Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
(7Bewertungen)
GutIdyllisch gelegener Campingplatz am größten Natursee Brandenburgs.
Kängurugehege. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Ludwig Leichhardt)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes Waldgelände. In zehn Platzteile gegliedert. Standplätze für Touristen im lichten, hochstämmigen Kiefernwald im Eingangsbereich.
Etwa 150 m langer und 25 m breiter Sandstrand mit angrenzendem Bootssteg. Separater Strandabschnitt für Hunde.
Gesonderter FKK-Badebereich außerhalb des Platzes.
15913 Zaue
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 3' 8" N (52.05236666)
Längengrad 14° 11' 37" E (14.19375)
Nördlich des Ortes, beschildert.
Geprägt durch den landschaftlichen Umbruch, bietet die Niederlausitz im Süden Brandenburgs aufregende Ausflugsziele wie den Senftenberger See. Dessen Badestrände laden im Sommer zum Schwimmen ein. Mit dem Niederlausitz-Routenplaner geht es zum Besucherbergwerk F60, von dessen ehemaliger Abraumförderbrücke Reisende eine beeindruckende Aussicht erwartet. Alternativ lohnt sich ein Besuch in der fürstlichen Parkstadt Cottbus. Dort besichtigen Gäste den Fürst-Pückler-Park mit seinen Erdpyramiden und dem Schloss Branitz. Niederlausitz-Reisetipps am Wasser Idyllische Seen in der Niederlausitz finden Urlauberinnen und Urlauber im Lausitzer Seenland . Zwischen Hoyerswerda und Senftenberg werden die Gruben des ehemaligen Braunkohletagebaus geflutet, sodass ein Seengebiet entsteht. Der Senftenberger See lädt heute schon Reisende ein, sich an den Ufern zu entspannen. Badestellen wie die am Stadthafen bieten gepflegte Liegewiesen und Gastronomieeinrichtungen zur Verpflegung. Route planen und in der Niederlausitz Kultur erleben Kulturelle Highlights erwarten Reisende in Städten wie Cottbus, in der das Staatstheater Cottbus Gäste empfängt. Mit einer Karte für eine Führung durch das imposante Gebäude erleben sie die Geschichte von Brandenburgs einzigem staatlichem Theater. Seine Erscheinung im sezessionistischen Jugendstil mit der reich verzierten Fassade verdankt das Bauwerk dem Architekten Bernhard Sehring. Er gewann einen 1905 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für die Gestaltung.
Die Friedenskirche hieß bis zu ihrer Umbennung 1929 St. Nikolai. Mit einem Baubeginn um 1253 ist die dreischiffige Hallenkirche das älteste Gotteshaus der mittelalterlichen Kaufmannssiedlung. Sie bekam im 14. Jh. einen Hallenumgangchor. Weitere Um- und Ausbauten folgten, ehe die Kirche im 19. Jh. völlig umgestaltet wurde und ihre beiden neugotischen Türme erhielt. Seit 1985 von der Stadt gepachtet, dient sie heute als Ökumenisches Europazentrum.
Bis 1945 gehörte die Nachbarstadt am gegenüberliegenden Ufer der Oder, heute das polnische Słubice, als ›Dammvorstadt‹ zu Frankfurt. Am Ort der heutigen Stadtbrücke überquerte seit dem Mittelalter die alte Handelsstraße zwischen Paris und Moskau den Fluss. Rechts vom jenseitigen Brückenkopf fällt der moderne Bau des Collegium Polonium, einer gemeinsamen Forschungseinrichtung der Viadrina und der polnischen Universität, ins Auge. Die Verlängerung der Brücke bilden betriebsame Fußgängerzonen. Vor allem Schnäppchenjäger schätzen die Märkte von Słubice, deren Angebot stark auf das deutsche Publikum zugeschnitten ist.
Das Spreewald-Museum Lübbenau dokumentiert die Kulturgeschichte der Region. Zu sehen sind typische Handwerkstätten, etwa die eines Schuhmachers und eines Kürschners, kleine Läden und Geschäfte wie Bäckerei und Fleischerei, wie es sie in einer Spreewaldstadt um die Jahrhundertwende gab. Das Museum erzählt über die originale Spreewaldbahn und ihre Geschichte und stellt in der Kunstsammlung Bilder der Spreewaldmaler aus. Untergebracht ist das Museum im Torhaus Lübbenau, einem alten Torbogenhaus, das schon als Rathaus, Amtgericht, Gefängnis und Polizeiwache diente.
