Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200
- Mietunterkünfte: 66
- davon 21 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 45 ohne Sanitäreinrichtungen
1/2
(3Bewertungen)
Günstig gelegener Übernachtungsplatz am nördlichen Rand der Hauptstadt mit Erholungs- und Freizeitwert.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zlaté Piesky)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Campingplatz. Parkähnliches Wiesengelände mit mittelhohen, verschiedenartigen Laub- und Nadelbäumen. In einem Erholungsgebiet mit großem Baggersee. Schnellstraße, Autobahn und Flugplatz in Hörweite (nachts wenig Flugverkehr).
Etwa 250 m langer und 40 m breiter Sand- und Kiesstrand mit Liegewiese und verschiedenen Wasserrutschen. Wasserski-Seilbahn.
Zlaté Piesky 4370/8
82104 Bratislava
Slowakei
Slowakei
Breitengrad 48° 11' 17" N (48.18816667)
Längengrad 17° 11' 6" E (17.18503333)
Dort beschildert. Weiter auf der Straße 61. Liegt am nordöstlichen Stadtrand.
Wie Dorfleben und Landwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten aussahen, zeigt das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz: Streckhöfe, Handwerkerhäuser, eine Mühle, eine Schule und eine Kellergasse aus der Region sind hier originalgetreu aufgebaut. Auf einem Bauernhof werden Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel gehalten. Feste und Veranstaltungen bringen dem Besucher von Frühjahr bis Herbst das Leben im Dorf näher.
Knapp 5500 Einwohner zählt die von Weingärten umgebene Kleinstadt am Nordende des Neusiedler Sees. Bereits die Kelten und Römer kultivierten in dem sanften, von der Sonne besonders verwöhnten Hügelland ihre Rebstöcke. 1209 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt, seinen heutigen Namen erhielt er ebenfalls im 13. Jh., als er nach der Zerstörung durch die Mongolen neu besiedelt werden musste. Von bewegten Zeiten künden auch die um 1300 entstandene, längst verfallene Burg sowie der noch als Ruine verbliebene Turm Tabor - ein Wehrbau mit 3 m dicken Mauern auf der Höhe des Bergrückens Wagram. Von hier genießt man einen Rundblick über Neusiedl und vor allem über den See. Barocke Bildstöcke sind die Dreifaltigkeitssäule (1713) auf dem Hauptplatz, die Christussäule (1609) im Park sowie die Florianisäule (1745) vor der Apotheke.
Das Naturreservat Marchauen im Überschwemmungsgebiet der March erstreckt sich zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Hier unterhält der WWF Österreich einen Modellbetrieb für nachhaltige Forst- und Landwirtschaft. Daneben gibt es Schutzzonen, in die nicht eingegriffen wird. Dort nisten in alten Eichen alljährlich ca. 50-60 Weißstorchpaare und viele andere seltene Vögel: Falken, Seeadler, Reiher, Graugänse, Moorenten u.a. Das Reservat ist durch verschiedene Rundwanderwege erschlossen, die ganzjährig begehbar sind. Der Eingang liegt hinter dem Marchegger Schloss.
Zwischen Wien und Bratislava darf die Donau noch frei fließen. An ihren Ufern liegt eine der letzten großen natürlichen Flussauenlandschaften Mitteleuropas: der Nationalpark Donau-Auen. Das Bade- und Naherholungsgebiet Lobau befindet sich am Ostrand Wiens. Wenige Kilometer stromabwärts ist es still und einsam im Auwald zwischen den Altarmen der Donau.
Der Archäologische Park Carnuntum zeigt auf einem Areal, das die beiden Orte Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg umfasst, einen beeindruckenden Reichtum römischer Zeugnisse. Sie konzentrieren sich auf das Militärlager, das Kaiser Tiberius im Jahr 6 n. Chr. am Donauufer errichtete, sowie auf die benachbarte Zivilstadt, deren Überreste samt raffinierter Kanalisation und Heiztechnik am Westrand von Petronell zu besichtigen sind. Hier wurde ein römisches Stadtviertel mit mehreren Häusern rekonstruiert, darunter eine Stadtvilla. Mit Wandmalereien und prächtigen Fußböden zeugt sie vom luxuriösen Lebensstandard mancher Römer. Ein weiterer Besuchermagnet des Viertels ist die Große Therme mit Bade- und Schwimmbecken. Am Südrand der Zivilstadt befindet sich ein Amphitheater aus dem 2. Jh. n. Chr., östlich von Petronell nahe Bad Deutsch-Altenburg das Museum Carnuntinum.
