropfsteinhöhlen laden zum Staunen ein, darunter die Maximiliansgrotte bei Auerbach mit dem größten Tropfstein Deutschlands und die faszinierende König-Otto-Tropfsteinhöhle. Das verwunschene Prackendorfer und Kulzer Moos bei Neunburg besticht mit seiner einzigartigen Landschaft. Hoch hinauf geht es beim Besuch des 682,5 m hohen Rauhen Kulms, eines Basaltbrockens inmitten der Kulmer Vulkanlandschaft.
Wer sich Hirschau nähert, sieht schon von Weitem den weißen Monte Kaolino. Der weltweit einzige Skiberg aus Sand ist 150 m hoch und besteht aus 32 Mio. Tonnen Quarzsand. Er entstand als Abraumhalde beim Abbau von Kaolin, das zur Produktion von Porzellan benötigt wird. Per Lift geht es nach oben und auf Skiern, Sandboards oder Minibobs wieder hinab. Hochseilgarten, Dünenfreibad, Coaster und Golfanlage ergänzen das Sportangebot.
Weiden ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der nördlichen Oberpfalz. Herz der verkehrsfreien Altstadt ist der Markt mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jh. und hochgiebeligen Bürgerhäusen. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet auf dem Platz ein Bauernmarkt statt. Weiter nordwestlich erhebt sich das Kulturzentrum Hans Bauer. Der siebengeschossige Renaissancebau wurde 1566 errichtet und birgt heute das Tachauer Heimatmuseum und das Stadtmuseum. Auch an den Komponisten Max Reger (1873-1916), den berühmtesten Sohn der Stadt, wird erinnert. Die zu Beginn des 20. Jh. fertiggestellte katholische Stadtpfarrkirche St. Josef zeichnet sich durch ihre Jugendstilausstattung aus. Die Gewölbe im Mittelschiff sind dunkelblau ausgemalt und mit bemalten und mosaizierten Stuckrosetten verziert.
Amberg ist in eine Residenzstadt in der Oberpfalz. Das Urlaubsziel war viele Jahrhunderte lang Regierungssitz der pfälzischen Wittelsbacher. In der Stadt finden sich heute noch prächtige Gebäude, etwa die vielen Bürgerhäuser in der Altstadt. Sehenswert ist insbesondere die barocke Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Mariahilfberg im Norden der Stadt. Reisetipps rund um Amberg: auf den Spuren der Wittelsbacher Bei einem Blick auf die Karte der Stadt finden sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Fenzl-Haus in der Georgenstraße 33: Es handelt sich um ein gut erhaltenes Haus im Barockstil und mit Elementen aus dem Rokoko. Einen architektonischen Kontrast dazu zeigt die Kirche St. Martin mit ihrem 92 m hohen Glockenturm. Sie stammt ebenso wie das Rathaus aus der Spätgotik. Museen in Ambergs Reiseführer Auf einem Streifzug durch die Geschichte Ambergs als Residenz der Kurfürsten lädt das Stadtmuseum ein. Zu den Exponaten gehören Waffen, Rüstungen und handwerkliche Gegenstände. Seit dem Jahr 2009 bezeichnet sich die Stadt Amberg als Luftkunstort. Entsprechend wurde auch ein Luftmuseum eingerichtet. Das Klösterl aus dem 14. Jahrhundert ist heute Ausstellungsort für Design und Kunst rund um das Thema Luft.
Im österreischichen Erbfolgekrieg konnten die Waldmünchner gegen eine Lösegeldzahlung ihre Stadt vor dem Einfall des Freiherrn von der Trenck und seines Pandurenkorps bewahren. Jeden Sommer erinnern Freilichtfestspiele an diese Geschichte der Stadt. Heute hat sich das schmucke Städtchen mit dem gemütlichen Marktplatz als Luftkurort einen Namen gemacht.
Ein mittelalterliches Städtchen par excellence ist das hoch über der Naab gelegene Nabburg. Ein mit Wehrtürmen und trutzigen Toren bestückter Mauerring umschließt die Altstadt mit ihren Bürgerhäusern. Die gotische Pfarrkirche St. Johann Baptist (14. Jh.) beeindruckt durch ein hohes Kirchenschiff. Das Schmidt-Haus ist ein Gesamtkunstwerk von Karl Schmidt, die Fassade verzierte er 1930 mit Kratzputz, heute ist sein einstiger Wohnsitz als Museum zugänglich. Über die Geschichte des Naabtals informiert das Stadtmuseum im Zehentstadel.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bewahrt die Erinnerung an das nationalsozialistische Konzentrationslager von Flossenbürg. Zwischen 1938 und 1945 zwang dort die SS die Gefangenen - Regimekritiker, ausländische Häftlinge, soziale Außenseiter, Kriegsgefangene - zur Arbeit in den Granitsteinbrüchen von Flossenbürg, ab 1943 zusätzlich zur Produktion von Flugzeugteilen für die Rüstungsindustrie. In Flossenbürg und seinen 90 Außenlagern waren insgesamt 100 000 Menschen inhaftiert. Mindestens 30 000 Gefangene starben an Unterernährung, der strapaziösen Zwangsarbeit und an Krankheiten. Wer sich als zu schwach zur Arbeit erwies, einen Fluchtversuch unternahm oder einfach nur alt oder behindert war, wurde ermordet, die Leichen verbrannte die SS anschließend im eigens errichteten Krematorium. Zu den in Flossenbürg Ermordeten gehörten auch der evangelische Theologe Dietrich Bonhoefer und Admiral Wilhelm Canaris. Am 9. April 1945, nur zwei Wochen, bevor die 90. Infanterie-Division der 3. US-Armee Flossenbürg befreite, starben sie durch den Strang. Der Umgang mit dem Konzentrationslager nach dem Krieg ist kein Ruhmesblatt deutscher Erinnerungskultur. Zwar errichteten polnische Displaced Persons 1947 eine der ersten KZ-Gedenkstätten in Europa. Später jedoch wurden Teile des Geländes durch eine Wohnsiedlung überbaut, einige Gebäude sogar von einem Industriebetrieb genutzt. In diesem Jahrhundert jedoch wurde das Lager wieder in die Gedenkstätte einbezogen, um seine Geschichte für künftige Generationen zu dokumentieren.