Gartenfreunde lockt im Sommer Farbenpracht und Duft in den Ostdeutschen Rosengarten Forst. Auf einer Gesamtfläche von 17 ha blühen Zehntausende Rosenstöcke in fast 1000 Sorten zwischen alten Bäumen und Rhododendronhainen. Seit mehr als 100 Jahren besteht diese Parkanlage von ganz besonderer Atmosphäre.
Da das vor 750 Jahren gegründete Zisterzienserkloster Neuzelle einst zu Böhmen gehörte, blieb es, anders als andere Abteien in dieser reformatorisch geprägten Region, jahrhundertelang unangetastet und bestand bis 1817. Über 200 Jahre, nachdem die Mönche das Kloster verlassen mussten, wurde es 2018 wieder besiedelt. Die im Kern mittelalterliche Kirche feiert in üppigen Barockformen unübersehbar den Geist der katholischen Gegenreformation.
Die turmlose gotische Hallenkirche, die von 1270 bis 1525 zu einem Franziskanerkloster gehörte, dient als ›Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach‹. Eine multimediale Ausstellung erinnert an den zweitgeborenen Sohn Johann Sebastian Bachs. Carl Philipp Emanuel (1714-88) kam 1731 nach Frankfurt, um hier sein Studium der Rechtswissenschaft fortzusetzen. Im selben Jahr begann er mit ersten Kompositionen. Heute gilt er als der bedeutendste der allesamt hochbegabten Bach-Söhne.
Außergewöhnlich
Markusschrieb vor 10 Monaten
Top Campingplatz, schöner Strand, sehr Kinderfreundlich
Wir waren von Himmelfahrt bis Pfingsten auf dem Platz. Der Platz ist absolut empfehlenswert. Es gibt keine Parzelle und man kann sich seinen Platz frei wählen. Die Sanitäranlagen sind in einem guten Zustand. Sehr lobenswert ist das diese mehrmals am Tag gereinigt werden. Der große Strand mit s… Mehr
peterschrieb vor 2 Jahren
achtung camper camping kann zur falle werden
wir waren schon mehrmals auf diesem an sich sehr schönen platz. über strom und wasser kann man streiten alles steinzeit. aber vieles auf der webseite ist nicht ganz aktuell. ABER EIN ECHTER MINUSPUNKT IST: bei ANREISE volles geld kassieren,und wenn mal vorzeitige abreise angesagt ist (kind oder Hund… Mehr
Sehr Gut
A&O_Rolli-LMCschrieb vor 3 Jahren
Kurztrip Ostern
Uns hat der Platz gut gefallen. Personal war sehr freundlich und zuvorkommend. Auf dem Platz selber war es angenehm ruhig (war allerdings auch nicht viel los). Dir Handycap-Kabine ist i.O., nur der Duschpreis ist für mobilitätseingeschränkte Personen zu hoch. Wir kommen bestimmt mal wieder…
Klausschrieb vor 5 Jahren
Niveau
Der Campinplatz ist noch schlechter wie zu DDR zeiten. Kein Tanz keine Kinderanimation keine Sauberkeit im Wald, noch auf der Toilette. Platzwart sehr ünhöflich genauso wie der Wirt ! Kein Bademeister, Strand voller Kippen Boote im Badebereich dazu noch Blaualgen ! Abwasserentsorgung eine Zumutung
Außergewöhnlich
Juliusschrieb vor 7 Jahren
Campen mit dem Zelt :)
Es ist ein kleiner aber sehr schöner Campingplatz auf einen sehr schönen gelände mit wunderbaren sanitäranlagen, kann es nur Empfehlen
Sehr Gut
Seebaerschrieb vor 9 Jahren
Schöne ruhige Umgebung , Steganlage für die Fahrgastschifffahrt zuweit weg vom Strand . Schiffsbesatzung (Kapitän) unfreundlich und arogand . Sonst alles super.
Sehr Gut
Totterfunschrieb vor 9 Jahren
Altes Sanitätshaus geht gar nicht. Kein TV-Anschluss. Zu wenig Müllcontainer.Kein w-lan.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingpark Ludwig Leichhardt am See?
Ja, Campingpark Ludwig Leichhardt ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt einen Pool?
Nein, Campingpark Ludwig Leichhardt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Ludwig Leichhardt?
Hat der Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wann hat Campingpark Ludwig Leichhardt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Ludwig Leichhardt zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Ludwig Leichhardt eine vollständige VE-Station?