Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Gitzenweiler Hof)
...
1/18
Nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt bietet der Campingpark Gitzenweiler Hof naturnahes Camping mit abwechslungsreichem Freizeitprogramm. Gäste genießen komfortable Standplätze, kreative Kinderangebote, einen Naturspielplatz sowie zahlreiche Aktivmöglichkeiten wie Ponyreiten und geführte Wanderungen. Familien, Hundebesitzer und Paare finden hier Erholung in waldreicher Umgebung – mit Restaurant, Minimarkt und stimmungsvoller Atmosphäre ideal für aktive und entspannte Urlaubstage im Allgäu.
Unweit des Bodensees gelegener Platz, dessen umfangreicher und abwechslungsreicher Veranstaltungskalender große und kleine Gäste durch das gesamte Campingjahr begleitet.
Fantasievoll gestalteter Sanitärbereich für Kinder. Naturspielplatz, u. a. mit Waldxylophon, Röhren, Marterpfahl und Stelzenparcours (ca. 1400 qm), außerdem Streichelzoo und Ponyverleih. Bio-Schaugarten. Schalldichte Kinderdiskothek. Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Kanu-, Angel- und Bogenschießkurse sowie Fußballschule. Kräuter- und Gemüsegarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände, das drei aneinander gereihte Weiher in zwei Hälften gliedern. Platzteile für Touristen teils mit jüngeren Anpflanzungen. Zahlreiche Standplätze mit Rasengittersteinen befestigt. Bahnlinie in Hörweite (nachts kein Zugverkehr). Angrenzend Waldgürtel.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Gitzenweiler 88
88131 Lindau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 6" N (47.585167)
Längengrad 9° 42' 22" E (9.7063)
Weiter der B12 Richtung Lindau folgen. Beschildert. Liegt ca. 5 km nördlich des Ortes.
Zwischen Alpen und Bodensee erstreckt sich mit dem Westallgäu ein Eldorado für alle, die im Urlaub gern mit dem Fahrrad unterwegs sind. Eine Mosaiklandschaft mit markantem Wechsel zwischen beeindruckenden Höhenlagen und seichten Hügeln prägt die Ferienregion. Immer wieder durchziehen weite und liebliche Täler die Voralpenlandschaft, in der einsam gelegene Bauernhöfe ein Bilderbuchidyll vermitteln. Auf verschiedensten Möglichkeiten entdecken Urlaubsgäste das Westallgäu während der Reise. Wer sich nicht mit dem Fahrrad auf den Weg machten möchte, wählt einen der Premiumwanderwege. Sie führen auf insgesamt 65 km durch die Region. Die Tour Berg & See beginnt am Kurhaus Scheidegg und umfasst mehr als 16,5 km. Westallgäu-Reisetipps für die Wasserwege In den Tälern prägen Bäche das Landschaftsbild. Sie schaffen nicht nur ein Wander-, sondern auch ein Spieleparadies für alle kleinen Gäste. Um die Bäche und Gumpen der Region auf besondere Art entdecken zu können, entstanden die Westallgäuer Wasserwege. Sie umfassen insgesamt 31 Wanderungen. Eines der Highlights entlang der Strecken sind die Scheidegger Wasserfälle. Die beiden Wasserfälle stürzen sich 22 m und 18 m in die Tiefe und liegen direkt nebeneinander. Heute zählen sie zu den 100 schönsten bayerischen Geotopen. Ausflugsziele: zwischen Hüten und schwindelerregenden Höhen Das Deutsche Hutmuseum ist eines der Must-sees im Reiseführer. Das aufwendig gestaltete, interaktive Museum wurde 2014 eröffnet. Es widmet sich über 300 Jahren Hutgeschichte und umfasst eine Dauerausstellung mit Hüten, die Besucherinnen und Besucher anfassen sowie aufsetzen dürfen. Kurz nach der Eröffnung prämierte der Bayerische Museumspreis die Ausstellung. In eine Höhe von bis zu 40 m führt stattdessen der Skywalk Allgäu . Der Naturerlebnispark bietet die Chance, die Region aus der Vogelperspektive kennenzulernen und ist rund 540 m lang.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Im Freizeitpark Conny-Land finden die kleinen wie die großen Kids Vergnügen und Nervenkitzel. Vor der Hüpfburg und der Wildwasserbahn über das interaktive High-Tech-Abenteuer mit Dinos bis zum Lasertempel oder 5-D-Flugsimulator - bei der Vielzahl an Attraktionen haben alle ihren Spaß.
