Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(34Bewertungen)
HervorragendFamilienfreundlicher Platz mit großem Spielplatz.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark im Bergischen Land)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrfach terrassiertes Wiesengelände an einem bewaldeten Hang. Durch einen kleinen, öffentlichen Weg vom separaten Platzteil für Dauercamper getrennt. Weiter Ausblick ins Bergische Land.
Oberbüschem 45
51789 Lindlar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 4' 3" N (51.067607)
Längengrad 7° 22' 55" E (7.382183)
In Unterfeld von der L284 (Lindlar - Wipperfürth) abzweigen, beschildert.
Das beschauliche Städtchen mit historischem Marktpatz und typischen bergischen Schieferhäusern liegt 400 m hoch und ist eines der ältesten im Bergischen Land. In gemütlichen Gasthöfen spricht man gelegentlich noch plattdeutsch. Im Süden der Stadt liegen die Wupper- und Bever-Talsperren.
Mit dem Schloss Augustusburg in Brühl öffnet ein deutscher Rokokoschatz seine Pforten. Der eindrucksvolle Bau wurde einst im Auftrag des kölnischen Kurfürsten Clemens August aus dem Hause Wittelsbach errichtet und gilt heute als eines der wichtigsten Erbstücke des deutschen Rokokos. Es ist bei weitem nicht nur die Architektur, die das Schloss Augustusburg zu einem überregionalen Highlight macht. Es ist die Kombination aus Gartenkunst, Plastik und Malerei, die einen Besuch so außergewöhnlich werden lässt. In der Historie nahm das Schloss immer wieder beeindruckende Aufgaben wahr. So wurde es ab 1949 beispielsweise als Repräsentationsschloss des deutschen Bundespräsidenten ausgewählt. Welterbe der UNESCO: besonderer Stellenwert von Schloss Augustusburg in der Region Im Jahr 1984 entschloss sich die UNESCO, das Schloss Augustusburg gemeinsam mit den Brühler Gärten und dem Schloss Falkenlust in die Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen. Das Ensemble genießt seither nicht nur national, sondern international viel Anerkennung und hat sich zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region entwickelt. Heute befindet sich das Schloss im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Bundesland setzt alles daran, das Bauwerk in seiner prunkvollen Form zu erhalten, es zugleich aber auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besuch von Schloss Augustusburg: Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte Das Schloss Augustusburg in Brühl kann bis heute ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In rund einer Stunde werden Besucherinnen und Besucher durch den imposanten Bau geführt und während des begleiteten Spaziergangs mit zahlreichen Informationen aus der Bauzeit versorgt. Neben dem Großen Neuen Appartement können während der Führung auch das Treppenhaus, die Säle und das Sommerappartement besucht werden. Neben den allgemeinen Führungen gibt es eine Auswahl an kindgerechten Angeboten. Highlights im Schloss Augustusburg: Reisetipps für einen Besuch Bereits von außen ist das Schloss Augustusburg in Brühl ein eindrucksvolles architektonisches Meisterwerk. Der aufwendig angelegte Schlosspark lädt zum Verweilen ein. Bereits beim Betreten des Schlosses werden die gesamte Vielfalt und der Detailreichtum des Bauwerks sichtbar. Neben dem Musiksaal zählt das aufwendig gestaltete Prunktreppenhaus zu den Höhepunkten. Die Prunktreppe wurde einst von Balthasar Neumann gebaut und galt schon früh als Symbol der Macht. Ein Team aus versierten Künstlern des Barocks und Rokokos hat über 20 Jahre an der aus raffiniert gefärbtem Stuckmarmor gefertigten Treppe gearbeitet.
Die mit Fachwerkhäusern gesäumte Hauptstraße im Ortsteil Saalhausen mit dem um 1780 errichteten Rademeisterhaus ist eine touristische Attraktion. Im Ortsteil Elspe finden Karl-May-Festspiele statt. Lennestadt ist Ausgangspunkt für Wanderungen, z.B. im Naturschutzgebiet Rübekamp zum Aussichtsturm Hohe Bracht (584 m). Auf einem Felsvorsprung des Rosenbergs steht die Burg Bilstein aus dem 13. Jh.
