Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/7
(4Bewertungen)
Sehr GutBesonders am Abend kommt hier am Flussufer schnell eine romantische Stimmung auf.
Nur Barzahlung möglich. Das Freibad grenzt direkt an, Campinggästen brauchen hier für 2 Bade-Besuche nur einmal bezahlen. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Eberbach)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes bis leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen Laubbäumen und Sträuchern, am Neckar. Standplätze für Touristen teils am Wasser, teils in einem erhöhten Platzbereich. Verkehrsreiche Straße jenseits des Neckars.
Alte Pleutersbacher Str. 8
69412 Eberbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 27' 38" N (49.46066667)
Längengrad 8° 58' 57" E (8.98258333)
Südlich von Eberbach von der B37 über die Neckarbrücke, noch ca. 400 m. Beschildert.
Von der ältesten Universität auf deutschem Boden zeugen die Alte Universität und die 1903-05 gebaute, damals modernste Universitätsbibliothek. Sie zeigt an der Fassade und im Treppenhaus innen einen Stilmix von Historismus und Jugendstil. Sie bewahrt u.a. die Liederhandschrift Manesse. Im Studentenkarzer büßten bis 1914 Generationen von Studenten für Missetaten, Raufereien und verbotene Mensuren. Sprüche und Konterfeis bedecken die Wände des Karzers. Vorlesungen durften auch während der Haft besucht werden.
Das in Form der Spiralgalaxie M51 gestaltete Haus der Astronomie auf dem Heidelberger Königsstuhl wurde 2011 eröffnet. Die Gebäudemitte nimmt der zentrale, große Hörsaal ein, der, mit moderner Technik ausgestattet, Visualisierungen und astronomische Shows ermöglicht. In den Spiralarmen sind Tagungsräume für Gruppen und Ausstellungsflächen untergebracht. Regelmäßig finden öffentliche Vorträge zur Astronomie auch für die Allgemeinheit statt. Auch Veranstaltungen mit Musik und Astronomie stehen auf dem Programm. Astronomische Führungen am Königsstuhl und Reisen durchs Universum im großen Zeiss-Planetarium ergänzen das Programm.
Hoch über der Stadt thront auf dem Greinberg die Burg Miltenberg. Im 13. Jh. errichtet vom Erzbischof zu Mainz, sollte sie sein Territorium nach Süden absichern. Die Burg erlitt im Dreißigjährigen Krieg erhebliche Schäden und verlor zusehends an Bedeutung. Im Besitz der Stadt ist sie heute Museum.Burg.Miltenberg und bietet vom 27 m hohen Bergfried einen phantastischen Ausblick über das Maintal. Das Museum stellt russische und griechische Ikonen sowie rumänische Hinterglas-Ikonen aus und präsentiert zudem moderne und zeitgenössische Kunst des 20. und 21 Jh., u.a. von Künstlern wie Barlach, Beuys und Polke.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Das Museum befindet sich nahe des Limes und der Ruinen des Kastells Osterburken, dessen Gräben und Mauerreste die Größe des römischen Militärlagers nachzeichnen. Das Museum informiert im Erdgeschoss des Neubaus über den Alltag beiderseits des Grenzwalls anhand von Fundstücken. Das Obergeschoss widmet sich der römischen Religion und ihrer Verschmelzung mit germanischen Traditionen. Der Altbau des Museums schützt die ausgegrabene Thermenanlage.
Der Blick auf die Burg Hornberg von Mosbach aus, ist vom Neckar aus am schönsten. Die Höhenburg wurde um 1140 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Hier lebte im 16. Jh. Götz von Berlichingen, der Ritter mit der eisernen Hand, dessen Name auch dank der Dichtkunst des junden Goethe berühmt wurde. Die Rüstung des legendären Schimpfers und ritterlichen Revoluzzers ist im Burgmuseum Im Anbau des Torhauses der Vorburg zu sehen. Teile der Burg werden noch immer von der Familie von Gemmingen-Hornberg bewohnt. Die Obere Burgruine wurde über zehn Jahre restauriert und präsentiert viele interessante Sehenswürdigkeiten. Seit dem 12. Jh. wird an der Burg auch Wein angebaut und es werden Weinproben angeboten. Auch das mit viel historischem Hintergrund.
In Adelsheim-Sennfeld wurde die ehemalige Synagoge, erbaut 1834-36, als Museum und Gedenkstätte hergerichtet. Sie ist etwas Besonderes, da die meisten Synagogen der ländlichen jüdischen Bevölkerung heute als Wohn- oder Lagerhäuser dienen - sofern sie nicht zerstört oder abgerissen sind.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Wir machen hier immer wieder mal Station, weil einfach alles passt: Formlose Reservierung per Telefon oder Mail - die freundliche Rezeptionistin hat alles bestens in der Hand. Ordentliche, gepflegte Sanitäranlagen - als Senioren stört uns am 80er Look nichts. Platzrestaurant - mit Service und Angebo… Mehr
Sehr Gut
Caroleschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
Schön gelegener Campingplatz direkt am Neckar. Gepflegter Rasenplatz, etwas in die Jahre gekommene sanitäre Anlagen. Leckere Pizzas im Restaurant Ankerseele direkt am Platz. Tolle Radwege entlang des Neckars.
Picoloschrieb vor 5 Jahren
Schön gelegner Platz Nähe Stadt Eberbach
Wir waren ein paar Tage unter der Woche im Juni 2020 auf dem Platz, war ganz wenig los. Coronaregeln wurden eingehalten, all zweite Dusche und WC´s war abgesperrt. Es war kein Desinfektionsmittel in der Naßzelle vorhanden. Leider ist sas Sanitärgebäude in die Jahre gekommen. Stammt ca. aus den 80er/… Mehr
Sehr Gut
Angelini/Fleglschrieb vor 5 Jahren
Super und gepflegter Campingplatz
Die Lage direkt am Neckar ist wirklich toll, die Altstadt von Eberbach in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.... Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen gerne wieder. Alle waren sehr freundlich und Hunde willkommen. 2 bis 3 Minuten zu Fuß erreicht man das Freibad. Für Camper mit und ohne Hund gibt… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Eberbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Eberbach einen Pool?
Nein, Campingpark Eberbach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Eberbach?
Die Preise für Campingpark Eberbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Eberbach?
Hat der Campingplatz Campingpark Eberbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Eberbach?
Wann hat Campingpark Eberbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Eberbach?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Eberbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Eberbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Eberbach entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Eberbach eine vollständige VE-Station?