Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/4
(78Bewertungen)
GutEin Dinner in der 'Kamerun-Lodge' bietet afrikanisches Flair inmitten der mecklenburgischen Seenplatte.
Eigener Strandabschnitt für Wasserwanderer. Vermietung von motorisierten Flachbooten ('Seecampern'), auf denen die Seen mit eigenem Caravan/Wohnmobil erkundet werden können. Hundeschule sowie Agility-Parcours. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Kamerun)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Teil leicht geneigtes Wiesengelände mit überwiegend junger Bepflanzung, älterer Platzteil mit Laubbaumgruppen sowie lichtem Nadelwald. In einer Bucht an der Nordwestseite der Binnenmüritz. Öffentlicher Radwanderweg führt durch den Platz. Nahe der verkehrsreichen Straße.
Etwa 60 m lange, schmale, sandige Badestelle mit Liegewiese. Nebenan eine Marina.
Zur Stillen Bucht 3
17192 Waren (Müritz)
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 30' 42" N (53.51191666)
Längengrad 12° 39' 2" E (12.6507)
An der B192 südlich von Waren beschildert.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Seeadler und Schwarzstörche, alte Buchen und Hochmoore: Der 320 qm große Müritz-Nationalpark ist ein Paradies für vom Aussterben bedrohte Arten. 1990 wurde der Nationalpark gegründet. 107 Seen, verbunden durch Kanäle und Flüsse, liegen innerhalb der Schutzzone: In ganz Mitteleuropa gibt es kein größeres zusammenhängendes Wasserrevier. Hochmoore und Wälder prägen das Landschaftsbild. Die alten Buchenwälder im Teilgebiet Serrahn zählen seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der Nationalpark bietet vielen selten gewordenen Tieren und Pflanzen Schutz. Prominentes Aushängeschild ist der Seeadler: Der majestätische Greifvogel mit einer beachtlichen Flügelspannweite von bis zu 2,50 m ist Deutschlands Wappentier. Doch der König der Lüfte war hierzulande Ende des 20. Jh. fast ausgestorben - heute brüten im Nationalpark rund 15 Paare, deren Horste streng bewacht werden. EIn gutes Blickfeld auf die Vogelwelt eröffnen die Beobachtungseinrichtungen in Boek und Federow oder in der Nähe von Zinow. Dort ist zwischen März und Oktober auch der Fischadler zu sehen, der im Gegensat zum Seeadler ein Zugvogel ist. Etwa 20 Fischadlerpaare brüten im Nationalpark. Anfang Oktober ist zudem die Zeit des Kranichzugs: Tausende dieser eleganten Tiere kommen dann aus ihren nördlichen Brutgebieten und machen auf dem Weg nach Frankreich, Spanien oder Nordafrika Rast im Schutzgebiet. Tagsüber halten sich die Kraniche in Scharen auf Feldern und Wiesen auf. Abends ziehen sie zu ihren Schlafplätzen an die Seen, wo sie im knietiefen Wasser stehend übernachten. Vom Beobachtungsturm am Rederangsee bei Federow sind sie gut zu sehen. Die vielfältigen Naturräume des Nationalparks können Besucher erkunden über ein Netz von 200 km Rad- und 400 km Wanderwegen sowie per Pferdewagen oder Kanu. Ein Bus, in dem auch Räder mitgenommen werden dürfen, verbindet Orte im Parkinneren, auch Schiffsfahrten sind ein Erlebnis. Infomationshäuser Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die sieben Nationalpark-Informationen sind in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin), Neustrelitz und Serrahn (Zinow). Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert. So startet in Federow eine zweistündige Wanderung zu einem Fischadlerhorst, in Kratzeburg besucht man die Welt der Fledermäuse. Wenn die Kraniche ziehen, ist allabendlich von Schwarzenhof und Federow aus eine zweieinhalbstündige Erkundung des Einflugs der Vögel im Angebot. Zur Brunftzeit können Frühaufsteher in Schwarzenhof zu den Rothirschen aufbrechen und deren Röhren lauschen, aber auch das markante Trompeten der Kraniche hören.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 7 Monaten
Super toller Platz
Die Rezeption ist schon der Hammer. Sanitäranlagen neu und richtig sauber. Am Imbiss ist direkt ein Spielplatz so dass man die Kinder im Blick hat. 4 Stunden mit dem Flooß gefahren einfach schön. Preis war auch ok. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Familie Hartmannschrieb vor 8 Monaten
Sehr hundefreundlicher Campingplatz
Ein richtig toller Campingplatz für die ganze Familie und auch super hundefreundlich, es gibt einen Hundebadestrand und -auslaufplatz und auch die Kinder und wir Eltern kommen nicht zu kurz. Mit Motorschlauchboot kommt man ohne Zusatzkosten ins Wasser. Radtouren sind auch sehr gut möglich und mit Ra… Mehr
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Abzocke
Preis/Leistung in keinem Verhältnis! Selbst fürs abwaschen muss extra bezahlt werden (obwohl z.T. nur kaltes Wasser) NIE WIEDER!!!
Sehr Gut
Tineschrieb vor 10 Monaten
Guter Campingplatz
Ein schöner Platz, bei trockenem Wetter etwas staubig auf den Wegen
Außergewöhnlich
Ralleschrieb letztes Jahr
Super Platz
Ein ganz toller Platz mit sehr sehr netten Personal, schönes Schwimmbecken mit toller Aussicht Aber allerbesten finden wir aber diese Megabrötchen. So lecker und viele Tage immer noch frisch, hatten wir auf noch keinen Campingplatz
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz …
… der Platz und besonders die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Mehrfach täglich wird gereinigt, wir haben uns hier sehr sehr wohl gefühlt. Vom Platz aus kann man super Fahrradtouren machen, für Wassersportler ist alles direkt am Plartz.
Sehr Gut
Der neue Camperschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Nichts negatives zu berichten
Außergewöhnlich
Andreaschrieb vor 2 Jahren
Klasse Urlaub
Wunderschön gelegener Campingplatz direkt am See. Großes Lob an alle Mitarbeiter, ihr macht einen tollen Job! Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Mit dem Fahrrad ist man in wenigen Minuten in Waren. Die sanitären Anlagen waren sehr sauber. Wir kommen gerne wieder!
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 39,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingpark Kamerun am See?
Ja, Campingpark Kamerun ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Kamerun erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Kamerun einen Pool?
Nein, Campingpark Kamerun hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Kamerun?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Kamerun?
Hat der Campingplatz Campingpark Kamerun Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Kamerun?
Wann hat Campingpark Kamerun geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Kamerun?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Kamerun zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Kamerun über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Kamerun genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Kamerun entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Kamerun eine vollständige VE-Station?