Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(17Bewertungen)
GutBiergarten, Café, Samstag und Sonntag Frühstücksbuffet. Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Lippstädter Seenplatte)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken parzelliertes Wiesengelände bei einem Bauernhof. Von mittelhohen Bäumen und Sträuchern umgeben. Angelsee angrenzend. Für Wohnmobile geschotterte Stellflächen mit Rasenvorplätzen im Eingangsbereich.
Zum städtischen Strandbad über die Straße.
Seeuferstr. 14
59558 Lippstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 42' 3" N (51.70096667)
Längengrad 8° 24' 28" E (8.40796667)
Von der B55, Abfahrt Lipperode, Richtung Delbrück/Mettinghausen. Beschildert.
Alles, was im Pferdesport Rang und Namen hat, findet sich im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Warendorf ist zugleich Sitz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Eine Leistungsschau hoch zu Ross erleben Tausende von Besuchern bei den Hengstparaden Ende September/Anfang Oktober. Warendorfer Pferdeäppel werden sogar im Einmachglas verkauft – zumindest als tierisch gute Schokoladentrüffel aus der Confiserie Hülsmann (Freckenhorster Straße 3). So gestärkt geht es weiter zum Dezentralen Stadtmuseum. Es zeigt nicht nur eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im historischen Rathaus sondern auch schmucke historische Bürgerhäuser. Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius ins Auge.
Die Stadt am Flüsschen Werse erhielt die Europa-Nostra-Medaille der EU für die vorbildliche Restaurierung ihrer alten Synagoge als Kultur- und Gedenkstätte. Auch der Friedhof der einstigen jüdischen Gemeinde, 1826 angelegt, ist wieder zugänglich. Ohnehin war Drensteinfurt rührig im Wiederaufbau. Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, zeigt sich das Zentrum wieder in ansehnlichem Fachwerk. Die Alte Post (1647), ein Fachwerkbürgerhaus von gewaltigen Ausmaßen, wird seit 1980 als Ratsherrensitz und für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im Stadtteil Rinkerode liegen zwei sehenswerte Schlösser, Haus Bisping, ein Wasserschloss des 17. Jh., und Haus Borg mit Bauten des 15.-20. Jh. Da letzeres sich in Privatebesitz befindet, kann es nur von Außen besichtigt werden.
Man merkt der Kleinstadt im äußersten Südosten des Münsterlands schon ein wenig die Nachbarschaft zum Ruhrgebiet an. Es gibt hier keine Burgen und Wasserschlösser, sondern jede Menge Zement – das Heimatmuseum im alten Rathaus von 1441 zeigt dazu eine Ausstellung. Einen Überblick über das Zementrevier kann man sich von der Soestwarte auf dem Höxberg verschaffen. Die Stephanuskirche birgt einen Taufstein aus dem 13. Jh. und den ebenso alten Reliquienschrein der hl. Prudentia. Außerhalb des Ortes sind Steinzeitgräber und zwei Gräberfelder aus dem 6. und 7. Jh. zu besichtigen.
Das in die Jahre gekommene Lagunen-Erlebnisbad in Willingen ist derzeit geschlossen. Die umfassenden Umbaumaßnahmen, die einem Neubau gleichkommen, sind in vollem Gange. Vom alten Bad bleibt nur der Aqua-Rutschenpark. Die Badegäste können sich jetzt schon auf ein nagelneues, modernes Erlebnisbad freuen. Die Neueröffnung ist für Frühjahr/Sommer 2022 angepeilt. Der Baufortschritt kann im Internet verfolgt werden.
Badespaß und Erholung pur bietet das Parkbad Ahlen, das mit einem Finnischen Saunadorf und einer Außenanlage mit weitläufiger Parklandschaft zu Entspannung einlädt. Liegewiesen, Sonnenterrassen und Saunagarten mit Teich versprechen Ruhe, das 30 °C warme Spaßbecken mit Rutschbahnen, Wasserdüsen, Fontänen und Gegenstromanlage verspricht Spaß. Veranstaltungen wie Ferienprogramme, Wassergymnastik oder Aqua-Cycling runden das große Angebot ab.
