Verfügbare Unterkünfte (Camping Zirknitzer)
...
1/7
Kleiner, familiär geführter Platz mit Bergblick.
Öffentlicher Kinderspielplatz ca. 200 m entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gefällig gestaltetes Wiesengelände mit zahlreichen Laub- und Nadelbäumen, teils auch Blumenschmuck. Durch die Möll und die Straße begrenzt, am Ortsrand.
Döllach 107
9843 Großkirchheim
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 58' 45" N (46.979179)
Längengrad 12° 53' 9" E (12.885929)
Am nördlichen Ortsrand, an der B107 (Großglocknerstraße) beschildert.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Quasi in der Mitte des Gasteinertals reckt die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau zu Bad Hofgastein ihren spitz behelmten gelben Kirchturm in den Himmel. Hier gab es bereits im Jahr 894 eine erstes Gotteshaus, um 1023 findet dann eine Pfarrkirche Erwähnung. Ihr heutiges Aussehen erhielt das Gebäude zwischen 1498 und 1507 als dreischiffige gotische Pfarrkirche in der vier Rundpfeiler das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen. Überfangen werden Kirchen- und Chorraum von Sternrippen- und Netzgewölben. Das Gotteshaus ist eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit prächtigem barocken Hochaltar. Denn 1751-38 wurden die gotischen Altäre durch Barockaltäre ersetzt. Die Pfarrgemeinde konnte sich eine kostbare Barockausstattung leisten, u.a. den prächtigen Barockaltar in geschwungenen Formen mit lebensgroßen Skulpturen von Paul Mödlhamer, einem Schüler des Mondseer Meisterschnitzers Meinrad Guggenbichler.
Die landschaftlich schönste Route von Saalfelden nach Bischofshofen führt über den Dientener Sattel zu Füßen der steilen Südwände des Hochkönigs. Eine Kette von Gipfeln ragt um das 12 qkm große Gipfelplateau empor. Der Hauptgipfel mit dem Matrashaus erreicht 2941 m, markant ist die senkrecht aufstrebende Torsäule. Eine Besonderheit des Kalkstocks ist die vergletscherte Hochfläche der Übergossenen Alm. Ihr Name rührt von einer Sage her, nach der die Alm zur Strafe für das maßlose Leben der Sennerinnen und Senner mit Schnee und Eis übergossen wurde.
Maria Alm ist ein im Sommer mit reichem Blumenschmuck herausgeputztes Bilderbuchdorf, das stolz darauf ist, die Kirche mit dem höchsten und spitzesten Turm des Landes zu haben. Im Sommer ist es eine Urlaubsstandort am Steinernen Meer zu Füßen des Hochkönig mit zahlreichen Wanderwegen. Im Winter füllt sich der Ort mit Wintersportlern, die das zwischen 860 und 1900 m hoch gelegene Skigebiet mit 32 Liften und 60 Pisten mit 120 Abfahrtkilometern bevölkern.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
›Pongauer Dom‹ lautet der stolze Beiname der zweitürmigen Pfarrkirche. Das neugotische Gotteshaus wurde ab 1857 errichtet, nachdem ein Brand die Ortschaft zerstört hatte. Bei der Liechtensteinklamm mündet der Großarlbach in die Salzach. Holzstege führen durch die oft sehr schmale Schlucht, in der ein Gebirgsbach tobt, zu einem 50 m hohen Wasserfall.
Im Raurisertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Im Hauptort Rauris etwa sind alte Steinhäuser mit gotischen Kielbogen am Portal erhalten, u.a. das Voglmairhaus aus dem 16. Jh. mit seinen vier Erkern. Hier lebten wohlhabende Bergwerksbesitzer, die etwa 1460–1560 in den Tauern nach Gold graben ließen. Im Seidlwinkltal war das über 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus einst die letzte Station der schwer bepackten Säumer auf ihrem Weg nach Heiligenblut.
Sehr gut8
Marion
Juli 2022
Wir haben hier spontan Rast auf der Anreise nach Kroatien gemacht. Wir sind super nett empfangen worden und hatten einen schönen Stellplatz im hinteren Bereich, nahe des Flusses. Es ist alles sehr sauber und der Service ist prima. Sehr zu empfehlen.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2016
Sehr familiär, die ganze Familie war nett. Ich hatte eine tolle Zeit in der gemieteten Blockhütte. Sehr super. Ich werde die Zeit dort nie vergessen.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Zirknitzer erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Zirknitzer einen Pool?
Nein, Camping Zirknitzer hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zirknitzer?
Die Preise für Camping Zirknitzer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zirknitzer?
Hat Camping Zirknitzer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zirknitzer?
Wie viele Standplätze hat Camping Zirknitzer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zirknitzer zur Verfügung?
Verfügt Camping Zirknitzer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zirknitzer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zirknitzer entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zirknitzer eine vollständige VE-Station?