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Das Freilichtmuseum veranschaulicht, wie hart das Leben der Bergbauern war, die den steilen, unwirtlichen Höhen abtrotzten, was sie zum Leben brauchten. Zu diesem bewirtschafteten Bauernhof mit Kühen gehören ein Heustock zum Heuhüpfen, eine historische Alpe und eine Käserei. Dazu kommen ein Bienenstock, Kräutergarten und Spielwäldle vor der Kulisse der Ammergauer Berge.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.7Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Stellplätze etwas uneben, Mitarbeiter sehr freundlich
Hervorragend10
Simone
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Sehr nettes Personal an der Rezeption, Alles sehr gut erklärt.
Sehr gut8
Sven
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
richtig schön, leider haben wir die Woche gebucht in der leider keine Animation statt fand Pinocchio kann ich nur Empfehlen, Preis/Leistung sehr gut und richtig lecker. besser wäre es wenn der Fussball und Air Hockey gratis wären leider hat es im Varia Home kein Föhn inbegriffen Wirtshaus kann i
Hervorragend10
Iffets
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Ich habe nichts festgestellt, was bemängelt werden muss. Wir waren bereits das zweite Mal da und nutzten die äußeren Stellplätze für die Durchreise.
Hervorragend10
Karin
Wohnwagen
Gruppe
Oktober 2025
Der Platz ist ordentlich und sauber.Egal wo es begegnet einem nur sehr freundliches und zuvorkommendes Peronal. Die Cocktailbar und der Imbiss sind der Hammer. Das einzig negative und da kann vom Platz niemand was für, sind die Camper, die nicht in der Lage sind eine Klobürste zu benutzen, geschweig
Hervorragend10
Kai
Wohnwagen
Oktober 2025
Wir kommen immer wieder gern auf den Gitz. Immer aufgeräumt und sauber. Dieses Mal war Oktoberfest. Eine schöne Idee
Sehr gut8
Elmar
Wohnwagen
Paar
September 2025
Die Sanitäranlagen waren sauber und neuwertig. Der Stellplatz war für unseren Wohnwagen 7,5 Meter mit PKW ausreichend groß.
Hervorragend10
Susanne
Zelt
Paar
September 2025
Netter Empfang, komfortabler Campingplatz mit grandiosem Waschhaus, im Vergleich günstige Preise
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,60 EUR |
Familie | ab 51,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,60 EUR |
Familie | ab 45,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt vor den Toren der Inselstadt Lindau am Bodensee gelegen bietet der Campingpark Gitzenweiler Hof unbeschwertes Ferienvergnügen an einem der schönsten Orte in Bayern. Erholungssuchende und Urlauber mit Hund werden sich hier ebenso wohl fühlen wie Familien mit Kindern. Ein vielfältiges Aktivprogramm für Jung und Alt lässt keine Sekunde Langeweile aufkommen. Im GITZ, wie der Campingpark gern genannt wird, kann man aber auch einfach die Seele baumeln lassen – und das ganzjährig.
