Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/2
(3Bewertungen)
FabelhaftAls malerisches Urlaubserlebnis nahe der tschechischen Grenze bietet der Campingpark Greifensteine sowohl Erholung in der reizvollen Natur des UNESCO-Welterbes Erzgebirge/Krušnohori als auch eine Vielfalt an Aktivitäten. Mit zwei Sandstränden und Riesenwasserrutschen am Greifenbachstauweiher sowie einem Abenteuerspielplatz ist Spaß für die ganze Familie garantiert. Campinginteressierte finden großzügige Standplätze vor und können den Komfort eines gut ausgestatteten Einkaufsladens und eines Imbiss nutzen. Aktivurlauber schätzen das Angebot an Leihrädern und E-Bikes sowie den Volleyballplatz.
Platz mit vielfältigen Wassersportangeboten an einem Badesee.
An der Nordseite des Sees gibt es die Möglichkeit, Edelsteine selbst zu schürfen und Schmuck daraus zu gestalten.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Greifensteine)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit teils in Gruppen stehenden Laub- und Nadelbäumen. Standplätze für Touristen am südlichen Seeufer. Von Wäldern umgeben.
Etwa 150 m langer Sandstrand mit bis zu 40 m breiter Liegewiese und Wasserrutsche.
Keine Aufnahme von Moped- oder Motorradfahrern. Sanitärgebäude unterschiedlicher Qualität.
Thumer Str. 65
09468 Geyer
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.64291666)
Längengrad 12° 54' 53" E (12.91496667)
Von der B95 Richtung Greifensteine abzweigen, beschildert.
Die Stadt feiert jedes Jahr am 3. Adventwochenende das original Johanngeorgenstädter Schwibbogenfest - einen gemütlichen Weihnachtsmarkt im Glanz der viele Schwibbögen, einem der bekanntesten Weihnachtssymbole des Erzgebirges. Auf der Sprungschanze der Stadt treffen sich die ›Erben des erzgebirgischen Skispringeridols Jens Weißflog.
Das Spielemuseum beherbergt eine Sammlung aus vier Jahrhunderten. Die ständigen Ausstellungen mit historischen Spielen laufen unter dem Motto ›Gewonnen und Verloren‹. Dazu liegen fast 500 aktuelle neue Spiele bereit, mit denen die Besucher selbst spielen können: Brett-, Geschicklichkeits- und Gesellschaftsspiele.
Wie anno dazumal schnauft die Pressnitztal-Dampfeisenbahn von Jöhstadt nach Steinbach, und an manchen Tagen begleitet Sie das Zugpersonal sogar in historischen Uniformen. Für die acht Kilometer benötigt die Museumsbahn eine Dreiviertelstunde. Die Fahrten finden meist an Wochenenden und Feiertagen statt, hin und wieder wird auch eine Nachtschwarmerfahrt angeboten.
Zwickau ist über die Grenzen von Sachsen hinaus als Automobilstadt bekannt. Doch sie ist auch die Heimat von Robert Schumann, einem der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Über Jahrzehnte hinweg wurde Zwickau in entscheidendem Umfang durch den Abbau von Silber und Steinkohle geprägt. Schließlich wurde die Stadt zum sächsischen Standort der Automobilindustrie. Bis heute fällt bei einem Urlaub in Zwickau das gut erhaltene historische Stadtbild auf, das sich um den Hauptmarkt erstreckt und einen Blick in die vergangenen Jahrhunderte gewährt. Tour durch Zwickau – Reisetipps für einen Stadtspaziergang Mit ADAC Maps sind die Sehenswürdigkeiten Zwickaus wie der Dom St. Marien problemlos erreichbar. Schon aus der Ferne ist der Dom mit seiner Spitze gut zu sehen. Er gilt als eine der wichtigsten Hallenkirchen der Spätgotik in Obersachsen. Das Innere beherbergt eine Vielzahl von Kunstschätzen. Einer der Bekanntesten ist der Flügelalter von Michael Wohlgemuth, der als Dürer-Lehrer in die Geschichte einging. Deutlich kleiner, aber nicht weniger charmant, ist die Johanniskirche. Im nördlichen Seitenschiff befindet sich die Anna Seldbritt-Figur. Die Kostbarkeit ist ein Werk von Peter Breuer, einem Holzschnitzer aus Zwickau. Einblick in die Stadt- und Kulturgeschichte: Route planen zu den Priesterhäusern Die Priesterhäuser präsentieren sich als eins der bekannten Ausflugsziele von Zwickau. Mit dem Routenplaner gut erreichbar, erzählen sie eine bewegende Geschichte. Heute gehören sie zu den ältesten Wohngebäuden in Deutschland. Die Anfänge des gut erhaltenen Ensembles reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Mittlerweile dienen sie als Museum für Stadt- und Kulturgeschichte. Sie gewähren einen eindrucksvollen Einblick in die Lebens- und Alltagswirklichkeit. Der moderne Museumsneubau daneben dient zudem der Präsentation von Sonderausstellungen.
Zwickau war über Jahrzehnte die Wirkungsstätte August Horchs. Im Herzen des alten Audi-Werkes, am Ursprung großer Automobilhistorie, deren Entwicklungslinien von Horch über Audi bis hin zum Trabant reichen, kann man die legendäre Geschichte erleben. Das Museum präsentiert auf 2500 qm die berühmten Marken wie Horch, Wanderer, DKW, Auto Union, Audi und Trabant. Zu sehen ist auch der letzte produzierte Trabi sowie Prototypen von nie in Serie gegangenen DDR-Wagen.
