Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/9
(47Bewertungen)
GutAn den nördlichen Ausläufern des Schwarzwalds liegt der Campingpark Bad Liebenzell in verkehrsgünstiger und zentrumsnaher Lage zur Kurstadt Bad Liebenzell. In direkter Nachbarschaft zum Platz befindet sich das städtische Freibad. Das Zentrum der Kurstadt mit abwechslungsreichen Gastronomieangeboten sowie der Kurpark mit der Paracelsus-Therme liegt fußläufig nur rund 1 km entfernt. Die Standplätze des Campingparks Bad Liebenzell erstrecken sich auf einem ebenen Wiesengelände in reizvoller Lage direkt am Fluss Nagold. Zahlreiche Bäume umrahmen den Platz und sorgen für Schatten und ein Plus an Privatsphäre.
Familienfreundlicher Campingplatz mit einem Hauch "Wild West"-Atmosphäre. Hier gibt es viel zu entdecken.
Nutzung des direkt angrenzenden Freibades für Campinggäste kostenlos.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Bad Liebenzell)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Nagold-Ufer, mit Hecken und mittelhohen Laubbäumen. Im Ort, an der Durchgangsstraße. Thermalbad angrenzend. Blick auf bewaldete Hänge, stellenweise auch auf die Burg Liebenzell. Bahnlinie in Hörweite (kein Zugverkehr zwischen Mitternacht und 5.00 Uhr).
Pforzheimer Str. 34
75378 Bad Liebenzell
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 46' 43" N (48.77868333)
Längengrad 8° 43' 51" E (8.73109999)
Im Ort beschildert.
Das Casino, an dessen Tischen der europäische Erb- und Geldadel im 19. Jh. Unsummen verspielte, befindet sich im klassizistischen Kurhaus, das Friedrich Weinbrenner 1821-24 errichtete. Die Spielbank, 1855 mit Prunksälen im Stil französischer Königsschlösser ausgestattet, ist eine der schönsten der Welt. Auch für Nichtspieler bietet das Casino unvergessliche Eindrücke (Führungen täglich vormittags im Stunden-Takt).
Baden-Baden ist auf der Karte an den Ausläufern des Schwarzwalds zu finden. Schon die Römer richteten hier an den heißen Quellen ein Militärlager und Bad ein. Die große Zeit der Stadt aber kam im 19. Jh., als Prachtbauten wie das Friedrichsbad mit seinen Kuppelsälen, das klassizistische Kurhaus, die Trinkhalle mit korinthischem Säulengang, das Casino sowie prächtige Villen und Gärten entstanden. Als 1858 die Galopprennbahn im nahen Iffezheim eröffnete, stieg Baden – erst seit 1931 offiziell Baden-Baden genannt – endgültig zur „Sommerhauptstadt Europas“ auf. Bis heute schätzen Vergnügungslustige, Kulturbegeisterte, Naturverbundene und natürlich Kurgäste die Stadt als Urlaubsziel. Paradies für gestresste Seelen: Reiseführer für Kurgäste In Baden-Baden dreht sich vieles um die Kunst des Entspannens. Wassertherapie wird in der Stadt großgeschrieben: 800.000 Liter sprudeln täglich aus zwölf Quellen in die Thermalbäder. Wie einst Kaiser und Aristokraten tauchen Gäste auch heute im historischen Friedrichsbad von 1877 in luxuriöse Becken zwischen prächtigen Säulen und Statuen ein. Wer es moderner mag, entspannt in der Caracalla-Therme in Pools, Saunen und bei Wellnessanwendungen. Baden-Baden-Reisetipps für Kunst- und Musikgenuss Baden-Baden lockt Kulturbegeisterte zu jeder Reisezeit mit einem reich gefüllten Veranstaltungskalender. Das architektonisch reizvolle Festspielhaus bietet von Ostern bis Herbst Opern, Musicals und Konzerte. Die Staatliche Kunsthalle beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und experimentellen Ausstellungen. Und das Kunstmuseum Frieder Burda beherbergt in seinen von Stararchitekt Richard Meier entworfenen Mauern die Privatkollektion des Verlegers mit Werken von u. a. Picasso, August Macke, Jackson Pollock, Willem de Kooning, Mark Rothko, Andy Warhol und Gerhard Richter. Ebenfalls sehenswert: das Kulturzentrum LA8 mit Ausstellungen und Konzerten. Aktiv im Urlaub: Schlendern, Wandern und Klettern in und um Baden-Baden Als beliebteste Flaniermeilen finden sich auf dem Stadtplan von ADAC Maps die Sophienstraße, die Lichtentaler Straße, die Kurhaus-Kolonnaden, das Bäderviertel und die Altstadt. Der üppig blühende Kurgarten beiderseits der Oos lädt ebenfalls zum Schlendern ein. Wen es hinaus in die Natur zieht, dem sei der „Panoramaweg Baden-Baden“ empfohlen: Die 45 km lange Wanderung mit vier Etappen wurde 2020 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt. Sie führt u. a. am Landschaftsschutzgebiet Battertfelsen vorbei: Hier, nordöstlich von Baden-Baden, befindet sich auch ein interessantes Klettergebiet.
