Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/4
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Überwiegend ebenes Wiesengelände ohne weitere Bepflanzung direkt an der Nordsee. Campinggäste mit Haustieren sind hier willkommen. Der Platz ist organisatorisch an den etwa 1 km entfernten Campingplatz Regenbogen Burhave angeschlossen, dort befinden sich auch die Rezeption sowie viele Freizeiteinrichtungen.
"Nordseelagune" fußläufig erreichbar, verbilligter Eintritt mit Gästekarte.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Fedderwardersiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgezogenes, baumloses Wiesengelände. Im Uhrzeigersinn umgeben von Jachthafen, Nordsee Strandpromenade, Seewiese, Zufahrtsstraße und Damm.
Anmeldung erfolgt über den Nachbarplatz Campingplatz Regenbogen Burhave. Dort finden sich auch vielfältige Freizeiteinrichtungen.
Lagunenweg
26969 Butjadingen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 33" N (53.592724)
Längengrad 8° 21' 34" E (8.359466)
Die drei Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,Niedersächsisches Wattenmeer und Hamburgisches Wattenmeer an der Nordseeküste bilden zusammen das deutsche Wattenmeer. Heute zählen sie gemeinsam zum UNESCO-Welterbe, der mit 13.750 Hektar kleinste unter ihnen kam 2011 dazu. Die auf stetig Wind und Gezeiten ausgesetzte Landschaft ist Heimat für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf einzigeartige Weise der besonderen Natur des Watts angepasst haben. Eine Sensation ist der Vogelzug im Frühjahr und Herbst, bei dem Millionen von Vögeln das Wattenmeer als Zwischenstation nutzen. Einblicke in die besonderen Naturphänomene des Wattenmeers und spannende Erkenntnisse über die heimische Fauna und Flora liefert das Nationalpark-Haus Neuwerk.
Gezeigt werden über 3.000 Exponate von 1 gr bis 30 kg: faszinierende Meeresmuscheln und Seeschnecken aus der Nordsee und fernen Meeren. Ungewöhnlich ist die gesamte Museumskonzeption: Die Ausstellungsstücke werden nicht unter Anwendung der lateinischen Namen vorgestellt, sondern dem Besucher mit humorvollen und auch nachdenklich stimmenden Wortschöpfungen nahegebracht. Schwerpunktthema des Museums ist die faszinierende Vielfalt der Schalen und Gehäuse und deren Verbleib bzw. Verwendung einst und heute.
Sahlenburg ist besonders beliebt bei Familien, denn Sandstrand, Finkenmoor und Wernerwald laden zum Baden, Spazieren gehen und Tummeln auf dem Abenteuerspielplatz ein. In den Sommermonaten ziehen auch die Waldbühne und das Waldfreibad viele Besucher an. Alternativ sind Familienausflüge ins Nationalparkzentrum Wattenmeer oder eine Wattwagenfahrt zur Insel Neuwerk möglich.
39 m hoch ragt vis-à-vis vom Bahnhof der Inselbahn der knallrote Alte Leuchtturm aus dem 19. Jh. in den Himmel. Im Erdgeschoss birgt er das Heimatmuseum mit Dokumenten zur Inselgeschichte, 161 Stufen höher bietet er einen Rundumblick, der an klaren Tagen bis nach Wilhelmshaven und bis zum 43 km entfernten Helgoland reicht. Meist sind von hier aus zudem viele große Schiffe zu sehen, die auf ihrem Weg in die Häfen an Jade und Weser dicht an der Insel vorbeifahren.
Das um 1800 erbaute Kurhaus Dangast bietet seinen Gästen hausgemachte Speisen, traditionellen Friesentee und den kostenlosen Ausblick auf interessante Kunstobjekte. Am Strand beim Kurhaus stehen Werke von Schülern Joseph Beuys, Anatols Frauenfigur ›Jade‹, Butjathas grober ›Kaiserstuhl‹ und Grenzers ›Granit-Phallus‹.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Traumhafte Wattlandschaften erleben Groß und Klein beim Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel. Die grüne Idylle mit freiem Blick auf die Nordsee lädt zum Radfahren, Wattwandern und Kitesurfen ein. Gäste des Regenbogen Fedderwardesielr suchen sich auf den unparzellierten Flächen ihren Lieblingsplatz aus und genießen die Freiheit des Campings!
Der Natur so nah: Der Campingplatz Regenbogen Fedderwardersiel befindet sich auf der idyllischen Halbinsel Butjadingen vor dem Deich und unmittelbar in der Nähe des UNESCO Weltnaturerbe “Niedersächsisches Wattenmeer”. Zahlreiche Radwege und traumhafte Landschaft umgeben den Regenbogen Fedderwardersiel, in dem sich Familien und Tierfreunde besonders wohlfühlen.
Sind Hunde auf Regenbogen Fedderwardersiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Fedderwardersiel einen Pool?
Nein, Regenbogen Fedderwardersiel hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Die Preise für Regenbogen Fedderwardersiel könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Fedderwardersiel?
Hat Regenbogen Fedderwardersiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Fedderwardersiel?
Wann hat Regenbogen Fedderwardersiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Fedderwardersiel?
Verfügt Regenbogen Fedderwardersiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Fedderwardersiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Fedderwardersiel entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Fedderwardersiel eine vollständige VE-Station?