Nur noch der riesige Kopf von Karl Marx an der Brückenstraße erinnert daran, dass Chemnitz 1953–90 nach dem revolutionären Philosophen Karl-Marx-Stadt hieß. Inzwischen hat Chemnitz an seinem Image als Stadt der Moderne gefeilt. Rund um St.-Jakobi-Kirche, Rathaus und Roten Turm gruppieren sich schicke Einkaufszentren und Kaufhäuser. Den Beginn der Moderne markiert die vom Jugendstilarchitekten Henry van de Velde 1902/03 geplante Villa Esche mit original möbliertem Speisezimmer und Musiksalon. Neue Malerei und Skulptur sind in den Kunstsammlungen Chemnitz im 1909 eröffneten König-Albert-Museum und in der Neuen Sächsischen Galerie im Kulturzentrum ›Das Tietz‹ zu bewundern. Das frühere Kaufhaus (1913) ist außerdem Sitz des Museums für Naturkunde. Dessen Hauptattraktion ist ein 290 Mio. Jahre alter versteinerter Wald im Lichthof des Gebäudes. Das Museum Gunzenhauser verfügt über eine umfangreiche Sammlung mit Werken von Otto Dix.
Blickfang der Großen Kreisstadt an der Zwickauer Mulde, die sich zu Füßen des Rochlitzer Berges erstreckt, ist das über 1000 Jahre alte Schloss Rochlitz. 34 m hoch ragen die beiden Türme, die Lichte und die Finstere Jupe. Ersterer ist über 142 Stufen zu erklimmen, in der Finsteren Jupe sorgen Folterkammer, Angstloch und Verlies für Gänsehaut. Highlights der Besichtigung sind der Wehrgang, die spätgotische Schlosskapelle und die riesige Burgküche.
Sehr Gut
Schlatti schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz da gibt es nix zu meckern
Wir wahren sehr zufrieden alles sehr unkompliziert sauber nett das einzige negative Wasch bzw duschmöglichkeiten für Kleinkinder fehlen aber sonst top
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, nette Umgebung
Wir waren 3 Tage hier und waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen sind neu, der Platz hat eine gute Lage. Viele Wandermöglichkeiten. Es gibt einen Bäckerwagen- tolle Sache, wenn auch äußerst Gewichtsfeindlich🙈 Am Strand ist immer wieder was geboten, ein kleiner Spielplatz fehlt auch nicht. Mit den… Mehr
Sehr Gut
enzianfreundschrieb vor 5 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage
Schöner kleiner Campingplatz in traumhafter Lage, am Badesee, zwischen den Bergen mit unzähligen Ausflugs und Wandermöglichkeiten. Kleiner Einkaufsmarkt und Imbiss vor Ort, Bäckerwagen mit sehr leckeren und reichhaltigen Angebot. 2 kleine Mankos - gelegentlich nur kaltes Wasser in der Spülküche - n… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An einem Stausee in Sachsen nahe der tschechischen Grenze gelegen, präsentiert sich der Campingpark Greifensteine als Paradies für kleine wie große Wasserratten. Familien freuen sich auf einen großen Abenteuerspielplatz und messen sich beim Minigolf. Für Aktivurlauber stehen zudem Leihräder bereit.
Umgeben von den dichten Wäldern der UNESCO-Welterberegion Erzgebirge/Krušnohori befindet sich der Campingpark Greifensteine. Nur circa 5 km vom beschaulichen Städtchen Geyer entfernt, bezaubert der Campingplatz als Refugium für Naturliebhaber. Auf dem 25 Hektar großen, ebenen Wiesengrundstück befinden sich 70 großzügig geschnittene Stellplätze mit Stromanschluss für Wohnmobilfahrer. Wer sich im Urlaub selbst versorgen möchte, kauft seine Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs im Laden direkt auf dem Platz ein. Außerdem besucht ein Bäckerverkaufswagen regelmäßig das Areal. Kleine Snacks und kühle Getränke gibt es in einer gut sortierten Imbissbude. Am Greifenbachstauweiher, der durch eine der ältesten Talsperren Deutschlands erzeugt wird und eine ausgezeichnete Wasserqualität besitzt, verbringen Gäste an heißen Tagen entspannte Stunden. Die beiden Sandstrände laden zum Planschen am flach abfallenden Ufer ein. Die jüngsten Badegäste haben ihren Spaß im Nichtschwimmerbereich; größere Kinder toben sich gerne an den zwei Riesenwasserrutschen aus. Auf dem großen Abenteuerspielplatz haben junge Campinggäste Gelegenheit, neue Freunde kennenzulernen. Für Abwechslung sorgt außerdem die Minigolfanlage. Sportler mieten direkt auf dem Campingplatz Fahrräder sowie E-Bikes und erkunden damit die reizvolle Landschaft des Erzgebirges. Außerdem haben sie Gelegenheit, sich an den imposanten Greifensteinen im Klettern zu beweisen. Ein Volleyballplatz rundet das Angebot ab.
Liegt der Campingpark Greifensteine am See?
Ja, Campingpark Greifensteine ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Greifensteine erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingpark Greifensteine einen Pool?
Nein, Campingpark Greifensteine hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Greifensteine?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Greifensteine?
Hat der Campingplatz Campingpark Greifensteine Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Greifensteine?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Greifensteine?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Greifensteine zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Greifensteine über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Greifensteine genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Greifensteine entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Greifensteine eine vollständige VE-Station?