Zentrum der Kuranlagen Baden-Badens ist die Caracalla Therme. Ihr Name, die kühlen Stilzitate aus der römischen Baukunst, die Kopien antiker Statuen – alles erinnert an die Ursprünge der Badekultur. Die lichtdurchfluteten Bade- und Saunalandschaften mit therapeutischen Einrichtungen und 900 qm Wasserfläche vereinen sich zu einem der großartigsten Bäder Europas.
Beim Schwarzwald denken viele Menschen vor allem an die südliche Region um Freiburg herum. Doch es gibt auch für den nördlichen Schwarzwald Reisetipps in Hülle und Fülle. Trotz der Nähe zu einigen Ballungszentren und der guten Verkehrsanbindung ist die pure und unverfälschte Natur niemals weit weg. Mehr als 1.400 km bestens ausgeschilderte Wanderwege bieten Erlebnispfade für Familien mit Kindern und führen zu einigen der schönsten Ausflugsziele in Deutschland. Familienfreundliche Reisetipps für den nördlichen Schwarzwald Kinder sind im ersten Moment oft nicht begeistert von der Aussicht, im Urlaub wandern zu müssen. Doch der Nordschwarzwald bietet genügend Abwechslung. So führt der Baumwipfelpfad Schwarzwald auf dem Sommerberg auf 1.250 m Länge über die Bäume hinweg. Richtig hoch hinaus geht es auf der Aussichtsplattform des 40 m hohen Holzturms, der auch mit Rollstühlen und Kinderwagen problemlos erreichbar ist. Unterhalb des Turms befindet sich außerdem ein Spielplatz mitten im Wald. Route planen durch den nördlichen Schwarzwald Auch die Eltern müssen nicht unbedingt wandern. Für Autobegeisterte hält der nördliche Schwarzwald eins der Highlights unter den Landstraßen bereit. Die 65 km lange Schwarzwaldhochstraße zählt zu den schönsten Panoramastraßen Europas. Mit ihren Kurven und der schwungvollen Streckenführung begeistert sie versierte Autofahrerinnen und Autofahrer ebenso wie Zweiradfans. Dabei steht natürlich nicht die Geschwindigkeit im Fokus, sondern das genussvolle Gleiten durch eine einmalige Naturlandschaft.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
Mandelduft, heiße Maroni, Kerzen, Weihnachtsschmuck, eine Eisenbahn und Glühwein locken im Advent Scharen von Besuchern auf den riesigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt. 1692 wurde die geschmückte Budenstadt zwischen Schloss-, Schiller- und Marktplatz erstmals urkundlich erwähnt. Mit fast 4000 Quadratmetern Verkaufsfläche bieten jede Menge Händler an ihren Ständen Christbaumschmuck, Holzspielzeug, Schraubenmännchen, Krippenfiguren, süße Leckereien und viele andere kulinarische Köstlichkeiten an. Im ›Kinderland‹ erfreuen sich seit vielen Jahren die ›Lebendige Krippe‹ und die Back- und Bastelaktionen großer Beliebtheit. Termine 2023: 29. November - 23. Dezember
1702 begannen erste Arbeiten an Fundamenten nach Plänen des italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi. Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701-14 verhinderte aber den Bau der Kirche. Ab 1730 wurde wieder geplant, aber erst ab 1756 wurden die Pläne des markgräflichen Baumeisters Johann Peter Ernst Rohrer (1687-1762) verwirklicht und es entstand die barocke Alexanderkirche.
