Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/15
(1Bewertung)
Sehr GutVerfügbare Unterkünfte (Campingpark "Am Großen Lausiger Teich")
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes Gelände mit reichlichem Baumbestand, stellenweise von Wald begrenzt. An einer Durchgangsstraße, teilweise Blick auf den See. Platz liegt am Elberadweg.
Lausiger-Teich-Str. 1
06905 Pretzsch
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 41' 12" N (51.686944)
Längengrad 12° 48' 1" E (12.800555)
An der Straße Bad Schmiedeberg in Richtung Torgau beschildert. Der Platz liegt 3 km ostwärts von Bad Schmiedeberg.
»… wie die Götter dem Fürsten erlaubt haben einen Traum um sich herum zu schaffen …« schwärmte Goethe über den Wörlitzer Park. Inspiriert von der Aufklärung, Auslandsreisen und Schriften des Philosophen Rousseau verwirklichte Leopold III. Friedrich Franz Fürst von Anhalt-Dessau, was Ende des 18. Jh. meist Theorie war: die Einheit von Philosophie, Kunst und Natur. Herrenhäuser, Dörfer, Wege, Alleen, Flüsse, Teiche und Felder bezog er in die Landschaftsgestaltung ein, die ›das Nützliche mit dem Schönen verbinden‹ sollte. 1764-1800 entstand so sein 142 qkm großes Gartenreich. Der erste Englische Landschaftspark Kontinentaleuropas erhielt Brücken, Tempel, Skulpturen und Grotten. Im Westen des Schlossgartens liegen der Inselpark Neumarks Garten mit kleinem Felsenlabyrinth und die winzige Roseninsel. Mit Fähren gelangt man auf Kanälen zwischen Wiesen und Baumgruppen in Schochs Garten mit dem Gotischen Haus, dem frühesten neugotischen Gebäude Europas. Darin wird Glasmalerei des 15.-17. Jh. ausgestellt. Nordwestlich erstreckt sich der Floragarten mit dem klassizistischen säulengeschmückten Floratempel. Die Kettenbrücke über den Kanal führt zum Venustempel mit Grotte und einer Statue der ›Venus aus dem Bade‹ nahe der Amtsfähre. Auf der italienisch anmutenden Insel Stein im Wörlitzer See speit ein Mini-Vesuv neben der Villa Hamilton zu besonderen Anlässen Feuer und Rauch. Die Wörlitzer Anlagen sind der künstlerische Höhepunkt. Das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz umfasst auch den Park Großkühnau, die Schlösser und Gärten Oranienbaum, Luisium, Georgium und Mosigkau.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Das einstige Wasserschloss an der Mulde, nur eine halbe Stunde von Leipzig entfernt, ist von einem Park im englischen Stil umgeben. Die historische, vierflügelige Schlossanlage stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, barocke Ergänzungen, Verfall, Neu- und Umbauten begleiteten es durch die Jahrhunderte. Im Schloss, dessen Räume auch für Veranstaltungen und Hochzeiten genutzt werden können, ist ein Restaurant untergebracht.
Dessau-Roßlau ist eine alte Residenzstadt, die als Teil der UNESCO-Welterberegion Dessau-Anhalt-Wittenberg verschiedene Highlights bietet. Der Stadtplan führt zu Zielen wie dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich, dem Schloss Mosigkau oder dem Bauhaus Museum. Die sachsen-anhaltinische Stadt ist für Reisende, die auf einem Kurztrip Natur und Kultur erleben möchten, perfekt. Dessau-Roßlau-Reisetipps: in der Bauhausstadt unterwegs Das vom Architekten Walter Gropius entworfene Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenhanghäuser gelten als richtungsweisend für die Entwicklung des europäischen Wohnens. Besonders zu empfehlen ist das Bauhaus Museum mit mehr als 49.000 Exponaten. Hier erfahren Interessierte alles zur Idee des Bauhauses Dessau . Mit einem Gesamtticket erhalten Gäste Zutritt zu allen Dessauer Bauhausbauten. Die Karte ist an drei aufeinanderfolgenden Tagen gültig und lohnt sich für jeden, der die gesamten Ausstellungen besuchen möchte. Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten in der Region um Dessau-Roßlau Das Gartenreich Dessau-Wörlitz erstreckt sich im Biosphärenreservat Mittelelbe. Zur einmaligen Kulturlandschaft gehören Ausflugsziele wie Schloss und Schlosspark Georgium. Der Park fasziniert mit Gegensätzen aus unberührter Natur, romantischen Ruinen und klassizistischer Architektur. Die einmalige Anlage entfaltet ihren Reiz zu jeder Reisezeit. Der Wörlitzer Park präsentiert sich im englischen Stil, schon Goethe war bei einem Besuch im Jahr 1778 von der Anlage begeistert. Sehr zu empfehlen ist eine Führung, bei der Gäste einige Geschichten rund um die Parkanlage erfahren.
Schloss Püchau erhebt sich in Püchau, einem Ortsteil von Machern. Als Burg wurde es erstmals im Jahr 924 genannt und gilt damit als ältester erwähnter Ort in Sachsen. Um 1880 wurde es neugotisch umgebaut. Seit 1998 befindet sich Schloss Püchau im Privatbesitz und kann bei historischen Schlossführungen besucht werden. Es dient auch als Hochzeitslocation und Tagungsstätte, Veranstaltungs- und Ausstellungsort.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Wurzen ist eine der ältesten Städte im Freistaat Sachsen und so finden sich überall im Stadtbild die Spuren der über 1000-jährigen Geschichte. Wurzen ist auch die Geburtsstadt des humoristischen Dichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). An ihn erinnert der mit Stelen bestückte Ringelnatzpfad, der 13 Sehenswürdigkeiten verbindet. Darunter sind sein Geburtshaus, Markt, Domplatz mit Schloss, der 1817 neugotisch gestaltete Stiftsdom sowie das Museum Wurzen. Zentrum des Ortes ist der durch die Bischöfe von Meißen im 15. und 16. Jh. geprägte Domplatz mit Dom, Stiftsgebäude und Schloss. Der ursprünglich romanische Dombau wurde vom 13. bis 16. Jh. erweitert. Innen ist die Kreuzigungsgruppe im Ostchor bemerkenswert, sie wurde 1928 vom Dresdner Bildhauer Georg Wrba geschaffen. Bei einem Stadtbummel trifft man überall auf Renaissance - und Barockgebäude, die neben jüngeren Wohnbauten und Geschäftshäusern mit reichen Jugendstilfassaden ein eigenes Flair ausstrahlen.
Sehr Gut
Andreas schrieb vor 4 Jahren
Für reine Entspannung und Ruhe
Ein kleiner aber feiner Platz. Die Betreiber sind sehr freundlich! Es ist freilich kein 5 ⭐ Platz, dafür aber sehr gemütlich. Zu den Sanitäteranlagen: es gibt das ältere und die neuen. Aber es ist immer sauber, egal ob neu oder alt. Wir kommen gern spontan für ein paar Tage mehrmals im Jahr her.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" einen Pool?
Nein, Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Die Preise für Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wann hat Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich"?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingpark "Am Großen Lausiger Teich" eine vollständige VE-Station?