Das barocke Jagdschloss Eckartsau liegt inmitten eines 27 ha großen Landschaftsparks. Zu seinen einstigen Besitzern zählen Franz Stephan von Lothringen, der Gemahl Kaiserin Maria Theresias, und Erzherzog Franz Ferdinand. Zuletzt war es der Aufenthaltsort von Österreichs letztem Kaiserpaar Karl I. und Zita. Ihre Privatgemächer können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem befindet sich im Schloss eine Infostelle des Nationalparks Donau-Auen.
Ronnyschrieb vor 2 Jahren
Gut für einen Kurztrip nach Bratislava.
Sanitär - sehr einfach, meist sauber. Gute Anbindung an den ÖPNV. Sauberer See. Auf Wertsachen acht geben.
Norbertschrieb vor 2 Jahren
Guter Platz
Ein guter Platz für 2-3 Nächte. Ordentliche Sanitäranlagen. Ver und Endsorgung mangelhaft. Mit der Tram in 20 Minuten für 90 Cent in der Innenstadt.
linzerschrieb vor 11 Jahren
Platz hat schlechte und unsaubere Sanitäranlagen mit mangelhafter Beleuchtung! Keine Küche am Platz und mangelhafte Sprachkenntnisse-weder deutsch noch englisch-an der Reteption.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 24,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Zlaté Piesky ist ein kinderfreundlicher Campingplatz direkt an einem großen Natursee. Freizeitspaß ist hier beim Badeurlaub garantiert. Die Nähe des Platzes zur Hauptstadt der Slowakei, Bratislava, macht ihn zudem zum perfekten Ausgangspunkt für einen Städtetrip für Naturverbundene.
Der fünf Hektar große Campingplatz Zlaté Piesky liegt nur wenige Kilometer von Bratislava entfernt. Er erwartet seine Gäste mit einem großflächigen, begrünten Areal, direkt an einem großen, naturbelassenen See. Der direkte und private Strandzugang für die Campingurlauber macht ihn zu einem beliebten Platz, um die sommerlichen Wochen im Jahr zu genießen. Die mehr als 200 Standplätze, auf denen Gäste des Platzes ihr Haus auf Rädern abstellen können, bieten dank der grünen Grenze aus Hecken und Bäumen genügend Privatsphäre. Für die Ver- und Entsorgung von Wohnmobilen und Anhängern ist ebenfalls an jeder Parzelle gesorgt. Der 400 m lange und etwa 20 m breite Sandstrand lädt zum Sonnen und Baden ein. Kindern wird es dank einiger Wasserrutschen und Spielmöglichkeiten ebenfalls nicht langweilig. Ein Highlight ist auch die Wasserskianlage, die für Campinggäste gratis nutzbar ist. Auch Städteurlauber fühlen sich hier wohl, denn bis zur pittoresken Hauptstadt Bratislava sind es nur wenige Kilometer. Die Straßenbahnhaltestelle befindet sich nur 300 m vom Platz entfernt. Die hübsche Altstadt von Bratislava kann bei einem Rundgang erkundet werden. Zudem lohnt es sich, einen Spaziergang hinauf zur Burg zu unternehmen. Bei einer Schifffahrt auf der Donau lässt sich die Hauptstadt aus einem anderen Blickwinkel gemütlich betrachten.
Liegt der Camping Zlaté Piesky am See?
Ja, Camping Zlaté Piesky ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky einen Pool?
Nein, Camping Zlaté Piesky hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zlaté Piesky?
Hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Wann hat Camping Zlaté Piesky geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Zlaté Piesky?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zlaté Piesky zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Zlaté Piesky über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Zlaté Piesky entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Zlaté Piesky eine vollständige VE-Station?