Verfügbare Unterkünfte (Camping Yacht)
...
1/1
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Hecken und vielen großen Laubbäumen, zwischen Straße/Bahnlinie und See. Angrenzend Segelboothafen. Blick auf eine Bucht.
Felsbefestigte Uferböschung mit drei Badetreppen. Dahinter ca. 150 m lange und 5 m breite Liegewiese.
Veghely Dezsö u. 18
8220 Balatonalmádi
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 47° 1' 14" N (47.02078333)
Längengrad 18° 0' 30" E (18.00858333)
Von der Straße 71 bei km 25,5 seewärts abzweigen und über die Bahnlinie (Hinweis: Unbedingt der Beschilderung folgen, da das Navigationsgerät u. U. über einen Radweg und sehr enge Brücke führt).
An der Probstkirche St. Maria Magdalena in Felsoörs sind die Spuren des romanischen Ursprungs noch erkennbar. Das Innere wurde im 18. Jh. zum Großteil im Stil des Spätbarock renoviert. Der Turm aus rotem Sandstein ist mit sogenannten Herkulesknoten geschmückt, die Böses fernhalten sollen.
Die neoromanische Franziskanerkirche passt nicht so recht ins barocke Bild des Burgviertels mit der reich verzierten Dreifaltigkeitssäule mitten auf dem Platz. Die Franziskaner kamen Ende des 17. Jh. nach Veszprém. Ihre erste Kirche im Barockstil brannte wie so viele Bauten der Stadt bei einer Feuersbrunst ab. Das Domherrenhaus nebenan dient als Museum mit Schatzkammer.
Das Rathaus (Városháza) von Veszprém mit zwei gusseisernen Balkonen im zweiten Stock wurde 1857 als Bankhaus der Kirche gebaut, 1990 zog dort die Stadtverwaltung ein. Rund um das Rathaus am Óváros-Platz gruppieren sich zahlreich Häuser mit Gründerzeit- und Jugendstilfassaden und Terrassencafés.
Das Hohe Ufer am östlichen Zipfel des Sees erstreckt sich von Balatonakarattya bis Balatonfüzfö und kommt wohl dem Begriff einer Klippe am nächsten. Außer für die zwei Kirchen von Balatonkenese und ein paar alten Häusern (eines von 1830 und heute ein Restaurant) ist dieser Teil des Seeufers besonders für seine spektakulären Naturschauspiele bekannt. Vor allem die Aussicht von Balatonakarattya aus ist besonders eindrucksvoll, denn bei gutem Wetter sieht man über den ganzen See (das heißt bis zu 77 km weit).
In die Römerzeit entführt ein Abstecher in den Archäologischen Park und das Freilichtmuseum von Gorsium südlich von Székesfehérvár, auf halber Strecke zwischen Platten- und Velence-See. Die Ausgrabungsstätte gilt wegen ihrer Bedeutung als „Ungarisches Pompeji“. Mitte des 1. Jh war hier eine römische Militärbefestigung angelegt, Anfang des 2. Jh eine Stadt erbaut worden. Nach einem Angriff verwüstet, entstand an ihrer Stelle um 290 eine neue Stadt mit dem Namen Herculia. Bei Ausgrabungen ab 1958 wurden Stadtmauern, Tore, Tempel, Paläste und Privathäuser gefunden. Plastiken, Bronzestatuetten und Grabstelen stellt das kleine Grabungsmuseum aus.
Der markante Tafelberg Badacsony (438 m) ist vulkanischen Ursprungs. Davon zeugen die Basaltorgeln, die erstarrten Lavasäulen an der Abbruchkante. Ein Rundumblick bietet sich vom Aussichtsturm auf dem Gipfelplateau, das am besten auf dem Wanderweg von Badacsonytomaj zu erreichen ist.
Benediktinermönche besiedelten um 1055 die hügelige Halbinsel Tihany, die 5 km in den See hineinragt. Das 1055 gegeründete Kloster hat eine barocke Kirche mit Doppelturmfassade von 1725. In der Krypta befindet sich das Grab des Klostergründers König Andreas I. (1015-60). Das Museum im Kloster zeigt die Gründungsurkunde der Abtei, das erste Schriftzeugnis der ungarischen Sprache. Tihany hat auch ein Freilichtmuseum mit Bauernhaus und Fischerhaus aus dem 18. Jh. und am Csúcs-Berg herrliche Lavendelfelder. Das Lavendel Haus Besucherzentrum (Levendula-ház) bereitet die Geschichte der erloschenen Vulkane auf und zeigt eine Ausstellung zu Flora und Fauna und dem Verhältnis von Mensch und Natur am See.
Ingridschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage am See, schlechte Sanitäranlagen
Seht schöne Lage direkt am See mit kleinem, gepflegtem Strand. Parzellen klar aufgeteilt und mit gutem Baumbestand. Die Sanitäranlagen waren nicht nur alt, sondern leider auch nicht gepflegt und vor allem nicht sauber. Hier wäre dringend mal eine Grundreinigung nötig, um die ganzen Spinnen aus den … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Yacht am See?
Ja, Camping Yacht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Yacht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Yacht einen Pool?
Nein, Camping Yacht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Yacht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Yacht?
Hat Camping Yacht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Yacht?
Wann hat Camping Yacht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Yacht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Yacht zur Verfügung?
Verfügt Camping Yacht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Yacht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Yacht entfernt?
Gibt es auf dem Camping Yacht eine vollständige VE-Station?