Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(16Bewertungen)
Sehr GutPlatz um einen See herum. Guter Ausgangsplatz für Wanderungen und Radtouren in die Umgebung.
Günstig gelegener Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Thüringer-Wald-Höhenweg (Rennsteig).
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eisenach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, stellenweise terrassiertes, durch Bäume und Büsche gegliedertes Wiesengelände rund um den Altenberger See. Von Laubwald umgeben. Von Dauercampern geprägter Platz, vorwiegend am gegenüberliegenden Seeufer.
Mehrere kleine, sandige Einstiegsstellen ins Wasser.
Am Altenberger See 1
99834 Gerstungen/ OT Wilhelmsthal
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 29" N (50.908333)
Längengrad 10° 18' 5" E (10.301389)
Etwa 2 km südlich von Wilhelmsthal von der B19 abzweigen, beschildert.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
Schloss Friedenstein entstand Mitte des 17. Jh. als Residenz für Ernst den Frommen. Highlight der Anlage ist das Ekhof-Theater im Westturm, das von 1681-83 in den ehemaligen Ballsaal des Schlosses eingebaut wurde und das weltweit älteste Barocktheater mit funktionierender Bühnenmaschinerie ist. Die ausgefeilte Bühnentechnik mit Kulissenwagen und Seilzügen stammt vom Mailänder Bühnenbildner Giacomo Torelli und ermöglicht es den Kulissenschieber das Bühnenbild in nur acht Sekunden zu verwandelt. Benannt wurde die Bühne nach dem Schauspieler Conrad Ekhof (1720-78), der das erste deutsche Hoftheater mit festem Ensemble ab 1775 leitete. Wer die Bühnentechnik während einer Aufführung bewundern will, hat dazu während des Ekhof-Festivals im Juli/August Gelegenheit.
In der westlich von Oberhof zwischen Bobbahn und Schanzenanlage gelegenen, 1983 eingeweihten Sportstätte finden Wettkämpfe in Biathlon, Langlauf und nordischer Kombination statt. Anlässlich der Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 soll die komplette Anlage umgebaut und modernisiert werden.
Das 1783 erbaute Jagdhaus Gabelbach liegt etwa 3 km südlich von Ilmenau und ist eine Station des Goethewanderweges, der von Ilmenau nach Stützerbach führt. Goethe war häufiger hier hier zu Gast. Zwei Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Dichter, seiner Ilmenauer Zeit, seinen Weggefährten und der Natur rund um Ilmenau.
Ein Ensemble aus drei Häusern unterschiedlicher Epochen bildet das Rathaus von Schmalkalden am Altmarkt. Ältestes der drei Gebäude ist die ›Steinerne Kemenate‹ (1419), die 1530 Gründungsstätte des Schmalkaldischen Bundes war und in den folgenden Jahren bis 1543 auch als Versammlungsort diente. An diese für den Ort so bedeutsame Zeit erinnern im Foyer des Rathauses die Wappen der im Schmalkaldischen Bund vereinten protestantischen Fürsten.
Das Historische Rathaus am Hauptmarkt mit dem reich geschmückten Giebel wird wegen seiner roten Fassade auch Rotes Rathaus genannt. Zunächst diente das 1567-77 erbaute Gebäude als Kaufhaus, später, ab dem Jahr 1640 dann sogar als Residenz für Herzog Ernst I., bis dieser schließlich 1646 nach Schloss Friedenstein umziehen konnte. Mitte des 17. Jh. erfolgte der Umbau zum Rathaus. Der 35 m hohe Rathausturm ist öffentlich zugänglich und bietet eine schöne Aussicht auf die Altstadt.
Außergewöhnlich
Simoneschrieb vor 2 Jahren
Sehr angenehmer Platz
Wurden sehr freundlich empfangen, Stellplatz idyllisch direkt am See, Sanitärbereich sehr gepflegt und sauber. Brötchenservice und angenehmes Personal am Kiosk. Nachts kann man die Bundesstraße etwas hören, ist aber o.k.
Außergewöhnlich
Katrinschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Wir waren zwei Nächte auf dem Platz. Uns hat es sehr gut gefallen. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber. Uns ist nichts negatives aufgefallen. Wir kommen bestimmt wieder.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegen
Ruhig und sauber Schön zum Angeln Preise sind gut Kommen wieder Wolfgang
Außergewöhnlich
Anjaschrieb vor 2 Jahren
Super schöner, ruhiger Platz. Sehr freundlich.
Wunderschön gelegen mit Seezugang. Hatten eine erholsame und ruhige Nacht. Restaurant empfehlenswert.
Sehr Gut
Alexandra schrieb vor 2 Jahren
Sauber und ruhig gelegen
Wir haben nach Ostern für ein paar Tage diesen Platz ausgesucht. Er liegt sehr ruhig im Wald und ist super als Ausgangspunkt für diverse Wanderungen geeignet. Die Sanitäranlagen sind immer sauber gewesen!! Leider hatte der Minimarkt noch geschlossen, was das Einkaufen erschwert hat. Das Restaurant … Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 3 Jahren
Sehr zu empfehlen , wir haben es sehr genossen…
Ein sehr ordentlicher und ruhiger Campingplatz. Es begann mit einem sehr freundlichen Empfang, wir haben einen sehr großen Stellplatz bekommen, die Sanitäranlagen waren immer sehr sauber und gepflegt. Einzig der See lädt nicht wirklich um Baden ein.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Waldnaher Campingplatz
Schön für Hunde . Man kann überall gleich in den Wald und schöne Runden laufen. Ein überwiegend geschotterter Platz. Alles sehr gepflegt und sauber. Sanitäranlagen sauber und modern. Positiv zu werten ist das der 2. Hund nicht berechnet wird. Für die Fellnasen gibt es ein Begrüßungspaket . Für Kinde… Mehr
Sehr Gut
Christianschrieb vor 3 Jahren
Schön gelegener, ruhiger und empfehlenswerter Platz!
Wir haben hier mit unserem California eine Nacht verbracht. Die Nähe nach Eisenach und der Wartburg, der Drachenschlucht oder auch Bad Salzungen ist perfekt. Die Sanitäreinrichtungen waren sehr sauber und gepflegt. Die Rezeption ist sehr freundlich und zuvorkommend besetzt. Auch im Restaurant haben … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Eisenach am See?
Ja, Campingpark Eisenach ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Eisenach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Eisenach einen Pool?
Nein, Campingpark Eisenach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Eisenach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eisenach?
Hat der Campingplatz Campingpark Eisenach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Eisenach?
Wann hat Campingpark Eisenach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Eisenach?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Eisenach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Eisenach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Eisenach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Eisenach eine vollständige VE-Station?