Die Einsiedelei, französiche Eremitage, im Park von Schloss Favorite in Rastatt war der stille Rückzugsort der Markgräfin Sibylla Augusta für Bußübungen und Gebete. Schlicht und schmucklos blieb das 1717-18 gebaute achteckige Gebäude und steht so im Kontrast zum prächtigen Barockschloss. Innen bildet eine Kapelle das Zentrum, um dass sich ein Kranz von sieben Kapellen organisiert. Darin stellen große Wachsfiguren mit echten Haaren in historischen Gewändern biblische Szenen nach, u.a. eine Tischszene mit Maria, Josef und Jesusknaben. Die Anlage besuchte Mark Twain und beschrieb sie 1880 in seinem Buch Bummel durch Europa als schauerlichen Ort. Er hatte kein Verständnis für die barocke Frömmigkeit der Markgräfin und kolportierte das Gerücht, die Markgräfin habe die letzten zwei Jahre ihres Lebens in der seltsamen Höhle (der Eremitage) verbracht habe, … nachdem sie sich eine abschließende, triumphale und gründliche Orgie gegönnt hatte. Die Wachsfiguren beschrieb er wie folgt: tote Gestalten mit Haarschöpfen, mit leichenhafter Gesichtsfarbe und an Fische erinnernden Glasaugen.
Alexschrieb vor 2 Monaten
Ganz okay, aber einmaliger Besuch ausreichend.
Netter Empfang bei der Anreise durch einen Herren. Sanitärgebäude sehr kühl, kein angenehmes Duschen möglich, da auch das Wasser nur mäßig warm war. Dame bei der Abreise sehr unfreundlich. Winterpreise zu teuer. Preis- Leistung stimmt nicht.
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb vor 7 Monaten
kommen gerne wieder - sehr ordentlicher Platz
sauber, sehr ordentlich. Einkaufen bei 2 Supermärkten in der Nachbarschaft möglich, Essen ebenfalls in der Stadt und nebenan.
Berndschrieb letztes Jahr
Abzocke auf WoMo-Platz, Hund 5 €
Der Stellplatz an der Straße ist ungepflegt und kostet 12 € zzgl. Kurtaxe, zzgl. Duschen und die Frechheit ist 5 € für einen Hund ohne jegliche Leistung (Hundedusche nicht in Betrieb). Einen Hinweis darauf gibt es nicht. Dies ist ein Trend zur Preiserhöhung, den man immer häufiger anfindet. Gäbe es … Mehr
Behnam Sschrieb letztes Jahr
Super location - unhikfbreitschaft am Rezeption
👍 Es war super Aufenthalt auch für Kindern. Standplatz/Mietunterkunft: Fantastic stellplatz genügend Platz für zelt und Auto 👎 Am Rezeption die Frau kann ambischen hilfreitschaft sein. Sie hat alles mit nein und skeptisch beantwortet. Standplatz/Mietunterkunft: Ich glaube platz wurde knapp wenn a… Mehr
Rosa Tschrieb vor 2 Jahren
Ideal für Kurzaufenthalte
👍 Die Umgebung ist wirklich atemberaubend Stellplatz/Miete: Toller Platz. Straßen. 👎 Die festen Saisonstellplätze geben dem Campingplatz einen gewissen Charakter. Für einen Transitcampingplatz in Ordnung, aber das Passierscheinsystem (für die Dusche, zum Verlassen des Campingplatzes, zum Schwimme… Mehr
Außergewöhnlich
volker Hschrieb vor 2 Jahren
Kurzurlaub
👍 Großzügiger Stellplatz Sanitäre Anlage alles Sauber Personal immer freundlich Standplatz/Mietunterkunft: Ruhiger Platz Einkauf Möglichkeiten in der Nähe
cindy Gschrieb vor 2 Jahren
über Nacht
👍 Schwimmbad Stellplatz/Vermietung: Dazu habe ich nichts zu sagen, 👎 kein Laden an der Unterkunft Stellplatz/Vermietung: kleine Stellplätze für Wohnwagen und schmale Straßen, aber lange Kombination 12m
Sehr Gut
Regina Mschrieb vor 2 Jahren
sehr schöner Campingplatz
👍 Sanitärgebäude Standplatz/Mietunterkunft: Die Größe des Stellplatzes
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,80 EUR |
Familie | ab 52,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,20 EUR |
Familie | ab 40,40 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell einen Pool?
Nein, Campingpark Bad Liebenzell hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell?
Die Preise für Campingpark Bad Liebenzell könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Bad Liebenzell?
Hat der Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell?
Wann hat Campingpark Bad Liebenzell geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark Bad Liebenzell zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark Bad Liebenzell eine vollständige VE-Station?