Mehr als 470 km Wander- und Radwege führen vom Ort aus in die Naturparke Ebbegebirge und Homert. Seit dem 12.Jh. hatte man hier nach Bodenschätzen gegraben - das Ortsgebiet ist regelrecht unterhöhlt. Die Christuskirche von 1240 in der Altstadt ist kunstgeschichtlich interessant, hier werden auch Führungen angeboten. Zu Abwehrzwecken dienten einst Burg Schwarzenberg (Ruine im Stadtteil Ohle) und die Wallburg Auf dem Sundern. Zu Spaß und Erholung lädt das Erlebnisbad AquaMagis ein, mit Wasser- und Windrutschen, Saunen und Kleinkindbereich.
Olpe liegt malerisch am Biggesee, hat ihn sogar geradezu ins Stadtbild integriert und ist daher ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Die mittelalterliche Stadt wurde 1795 durch Brand zerstört. Nur ein Stück Stadtmauer mit zwei Türmen, dem Engelsturm und dem Hexenturm, blieb erhalten. Zeugnis des im 15.–18. Jh. hier blühenden Schmiedehandwerks und vor allem der Pfannenschmiede ist die Statue des ›Pannenklöpper‹ auf dem Marktplatz. Wie Mensch und Natur sich gegenseitig beeinflussen, verdeutlicht der Stadtökologische Erlebnispfad, der über 2,5 km vom Geschichtsbrunnen durch das Gerberviertel bis auf den Gallenberg führt.
Das Wellness- und Erlebnisbad Aqualand im Kölner Stadtteil Chorweiler bietet seit 1991 eine breit gefächerte Auswahl an Spaß & Action für die ganze Familie. Der ausgedehnte Badepark mit zahlreichen Rutschen, Strömungsbecken und Kinderland verheißt kurzweilige Stunden für (Nicht-)Schwimmerinnen und Schwimmer. Im Wellnessbereich mit Solebad, Saunas, Massagen und Meersalzgrotte genießen Erholungssuchende derweil eine willkommene Auszeit vom Alltagsstress. Die vielseitigen Wasserparks im Aqualand Der Badebereich im Aquapark besteht aus der oberen und der unteren Wasserwelt. Im rund 32 °C warmen, mit Natursole angereicherten Wasser locken Whirlpools, Massagedüsen und Wasserspiele. Dazu kommt ein geräumiges Außenbecken mit umlaufendem Strömungskanal und Liegeflächen im Grünen. Zu diesem Komplex gehört außerdem ein überdachtes Sole-Therapiebecken mit 36 °C warmem Gesundheitswasser zum Ausspannen, für Physiotherapie und Wassergymnastik. Reisetipps für Genießer: Wellness und Erholung im Aqualand Neben den Badewelten punktet das Aqualand in Köln mit einer geräumigen Saunawelt. Ob Dampfbad, Hamam, Felsen- oder Grubensauna, im Innenbereich finden Sauna-Fans im Nu ein passendes Angebot. Weitere interessante Saunen befinden sich in der Outdoor-Saunawelt, komplett mit Sauna-See und Kneipp-Becken. Wer sein Wellness-Erlebnis ausdehnen möchte, bucht sich Peelings, Massagesitzungen oder komplette Verwöhnpakete dazu. Ein Aufenthalt in der Meersalzgrotte mit entspannender Musik und Lichtspielen rundet die Erholung optimal ab.
Im bewaldeten Sauerland ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Also auf nach Iserlohn, wo gleich drei Aussichtstürme zur Auswahl stehen: Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Am Danzturm, dem Wahrzeichen Iserlohns, öffnen sich Panoramablicke vom Turm und dem angeschlossenen Restaurant. Der Bismarckturm und der Humpfert-Turm und sind derzeit wegen baulicher Mängel gesperrt.
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Monaten
Schöner Campingplatz in ruhiger Lage, für Hunde gut geeignet
Campingplatz in schöner Landschaft, familiär, freundliche Gastgeber und super saubere Sanitäranlage. Hunde sind willkommen, gute Wander- und Spaziermöglichkeiten. Für kleine Kinder schöner Spielplatz und Mini-Streichelzoo. Restaurant gemütlich mit leckeren Speisen und freundlicher Bewirtung. Im Wint… Mehr
Sehr Gut
Tgschrieb vor 11 Monaten
Schick einfach aber gut.
Schöner Kinder und Hundefreundlicher Campingplatz. Schöner Platz und schöne Aussicht.