Außergewöhnlich
Guido und Ingeschrieb vor 6 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Moderner Campingplatz und super hergerichtet. Der automatische Check-in und Check-out sind eine Super-Sache. Plätze großzügig angelegt, Sanitäranlagen top gepflegt. Kontakt zum Besitzer und zum Hausmeister hervorragend.
Anonymschrieb vor 12 Monaten
Für Familien absolut ungeeignet
Praktisch war der Check in am Automaten; aber auf dem Campingplatz bzw. in der Umgebung gibt es nichts für Kinder (Spielplatz, Tischtennis oder ähnliches) Wir waren über Ostern da und es wurde 2 Tage nicht geputzt (Sanitärräume) und kein Toilettenpapier aufgefüllt; Strom pro Tag 4€, Chemietoilette … Mehr
Außergewöhnlich
Henrischrieb letztes Jahr
Super Aufenthalt
Super Mitareiter vorort, sehr nett und zuvorkommend. Platz schön angelegt und Sanitärgeäude ist auch neu und sauber. Mobilheime stehen auch noch zur vermietung auf dem Platz. Platz ist für Jung und alt Perfekt.
Außergewöhnlich
Sabrinaschrieb letztes Jahr
Super Platz für die ganze Familie
Direkt am Platz ist ein Freibad für die ganze Familie und super Restaurant. Mitarbeiter vor super nett.
Außergewöhnlich
Sebastianschrieb letztes Jahr
Super Platz
Super Freundliches Personal am Platz. Hier kommt man gerne öfters.
Außergewöhnlich
Mirkoschrieb letztes Jahr
Lädt zum verweilen ein
Lecker Italiener direkt am Platz, sowie das Freibad. Sehr nettes und zuvokommendes Personal vorort. Platz ist sehr sauber und modern. Sanitäranlage neu und geschmackvoll gemacht.
Außergewöhnlich
Ingeschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Problemloser Check in und Check out. Campingplatz ist neu und modernisiert und hat einen schönen Blick. Sanitäranlagen sind sauber. Wir hatten einen schönen Kurztrip und kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Gudrunschrieb letztes Jahr
Super Platz
Wir waren Mitte August 2023 auf der Durchreise hier für eine Nacht. Wir haben alles gefunden, was wir zu unserer Erholung brauchten. Es ist ein neuer, sehr schöner Platz. Die vorangegangene Einschätzung können wir nur unterstreichen. Das Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Eine Pizza ist u… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,50 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark Nabburg empfängt seine Gäste am Rande von Nabburg in der Oberpfalz. Als Besonderheit besteht vom Platz aus, direkter Zugang zum benachbarten Freibad der kleinen Stadt.
Die großzügig geschnittenen Standplätze auf dem Campingpark Nabburg liegen auf einem ebenen Wiesengelände mit vereinzeltem Baumbestand. Vom Campingplatz gibt es einen direkten Zugang in das Freibad in Nabburg, das im Sommer Abkühlung und Familienspaß verspricht. Ebenfalls direkt anschließend lädt ein italienisches Restaurant zu südlichen Köstlichkeiten ein. Der Morgen startet auf Wunsch mit frischem Gebäck vom Brötchenservice. Bis ins Zentrum von Nabburg mit seiner mittelalterlichen Altstadt, einladenden Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angeboten sind es nur 3 km.
Der Platz ist ein guter Ausgangspunkt für Wandertouren in der Oberpfalz. Und das auch mit dem Vierbeiner, denn Hunde sind im Campingpark Nabburg willkommen. Ein nur 300 m langer Weg führt vom Campingplatz zum Ufer der Naab, die auf abwechslungsreiche Spazierwegen einlädt. Auch für Entdeckungstouren per Kanu eignet sich der Flusslauf hervorragend. Sportbegeisterte finden in der Nachbarschaft eine Tennisanlage und einen Volleyballplatz im Freizeit- und Erholungszentrum Nabburg.
Der Campingpark Nabburg ist ideal für einen entspannten Familienurlaub mit Ausflügen in die Oberpfalz. In den Sommermonaten lädt das benachbarte Freibad mit direktem Zugang zum erfrischenden Badevergnügen ein. Praktisch ist die fußläufige Nähe zum mittelalterlichen Stadtkern sowie zum schönen Flussufer.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Nabburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingpark Nabburg einen Pool?
Ja, Campingpark Nabburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Nabburg?
Die Preise für Campingpark Nabburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Nabburg?
Hat der Campingplatz Campingpark Nabburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Nabburg?
Wann hat Campingpark Nabburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Nabburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Nabburg zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Nabburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Nabburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Nabburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Nabburg eine vollständige VE-Station?