Die Senne lädt zur Safari. Die kiefernbestandene Dünenlandschaft aus aufgewehten Sanden erstreckt sich zwischen Bielefeld und Paderborn. Im Safaripark Stukenbrock-Senne lassen sich über 600 Tiere wie Tiger, Löwen, Zebras, Giraffen, Elefanten und Antilopen bestaunen. Dazu gibt es Fahrgeschäfte, Shows und einen Streichelzoo mit Zwergziegen und Kamerunschafen. Mit Safaribus oder eigenem Auto (keine Cabrios) geht es durch das Gehege. Etwas Besonderes sind die weißen Tiger und die weißen Löwen.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Guter Stell und Campingplatz
Guter und freundlicher Empfang . Wir standen auf den Stellplatz und hatten genügend Platz , Sanitärgebäude mit WC ,Duschen und Spülküche war bei unseren Aufenthalt Sauber.
Sehr Gut
Andreas Marx schrieb vor 2 Jahren
Kommt auf die Wünsche an!
Familiär geführter Platz mit sehr netten, hilfsbereiten Inhabern. Preis/Leistung von. Ok. Lage klasse. Sanitäteranlagen top. Brötchenservice. Paradies für Kinder, diverse Fahrzeuge, Spielplatz. Café mit Kaffee/Kuchen und diversen Snacks. Der selbst gemachte Kartoffelsalat ist ein Gedicht. Strandbad … Mehr
Außergewöhnlich
Gerd Ziemsschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz am See
Wir kommen seit Jahren auf diesen Platz, einfach toll auch für Familien mit Kinder. Familie Schäfermeier ist einfach super, es wird sich immer gekümmert. Bewertung in der Vergangenheit „zu teuer“ ist einfach falsch. Die Preise sind äußerst fair, keine Pauschale, so bezahlt jeder nur seinen Verbrauch… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen & Petraschrieb vor 2 Jahren
Vollkommene Ruhe am Wasser.
Naturnah, auch was die Mücken betraf, aber dagegen kann man etwas unternehmen. Völlige Ruhe bei Tag und Nacht. Gute Anbindung an ein Radwegenetz.
laviteschrieb vor 2 Jahren
Sehr teuer!
Der angegebene Preis gilt nicht für den Campingplatz. Wir haben dort ein Gruppentreffen abgehalten und mussten, obwohl wir uns einen Platz geteilt haben, pro Fahrzeug (jeweils mit einer Person besetzt) 30 Euro /Nacht bezahlen. Also 60 Euro pro Platz /Nacht, plus 3,50 Euro je Hund /Nacht, plus Dusche… Mehr
Ninaschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Der Platz ist schön angelegt und für die Kids gibt es genug Aktion mit den Kettcars und dem Spielplatz. Wir waren mit Hund vor Ort. Auf dem Platz war es sehr hundefreundlich, jedoch waren sie am Alberssee am Strand nicht erlaubt. Was leider sehr schade war wenn die Kids an den Strand wollen, aber ma… Mehr
Sehr Gut
Valerieschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz mit großen Plätzen
Schöner Hunde und Kinderfreundlicher Campingplatz direkt neben einem Badesee und mehreren Angelseen. Für die Kinder stehen kostenlose Kettcars zur Verfügung sowie ein kleiner Spielplatz. Was uns besonders gut gefallen hat waren die großzügigen Stellplätze und Zufahrtswege. Das Waschhäuschen war stet… Mehr
Sehr Gut
Marioschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz an der Lippstädter Seenplatte
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und es hat uns super gefallen. Die Familie Schäfermeier empfängt einen sehr nett. Der Platz ist gepflegt, die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer sauber, der Zugang zum Sanitärgebäude ist über eine Chipkarte geregelt. Die Stellplätze sin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte einen Pool?
Nein, Campingparadies Lippstädter Seenplatte hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Die Preise für Campingparadies Lippstädter Seenplatte könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Hat der Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Wann hat Campingparadies Lippstädter Seenplatte geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte?
Verfügt der Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingparadies Lippstädter Seenplatte eine vollständige VE-Station?