Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(9Bewertungen)
Naturnaher Campingplatz in traumhafter Lage am See mit vielen Wassersportmöglichkeiten. Der altehrwürdige Ort Himmelpfort auf der gegenüberliegenden Seeseite lädt zum Bummel und Genießen ein.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Himmelpfort)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise gestuftes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen, an zwei Seiten von Wald eingefasst. Am Radwanderweg Berlin - Kopenhagen.
Etwa 50 m langer und 1 m breiter Sandstreifen, anschließend ca. 10 m breite Liegewiese. Mit Badeinsel.
Duschen mit nur halbhohen Türen.
Am Stolpsee 1
16798 Himmelpfort
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 53° 10' 4" N (53.16797)
Längengrad 13° 14' 8" E (13.235704)
Im Ort beschildert.
Himmelpfort ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg an der Havel mit knapp 500 Einwohnern. Das Zentrum des Ortes bildet die ehemalige Klosteranlage mit der Ruine einer Klosterkirche, deren Ursprung aus dem 14. Jh. stammt. Heute veranstaltet die Bürgerstiftung Kulturerbe Himmelpfort auf dem Areal Ausstellungen, Feste und Theater. Eine reizvolle Kulisse präsentiert die Klosterruine zu den Events des Himmelpforter Kultursommers. Kontemplative Ruhe bietet der angrenzende Klosterkräutergarten. Eine weitere Attraktion ist das Postamt Himmelpfort, das seit 1984 als Weihnachtspaketstelle dient. Als diese erhält der Postbetrieb Briefe von Kindern an den Weihnachtsmann und beantwortet sie. Einen Rekord erzielte er 2020 mit 320.000 eingehenden Anschriften aus rund 70 Ländern. Zudem befindet sich ein Teil der Privatbibliothek des Büchersammlers Georg P. Salzmann in Himmelpfort. Sie ist für Besucher zugänglich. Als Teil des Naturparks Uckermärkische Seen ist Himmelpfort auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wander- und Badeausflüge. Der Ort liegt zudem an der Deutschen Tonstraße. Diese 215 km lange Ferienstraße verbindet Sehenswürdigkeiten, die mit der Geschichte, dem Handwerk und der Kultur der Ton-Gewinnung und Keramikherstellung verknüpft sind.
Das Gebiet nördlich von Berlin umfasst 900 qm und 230 Seen, Bäche und Kanäle. Diese bieten zusammen mit Wäldern und Heiden Lebensraum für viele seltene Lebewesen und geschützte Arten wie See- und Fischadler, Fischotter oder Sumpfschildkröten. Die Pflanzenwelt besteht aus über 1200 verschiedenen Arten. Im Naturpark sind außerdem zahlreiche Angebote für Naturliebhaber wie zum Beispiel Rad- und Wanderrouten sowie Wasserwanderwege oder Pferdetouren zu finden.
Die Müritz ist der zweitgrößte Binnensee Deutschlands und Teil der Mecklenburgischen Seenplatte. Müritzsee-Reisetipps führen zu Highlights wie den Buchenwäldern im Müritz-Nationalpark oder charmanten Orten wie Waren und Röbel. Wassersportlerinnen und Wassersportler finden an ihrem Urlaubsziel beste Bedingungen, ob mit dem Kanu, dem Segel- oder Motorboot. Auch zum Surfen, für Wanderungen oder Radtouren ist die Region am Wasser ideal. Müritzsee-Routenplaner: Ausflugsziele in der Seenlandschaft Natur pur gibt es bei den Ivenacker Eichen und dem Hutewald in der Nähe von Stavenhagen. Tausendjährige Eichen und eine einmalige Tierwelt machen den Besuch zum Erlebnis. Laut Maps befindet sich der Müritzhof im nordwestlichen Teil des Nationalparks. Der letzte Teil der Strecke zu dem ehemaligen, idyllisch gelegenen Bauernhof muss mit dem Rad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Reizvoll ist der Wanderweg am Teufelsbruch, dem Moorsee und dem Warnker See entlang. Der Weg ist rund 9 km lang, Wanderinnen und Wanderer stärken sich in der Hofschänke mit typischen Speisen der Region. Müritzsee-Reisetipps: unterwegs im Nationalpark Von Federow aus erkunden Reisende die Wälder des Nationalparks in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Ausstellung im Ort informiert über die einmalige Tierwelt, unter anderem gibt es eine Kamera, in der Besucherinnen und Besucher einen Blick in einen nahe gelegenen Fischadlerhorst werfen können. Mit etwas Glück gibt es Seeadler oder Kraniche bei einer Wanderung durch die herrliche Gegend zu sehen. Der Nationalpark kann auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung erkundet werden. Zudem kann man beim Nationalpark-Service Fahrräder leihen. Urlaub in der Müritz: Sehenswürdigkeiten rund um Malchow Malchow wird laut Reiseführer auch als Inselstadt bezeichnet und gehört zu den schönen Orten der Region. Gelegen am Malchower See, der den Fleesensee und den Plauer See miteinander verbindet, überzeugt das Örtchen mit einer sehenswerten Drehbrücke, die die Altstadt mit dem Festland verbindet. Mehr als 20.000 Schiffe passieren die Brücke jährlich – hier gibt es also immer etwas zu sehen. Interessant ist ein Besuch des mehr als 800 Jahre alten Klosters Malchow. Vom Turm aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Seenlandschaft.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Die Synagoge in Röbel stammt aus dem Jahr 1831. Da die Gemeinde nicht mehr groß genug war, wurde sie bereits Mitte der 30er-Jahre, weshalb sie die Reichsprogromnacht überstand. Der Verein Land und Leute verwaltet sie heute im Rahmen des ENGELschenHofes. Eine Ausstellung widmet sich der Geschichte jüdischen Lebens in Mecklenburg.
