Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/14
(10Bewertungen)
FabelhaftDieser Platz verfügt über ein modernes, quirliges Touristen-Areal mit exzellenter Spiellandschaft - ein toller Ort für Familien mit Kindern.
Kleiner Abenteuerspielplatz als Kletterbaum über mehrere Ebenen in einer großen Eiche. Großer Wasserspielplatz und ein Kleintiergehege. Angrenzend das Feldbahn-Museum Guldental, das auch Fahrten mit historischen Lokomotiven anbietet. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Lindelgrund)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Standplätze für Touristen mit mittelhohen Laubbäumen im Eingangsbereich des Platzes, für Wohnmobile Parzellen zwischen Weinreben. Am südöstlichen Platzrand ein Teich (Biotop). Stellenweise weiter Blick über Weinfelder, Anhöhen und den Ort im Tal.
Separates Abstellen von Pkw gilt für Zeltbereiche.
Im Lindelgrund 1
55452 Guldental
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 53' 4" N (49.88445)
Längengrad 7° 51' 28" E (7.85786666)
In Guldental beschildert.
Das Museum für Antike Schiffahrt in einer alten Lokhalle unweit des Römischen Theaters präsentiert Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe. Anhand der Grabinschriften, Briefe und Urkunden wird die Lebens- und Arbeitswelt der römischen Flotte rekonstruiert. Außerdem wird die Geschichte des Schiffsbaus nachgezeichnet. Highlights der Ausstellung sind die Wracks und Nachbauten der Mainzer Römerschiffe, deren Besatzungen die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen schützten. Im Gebäude nebenan befindet sich das Leibniz-Zentrum für Archäologie, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum, das bis 2017 im Kurfürstlichen Schloss residierte.
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Das Renaissanceschloss ließ Ludwig II. für die als Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein zwischen 1614 und 1634 auf dem Gelände der Burg Idstein erbauen. Dazu wurde die Vorburg abgetragen und ab 1615 dann auch weitere Teile der alten Burganlage abgebrochen oder umgestaltet. Nachdem die Linie Nassau-Idstein erloschen war, diente bereits im 18. Jh. Das Schloss als Archiv, Anfang des 20. Jh. dann als Genesungsheim der Königlich-Preußischen Armee und ist heute ein Gymnasium.
Auf einer Felsnase oberhalb von St. Goarshausen und nördlich des Loreley-Felsens steht die Höhenburg Katz aus dem 14. Jh. Mit ihrem 40 m hohen Hauptturm, dem dreistöckige Wohnturm, den Zinnen und der mächtigen Außenmauer gibt sie ein malerisches Bild ab. Gemeinsam mit der schräg gegenüberliegenden Burg Rheinfels stellte sie einst eine effektive Sperre zur Erhebung des Rheinzolls dar. Die Burg ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.
Der prachtvolle Bau im rheinischen Fachwerk stammt aus dem 15. Jh. Seine gotische Halle im Erdgeschoss diente früher als Markthalle und Gerichtslaube, auf dem seitlichen Giebel sitzt ein barocker Glockendachreiter mit Feuerglocke. Das Innere präsentiert Reste mittelalterlicher Malereien und der barocken Stuckdecke. Die Gemälde in der Halle stellen die Absetzung König Wenzels von Böhmen im Jahr 1400 dar. Derzeit wird das Gebäude renoviert und ist nicht zu besichtigen.
Das Freibad Opelbad wurde 1933–34 nach Plänen der Architekten Schuster und Fabry, sowie des Landschafts- und Gartengestalters Wilhelm Hirsch gebaut und von der Opel-Stiftung finanziert. Es wurde nach den Prinzipien und der Formensprache des Neuen Bauens im Bauhausstil in aussichtsreicher Südlage mit Blick über die Dächer der hessischen Landeshauptstadt am Neroberg angelegt. Der weiße Bau mit den deckartigen Terrassen samt Relings erinnert an Schiffsarchitektur.
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Sehr Gut
Klaus B.schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz mit gut angelegten Stellplätzen. Auch für größere Gespanne gut anfahrbar. Freundlicher Empfang. Äußerst Negativ waren unsere Restaurant Erfahrungen mit einem unfreundlichen Betreiber.
Außergewöhnlich
HNschrieb vor 2 Jahren
Toller und gepflegter Campingplatz
Super Stellplätze, teilweise komplett und wirklich schön durch Hecken und Anpflanzungen von den Nachbarplätzen abgegrenzt und mit Kies aufgeschüttet, teilweise aber ebenso Wiese. Grundsätzlich ist es wirklich ein super schön angelegter Platz. Der Spielplatz ist wirklich toll zum Klettern, Planschen … Mehr
Außergewöhnlich
Giselaschrieb vor 2 Jahren
1A Campingplatz
Sehr gut ausgestattet, gepflegt und sehr saubere Anlage! Kurze Wege zu den Einrichtungen Ideale Umgebung für Hundebesitzer Sehr netter hilfsbereiter Besitzer Da verzichtet man gern auf extra Freizeiteinrichtungen oder Schwimmbad Das Restaurant ist gut Schade: Der Besitzer / Chef war nicht besonders … Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Klein aber fein
Sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Heißen einen herzlichen Willkommen unterstützen gerne bei der Freizeitgestaltung. Oberhalb des Campingplatzes befindet sich eine kleine Bahnanlage für eine Schmalspurbahn die alle paar Wochen die Türen öffnet zum Besichtigen. Sanitäranlagen sind sehr gut, im La… Mehr
Sehr Gut
Stefanschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener Platz, guter Ausgangspunkt für Ausflüge
Schön gelegener kleiner Platz. Ausreichend große Stellplätze. Sehr netter Empfang durch den Inhaber mit tollen Tipps und Infos zu der Umgebung. Gute Ausgangslage für Wanderungen und Fahrradtouren. Aber auch mit dem Auto in kurzer Zeit an schönen Aussichtspunkten wie Loreley und anderen Sehenswürdi… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Sehr geeignet für Familien mit Kindern
Positiv der Platz ist sehr schön und es wir viel angeboten. Negativ das Restaurant und der Frühstücksservice ist eine Katastrophe.
Außergewöhnlich
mightyjoeschrieb vor 6 Jahren
Erholung pur
sehr schöner Platz, sehr zuvorkommende Mitarbeiter des Platzes. Immer wieder gerne
Außergewöhnlich
HG6212schrieb vor 7 Jahren
Super Campigplatz
Kleiner aber Feiner Camping Platz in der Nacht und Auch am Tage schön Ruch immer Sauber und Freundliches Personal
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Lindelgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Lindelgrund einen Pool?
Nein, Campingpark Lindelgrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Lindelgrund?
Die Preise für Campingpark Lindelgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Lindelgrund?
Hat der Campingplatz Campingpark Lindelgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Lindelgrund?
Wann hat Campingpark Lindelgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Lindelgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Lindelgrund zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Lindelgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Lindelgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Lindelgrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Lindelgrund eine vollständige VE-Station?