Außergewöhnlich
Martin Sschrieb vor 12 Monaten
Alles Super
👍 Freundlichkeit der Mitarbeiter und Sauberkeit der Sanitären Anlagen Standplatz/Mietunterkunft: Schöner Stellplatz und reichlich Platz
Außergewöhnlich
Martin u.Anja mit 3 Hundenschrieb vor 12 Monaten
Ein toller familiärer Platz
Immer wieder gern wir kommen wieder
Außergewöhnlich
M.P.schrieb letztes Jahr
Herrlich ruhig mit schöner Aussicht
Sehr netter und unkomplizierter Service. Der Campingplatz liegt abgeschieden in absolut ruhiger Lage mit schönem Blick. Sonnengünstige Ausrichtung. Sanitäranlagen ausgesprochen neu und sauber. Brötchenservice und ausgewählte Produkte wie Bier, Honig, …, aber kein echter Minimarkt. Einkaufsmöglichkei… Mehr
Außergewöhnlich
Karin Jschrieb vor 2 Jahren
Camping mit Hunden
👍 Wir waren das erste mal mit unseren beiden Hunden campen. Und waren total begeistert. Unserer Bitte , für einen geeigneten Randplatz, Situationsbedingt, wurde perfekt nachgegangen. Auch die Sauberkeit der Sanitäranlagen hat uns überzeugt. Es wurde mehrfach am Tage gereinigt. Wir waren so begeiste… Mehr
Außergewöhnlich
Antonio Cschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz im Bergischen Land
👍 Super nettes Team, tolle Lage Standplatz/Mietunterkunft: Tolle Stellplätze, gute Größe
Außergewöhnlich
Puschelschrieb vor 2 Jahren
Entspannung mit Blick ins Bergische Land
Sehr empfehlendwerter kleiner und ruhiger Platz in der Natur mit schöner Aussicht, ausgezeichneten Sanitäranlagen, Ladestation, Streichelzoo, Abenteuerspielplatz und v.m.. Schade, dass PIMCAMP online KEINE Stellplätze anzeigte/anzeigt, obwohl sie vorhanden waren/sind.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Campingpark im Bergischen Land begeistert mit seiner Lage am Waldrand. Familien freuen sich über zahlreiche Spielmöglichkeiten und die zutraulichen Tiere im Streichelzoo. Der Campingplatz ist sehr hundefreundlich und deshalb ein Geheimtipp für entspannten Urlaub mit dem vierbeinigen Liebling.
Auf einer Anhöhe über dem malerischen Ort Oberbüschem befindet sich der Campingpark im Bergischen Land umgeben von kühlen Wäldern. Auf einem gepflegten, sehr großen Grundstück befinden sich großzügig geschnittene Stellplätze. Allesamt sind sie mit einem Strom-, Frisch- und Abwasseranschluss versehen. Zum besonderen Service der freundlichen Betreiber zählt der Frühstückskorb, der auf Vorbestellung jeden Tag zum Stellplatz gebracht wird. Außerdem gibt es in der gemütlichen Gaststätte Kölsche Tön morgens frische Brötchen und tagsüber köstliche, regionale Gerichte. Am Kiosk holen sich Gäste Eis, Snacks und Kaffee zum Mitnehmen. Als Paradies für die ganze Familie präsentiert sich der Campingpark im Bergischen Land: Die zutraulichen Meerschweinchen, Ziegen und Hasen im Streichelzoo freuen sich über jeden Besuch der jüngsten Gäste. Bewegungshungrigen bieten die Klettertürme und Rutschen auf dem Spielplatz Gelegenheit zum Toben. Gerne halten sich Kinder außerdem auf dem Trampolin auf. Besonders beliebt ist der Campingpark im Bergischen Land außerdem bei Tierbesitzern. Direkt auf dem Campingplatz bietet eine eingezäunte Hundewiese genügend Auslauf für den vierbeinigen Liebling. Die angrenzenden Wälder laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Zu bestimmten Terminen kommt auch eine Hundetrainerin auf den Platz, die Interessierte zu regelmäßigen, gemeinsame Hundewanderungen einlädt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark im Bergischen Land erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark im Bergischen Land einen Pool?
Nein, Campingpark im Bergischen Land hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark im Bergischen Land?
Die Preise für Campingpark im Bergischen Land könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark im Bergischen Land?
Hat der Campingplatz Campingpark im Bergischen Land Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark im Bergischen Land?
Wann hat Campingpark im Bergischen Land geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark im Bergischen Land?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark im Bergischen Land zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark im Bergischen Land über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark im Bergischen Land genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark im Bergischen Land entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark im Bergischen Land eine vollständige VE-Station?