Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/7
(3Bewertungen)
HervorragendFamiliengeführter Platz am Fuße des Gerlospasses.
Feng-Shui-Themenweg mit fünf 'Kraftplätzen' auf dem Gelände. Freibad überdacht, auf einer Seite zu öffnen. Geführte Wanderungen und Radtouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingdorf Hofer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Um mehrere Gebäude herum angelegtes Wiesengelände, stellenweise leicht geneigt und durch Obstbäume sowie teils hohe Laubbäume aufgelockert. Im Ortsbereich, von der Straße durch eine hohe Hecke abgeschirmt. Blick auf Berge.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Gerlosstraße 33
6280 Zell am Ziller
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 13' 43" N (47.22873333)
Längengrad 11° 53' 8" E (11.8858)
B169, Ausfahrt Zell-Mitte. Im Ort beschildert.
Die Schmalspurbahn verkehrt zwischen Jenbach und Mayrhofen im Zillertal mit modernen Triebwagen im Halbstundentakt. Doch zweimal täglich fährt in der Sommersaison auch der nostalgische Dampfzug mit beschaulichen 40 km/h durchs Zillertal. So lässt sich ganz ohne Hektik die herrliche Landschaft genießen.
Wem Wandern allein noch nicht gesund genug ist, der begibt sich auf den Wassererlebnisweg von St. Jakob nach Mariahilf. Er führt nicht nur zum Mariahilfer Wasserfall, sondern auch vorbei an einer Wassermühle und einer Schwefelquelle. Wer täglich aus der Quelle trinkt, soll angeblich 100 Jahre alt werden. 31 Schautafeln erklären Eltern und Kindern auf dem Weg die Wechselwirkungen von Wasser, Flora und Fauna; ein Naturspielplatz lädt zum ausgelassenen Spielen ein.
Die Bergbahn auf den 1655 m hohen Hahnenkamm, bekannt durch das alljährlich stattfindende Skirennen, lädt auch im Sommer zu einer Höhenfahrt ein. Im Winter gibt es 59 markierte und präparierte Abfahrten mit 145 Pistenkilometern. Das Bergbahnmuseum an der Bergstation bietet interessante Einblicke in die Entwicklung des Skilaufs in Kitzbühel und die Geschichte der Bergbahn AG Kitzbühel. Wer schon immer wie ein Weltmeister die Streif hinunterrasen wollte, kann das hier auf dem Skisimulator gefahrlos tun. Vom Starthaus weg kann man in rund 2 Std. die schwierigste Abfahrtsstrecke der Welt hinuntergehen und dann über die Hausbergkante in den Zielschuss laufen - gute Schuhe und etwas Kondition vorausgesetzt!
Idealer Ausgangspunkt für Hochgebirgstouren ist Prägraten. Von vielen Schutzhütten aus lassen sich Gipfel wie Großvenediger (3657 m ü. A.), Dreiherrnspitze (3499 m), Weißspitze (3300 m) und Lasörling (3098 m) erklimmen. Die Naturgewalt des Wassers können an den Umbalfällen in Prägraten studiert werden. Die ein- bis zweistündige Wanderung auf dem Wasserschaupfad Umbalfälle bietet Ausblicke von Holzbrücken und Aussichtskanzeln auf die gischtigen Katarakte. Am Ende des Weges lädt die Islitzeralm zur deftigen Jause.
An ein Gebirgsdorf im Himalaya erinnert die bereits im Jahr 1212 urkundlich erwähnte Jagdhausalm mit ihren windgeduckten Steingebäuden. Sie liegt auf 2009 m Höhe im Nationalpark Hohe Tauern und eine der ältesten bewirtschafteten Almen Österreichs. Auf den grünen von Felsbrocken durchsetzten Wiesen scharen sich sechszehn gemauerte, schiefergedeckte Almhäuser um eine kleine Kapelle oberhalb eines Bergbachs. Seit Jahrhunderten haben hier Südtiroler Bauern die Weiderechte und auch der Grund gehört großteils Südtiorler Bauern. Der Almsommer dauert hier von Mitte Juni bis Mitte Septemer. Dann weiden hier ca. 350 Rinder, meist Jungvieh, und bis zu 80 Schafe. Man erreicht die Alm in einer etwa zweieinhalbstündigen Wanderung von der Jausenstation Oberhausalm aus, wo man das Auto stehen lassen muss (Abzweigung vom Defereggental nach Erlsbach rechts, Mautstraße).
Zwischen Oberhausalm und Jagdhausalm führt der Weg durch den größten zusammenhängenden Zirbenwald der Ostalpen. Auf dem 11 km langen Naturlehrpfad erhält man eine Vielzahl von Informationen über Flora, Fauna und Almkulturlandschaft im Nationalpark Hohe Tauern, der das ganze Gebiet mit einschließt.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz in schöner in Nähe des Ortszentrum
Schön gelegener, von netter Familie geführter Campingplatz mit guten und sauberen Sanitäranlagen. Der Skibus fährt direkt von der Rezeption aus. Gutes Restaurant am Platz
Außergewöhnlich
Maxschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Toller Platz mit tollen Sanitäranlagen und super netten Mitarbeitern.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Alles Tipp Topp
Waren 2017 schon Da zum Almabtrieb jetzt wieder mit dem Wohnwagen wieder sehr Zufrieden .
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,90 EUR |
Familie | ab 47,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,90 EUR |
Familie | ab 43,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingdorf Hofer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingdorf Hofer einen Pool?
Ja, Campingdorf Hofer hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingdorf Hofer?
Die Preise für Campingdorf Hofer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingdorf Hofer?
Hat der Campingplatz Campingdorf Hofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingdorf Hofer?
Wann hat Campingdorf Hofer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingdorf Hofer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingdorf Hofer zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingdorf Hofer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingdorf Hofer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingdorf Hofer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingdorf Hofer eine vollständige VE-Station?