Holgerschrieb vor 7 Monaten
Hat die besten Zeiten hinter sich
Leider sind die Anlagen total heruntergewirtschaftet, Pissbecken laufen aus, geringe Spülung, Sauberkeit mangelhaft, Personal ist freundlich, bein Italiener gute Pizza
Danielschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöne Umgebung und tolle Lage direkt am See… ABER:
Angeblich sehr saubere Sanitäranlagen… SAUBER kennen wir anders. Die Toiletten werden sicher irgendwann mal gereinigt, aber nicht wirklich. Insbesondere der Toilettenbereich macht einen nicht wirklich sauberen Eindruck. Die Pissoirs wirken schmuddelig, der Wasserdruck um anspülen zu können ist (ver… Mehr
Uweschrieb vor 2 Jahren
Kulanz
Leider keinerlei Entgegenkommen bei vorzeitiger Abreise wegen schweren Unfall mit Haustier
Sehr Gut
Domschrieb vor 2 Jahren
Camping im Himmelpfort
Der Campingplatz ist okay, aber einfach zu teuer. Wenn man etwas sucht um einen Badeurlaub zu machen, kommt man da auf seine Kosten. Für 2 Erwachsene mit einem 1 Kind für eine Nacht 49 Euro. Strom und Dusche waren zwar mit drin, aber trotzdem finde ich es nicht verhältnismäßig. Anlage war sauber und… Mehr
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Überteuert mit drei verschmutzten Duschen (ab 22 Uhr nur kalt) für über 200 Gäste
Schöne Umgebung aber schlechter Platz.
Sehr Gut
Stephanschrieb vor 5 Jahren
sehr schön und ruhig gelegener Platz direkt am See
ca. 25 Plätze mit Seeblick oder Teilseeblick in sonniger Lage, viele weitere Plätze im Wald mit Schatten ohne Seeblick; sehr hilfsbereiter Inhaber und auch das Personal ist aufmerksam, Brötchenservice, Eis, leckere Pizzeria, man muss etwa 100 m in den See laufen, bevor man tiefes Wasser zum Schwimme… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr zu empfehlen
Nett , freundlich, sauber! Wunderschöne Lage mit direktem Seeblick. 10 min Fußweg bis zum Ort .
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Campingplatz
Ein super toller Platz direkt am see. Sehr freundliches Personal und sehr viel zum anschauen rundherum. Die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Zum erholen sehr sehr zu empfehlen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Einen traumhaften Urlaub verbringen Wassersportler und Familien im Campingpark Himmelpfort am Stolpsee. Der Strand lädt zum Planschen ein, beim Bootsverleih mieten Sportler Kajaks, Kanus und Equipment für Stand-up-Paddling. Tierbesitzer kühlen sich zusammen mit dem vierbeinigen Freund an der Hundebadestelle ab.
Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und direkt am malerischen Stolpsee finden Gäste im Campingpark Himmelpfort eine Oase der Entspannung. Da das 3 Hektar große Grundstück an zwei Seiten von Wald eingerahmt ist, sind erholsame Stunden garantiert. Dank dem kostenlosen WLAN schicken Gäste direkt vom Wohnwagen aus Fotos nach Hause. Am Morgen bietet der Kiosk frische Brötchen und andere Zutaten für das Frühstück an. An der überdachten Kochstelle wird das Zubereiten einfacher Mahlzeiten zum Vergnügen an der freien Luft. Wer sich beim Urlaub gerne kulinarisch verwöhnen lässt, freut sich im Restaurant Da Giovanni auf köstliche italienische Gerichte. Auf dem familienfreundlichen Campingplatz baden die Jüngsten an speziell ausgewiesenen Kinderbadestellen sicher. Hier fällt das Ufer besonders flach ab. Zwischendurch toben sich die kleinen Gäste auf dem Spielplatz aus. Außerdem präsentiert sich der Campingplatz als Eldorado für Sportler. Beim Bootsverleih mieten sie Kajaks und Kanus oder sie unternehmen ausgedehnte Wasserwanderungen in der Fürstenberger Seenlandschaft. Für Einsteiger gibt es direkt am Camping Kurse. Auch die Möglichkeit, den Trendsport Stand-up-Paddling auszuprobieren, kommt gut an. Tierbesitzer freuen sich im Campingpark Himmelpfort auf hundefreundliches Ambiente. Für den vierbeinigen Freund gibt es viel Auslauf und eine eigene Badestelle.
Liegt der Campingpark Himmelpfort am See?
Ja, Campingpark Himmelpfort ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Himmelpfort erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingpark Himmelpfort einen Pool?
Nein, Campingpark Himmelpfort hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Himmelpfort?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Himmelpfort?
Hat Campingpark Himmelpfort Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Himmelpfort?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Himmelpfort?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Himmelpfort zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Himmelpfort über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Himmelpfort genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Himmelpfort entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Himmelpfort eine vollständige VE-Station?