Eingebettet in die idyllische Voralpenlandschaft aus Wiesen, Wäldern und Weihern begrüßt der Campingpark Gitzenweiler Hof seine Gäste. Auf dem 14 Hektar großen Areal des Campingparks stehen über 300 Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile bereit. Außerdem gibt es eine Familienzeltwiese, Übernachtungsparkplätze und Stellflächen für Dauercamper. Die Standardstellplätze auf Wiesenuntergrund bieten mit einer Größe von 80 m2 viel Platz, die Komfortstellplätze auf befestigtem Untergrund verfügen sogar über eine Größe von 100 m2. Die Wohnwagen stehen entweder am Weiher oder auf der Sonnenterrasse, die Wohnmobilplätze an der Rezeption oder am Waldrand. Urlauber ohne eigenes Reisegefährt mieten ein Mobilheim oder ein Varia-Home für das besondere Glamping-Erlebnis. Über das Gelände des Campingparks Gitzenweiler Hof verteilen sich sechs Sanitärgebäude mit Spülen, Kochplätzen und Waschmaschinen, darunter zwei fantasievoll gestaltete Kinderwaschlandschaften. Wer sich mehr Privatsphäre wünscht, kann ein eigenes Mietbad buchen. Hunde sind auf dem gesamten Platz erlaubt. Auch ein Hundeduschraum ist vorhanden. Für das leibliche Wohl sorgen der Gitzenweiler Hof mit typisch bayerisch-schwäbischer Küche oder die Pizzeria Pinocchio und der Imbissstand. Ein Supermarkt lockt mit duftenden Frühstücksbrötchen und Dingen des täglichen Bedarfs. WLAN steht für eine Stunde täglich kostenlos zur Verfügung oder kann alternativ zur Übernachtung dazu gebucht werden.
Der Campingpark Gitzenweiler Hof ist ein echtes Freizeit-Eldorado und daher vor allem bei Familien sehr beliebt. Vom morgendlichen Gute-Laune-Tanz bis zum gemeinsamen Grillen am Abend ist richtig was los. Die Atmosphäre bleibt dabei immer locker und entspannt. Zahlreiche sportliche und kreative Mitmachaktionen werden von einem freundlichen Animationsteam begleitet, sei es bei Walderkundungen, Beachvolleyballturnieren, Zumbakursen oder Balanceakten auf der Slackline. Ein Abenteuerspielplatz, ein Streichelzoo und ein Ponyhof bringen Kinderaugen zum Leuchten. Abends geht es zu Livemusik und Shows an die GITZ-Bühne.
Die Umgebung des Campingparks Gutzweiler Hof bietet sich hervorragend für erlebniseiche Ausflüge an. Gäste können auf dem Kanuweiher paddeln gehen oder bei einer geführten Wanderung den 1.062 Meter hohen Pfänder erklimmen. Vielleicht entdeckt man die Natur rund um den GITZ aber auch auf andere Weise, etwa beim Apfelsaftpressen oder bei Streifzügen durch den parkeigenen Kräutergarten. Bei einem Urlaub am Bodensee ist ein Bummel entlang der Lindauer Hafeneinfahrt mit ihrer imposanten Löwenstatue ebenso zu empfehlen wie eine Schiffstour zur zauberhaften Blumeninsel Mainau. Ein Tagesausflug zum Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen lässt die Stein- und Bronzezeit wiederaufleben. Im Winter geht es vom Campingplatz direkt auf eine bestens präparierte Loipe.
Sind Hunde auf Campingpark Gitzenweiler Hof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Gitzenweiler Hof einen Pool?
Ja, Campingpark Gitzenweiler Hof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Gitzenweiler Hof?
Die Preise für Campingpark Gitzenweiler Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Gitzenweiler Hof?
Hat Campingpark Gitzenweiler Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Gitzenweiler Hof?
Wann hat Campingpark Gitzenweiler Hof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Gitzenweiler Hof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Gitzenweiler Hof zur Verfügung?
Verfügt Campingpark Gitzenweiler Hof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Gitzenweiler Hof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Gitzenweiler Hof entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Gitzenweiler Hof eine vollständige VE-Station?