Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 75
- Mietunterkünfte: 29
- davon 29 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 26
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(14Bewertungen)
GutDer bereits Mitte der 1960er Jahre eröffnete Platz wird auch heute noch von der Gründerfamilie Zirngast geleitet, zusammen mit dem angegliederten Hotel und dem Restaurant.
Der Campingplatz ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Zirngast)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am nördlichen Ufer der Enns, von hohen Bäumen und Hecken umgeben. Neben Bahnlinie (Lärmschutzwand) und Ortsstraße.
Linke Ennsau 633
8970 Schladming
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 23' 56" N (47.39901667)
Längengrad 13° 41' 35" E (13.69328333)
Von der B320 nach Schladming abzweigen, beschildert.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Wer sich anstatt auf der Landkarte lieber direkt einen Überblick verschaffen will, dem sei eine Fahrt auf den 1783 m hohen Schafberg empfohlen, von dessen Gipfel aus man allein schon 14 Seen im Blickfeld hat. Dabei ist die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn an sich schon ein Erlebnis. Wenn die alte Dampflokomotive von 1893 in beachtlichen 59 Minuten von St. Wolfgang aus den Berg hinaufschnauft, glänzen die Augen von Eisenbahnnostalgikern. Immerhin überwindet das Lokomotivchen auf knapp 6 km einen Höhenunterschied von 1188 m. Oben angelangt, führt ein kurzer Fußweg direkt zur Himmelspforte, einem bewirtschafteten Schutzhaus nahe dem Gipfel.
Im Sommer bringen die Dorfgasteiner Bergbahnen Wanderer und Ausflügler in zwei Teilstrecken auf das Fulseck, den 2033 m hohen Berg zwischen Dorfgastein und dem Großarltal. Vom Fulseck startet u.a. der Wanderweg zum Arltörl, einer Scharte zwischen Gasteiner- und Arltal. Von hier bietet sich der Abstieg zur Mittelstation Richtung Dorfgastein an, oder aber die große Runde bergauf zum Schuhflicker. Dieser markante felsige Berg über Dorfgastein ist 2214 m hoch. Im Winter ist das Fulseck Drehpunkt der Skischaukel Dorfgastein - Großarl, und erschließt herrlich weite Pisten in beide Täler hinab.
Ziel des Heimatmuseums ist die Darstellung des bäuerlichen Lebens und Arbeitens im Pongau. Dazu sind Werkzeuge und allerlei Handwerksgerätschften ausgesellt. Möbel, Haushaltsgegenstände und Kleidung wie Trachten sind zu sehen. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg. Regelmäßig stehen Sonderausstellungen auf dem Programmkalender.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Preis Leistung nicht gegeben.
Preis Leistung ist leider nicht gegeben, zu wenig abspühl Möglichkeiten, zu kleiner trockenraum und nur eine Waschmaschine.
Sehr Gut
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Personal: war freundlich und zuvorkommend. Sanitäranlagen: Diese waren sehr sauber und in ausreichender Anzahl vorhanden. Die Anlagen sind im Keller des Hotels untergebracht; hier wäre eine bessere Belüftung vorteilhaft. Leider gab's zum Abwasch nicht an allen Becken immer warmes Wasser. Platz: D… Mehr
Herr Pschrieb vor 2 Jahren
Nie wiede!
Die sanitären Einrichtungen und das WLAN sind ok. Die einzige und kleine Haushaltswaschmaschine ist ein Witz und es gibt keinen Wäschetrockner oder eine Kochecke bzw. Küche für die Campinggäste! Die absolute Frechheit sind allerdings die Stellplätze für die Wohnmobile/ Wohnwagen! Hier wird der le… Mehr
Sehr Gut
Cmschrieb vor 4 Jahren
Zentral gelegen
Kleiner Platz mit wenig Komfort aber sauber. Liegt recht zentral, daher ok. Sanitäreinrichtung in Ordnung, Angestellte sehr freundlich. WLAN funktioniert nur sehr eingeschränkt in der heutigen Zeit nicht mehr zeitgemäß. Preise sind etwas hoch für das was er bietet
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Hier ist der Kunde nicht könig
Sehr kleine Plätze. Seltsame Platznutzung eingefordert,(alle stehen rückwärts nur ein mussten Vorwärts einparken. Auf Nachfrage warum keine Antwort). Informationen an der Rezeption sehr unvollständig. Der Platz war voll, sehr viele mit Zelt, dafür bei dem Preis zu wenig ToilettenWir kommen nicht wie… Mehr
Sehr Gut
Prinzschrieb vor 4 Jahren
Gepflegter Platz, Hunde willkommen.
Wir wurden sehr freundlich empfangen, Anlage ist gepflegt, Hunde sind willkommen. Sanitärbereich sauber und recht modern. Top Restaurant, gehobene Küche. Preis: leider etwas teurer, aber wir kommen wieder.
Klausschrieb vor 5 Jahren
Liebloser Platz mit kleinen Stellplätzen
Seit 10 Jahren nicht mehr auf einen Campingplatz mit so kleinem Stellpatz gewesen. An unserem Markisengestänge war auch das Gestänge des Nachbarn bzw. die Abspannung eines Zeltes. Auf der anderen Seite 50cm zum Wohnmobil des Nachbarn. Für die Besucherzahl viel zu wenig Sanitärkapazität. Viel zu teue… Mehr
Renate schrieb vor 5 Jahren
Na ja
Wir waren heuer das zweite mal auf diesem Campingplatz, beim ersten mal war alles schön und sehr sauber.Aber diesmal wollte uns die unhöfliche Dame an der Rezeption so einen engen und kleinem Platz geben das wir nicht mal vor unserem Camper sitzen könnten. Aber dann beschwerten wir uns und die Dame… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Zirngast erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Zirngast einen Pool?
Nein, Camping Zirngast hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Zirngast?
Die Preise für Camping Zirngast könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zirngast?
Hat der Campingplatz Camping Zirngast Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Zirngast?
Wann hat Camping Zirngast geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Zirngast?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zirngast zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Zirngast über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Zirngast genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Zirngast entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Zirngast eine vollständige VE-Station?