Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/1
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Yacht)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit Hecken und vielen großen Laubbäumen, zwischen Straße/Bahnlinie und See. Angrenzend Segelboothafen. Blick auf eine Bucht.
Felsbefestigte Uferböschung mit drei Badetreppen. Dahinter ca. 150 m lange und 5 m breite Liegewiese.
Veghely Dezsö u. 18
8220 Balatonalmádi
Balaton (Plattensee)
Ungarn
Breitengrad 47° 1' 14" N (47.02078333)
Längengrad 18° 0' 30" E (18.00858333)
Von der Straße 71 bei km 25,5 seewärts abzweigen und über die Bahnlinie (Hinweis: Unbedingt der Beschilderung folgen, da das Navigationsgerät u. U. über einen Radweg und sehr enge Brücke führt).
Das Bischofspalais wurde 1790 bis 1801 mit den restlichen Steinen der 1601 zerstörten Basilika gebaut. Das ockergelbe Palais beherrscht den Városház tér, an dem noch weitere Barockgebäude stehen. Den Baukörper gliedert ein gesockeltes, dreiachsiges Mittelrisalit, bei dem Doppelpilaster das großzügige, dreieckige Tympanon mit dem bischöflichen Wappen tragen.
Die Stadt der Königinnen, wie Veszprém liebevoll genannt wird, gehört zu den ältesten Städten Ungarns. Ihre Geschichte lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Mittlerweile zählt die quirlige Universitätsstadt insgesamt rund 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Über Jahre hinweg hat sich Veszprém vor allem aufgrund der Nähe zum populären Balaton zu einem der wichtigsten Fremdenverkehrszentren des Landes entwickelt. Doch nicht nur der nördlich gelegene Plattensee macht es zu einem attraktiven Urlaubsziel. Mit dem Burgviertel, das sich auf dem imposanten Dolomitenfelsen erstreckt, weiß Veszprém auch mit seinen Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Veszprém-Reisetipps für das Burgviertel Das Burgviertel zieht mit seiner Architektur und dem besonderen Charme die Blicke auf sich. Mit dem Dom St. Michael beheimatet es eines der Highlights der Stadt. Der Dom entstand ursprünglich als doppeltürmige Basilika im Jahr 1001 im Stil der Romanik. Infolge der Türkenkriege wurde er zerstört. Der Wiederaufbau verzögerte sich bis ins 18. Jh. und wurde schließlich durch die Einflüsse des Spätbarocks geprägt. Lohnenswert ist ebenso ein Abstecher zum Erzbischöflichen Palais . Heute befinden sich im Inneren zahlreiche sehenswerte Gemälde und eine Bibliothek. Veszprém und seine Mini-Statuen: kleine Begleiter während des Stadtspaziergangs Wer per Stadtplan zu Fuß durch Veszprém geht, bekommt immer wieder die kleinen Bewohner der Stadt zu Gesicht. Die Mini-Statuen haben sich zu einem der geheimen Wahrzeichen entwickelt, sie stammen aus den Händen von Mihály Kolodko. Er kreierte für Veszprém insgesamt drei dieser Skulpturen, die heute an stark besuchten Orten der Stadt zu finden sind. Dabei ließ er sich von der Vielfältigkeit Veszpréms, aber auch von der Historie und den kulturellen Facetten inspirieren. Alle Statuen und Schauplätze sind perfekt aufeinander abgestimmt.Reiseführer Reiseführer für die Klöster und Gärten von Veszprém Weitläufige und gepflegte Gärten wechseln sich am Bach Séd mit historischen Bauten ab. Einer der schönsten Spazierwege, der entlang des Bachs führt, reicht von der historischen Burg, die als einziges Barockschloss in Ungarn gilt, bis zum Zoo. Der Spazierweg führt vorbei an den beiden ehemaligen Klöstern der Stadt, die erst durch diese Route wieder zugänglich wurden. Der Historia Garten im Veszprémtal ist der ideale Ort zum Innehalten. Hier bietet sich nicht nur die Gelegenheit für eine Rast – Familien finden hier auch zwei spannende Spielgärten.
Der Hauptferienort des Balaton zieht vor allem feierlustige junge Leute an. Techno, House und Hip-Hop schallt im Sommer über die schicken Strandbäder und die von Klubs und Fast-Food-Läden gesäumte Partymeile Petőfi sétány. Ähnlich populär waren früher die Operettenmelodien aus der Csárdásfürstin von Imre Kálmán (1882-1953), an den eine kleine Ausstellung in seinem Geburtshaus am Seeufer erinnert. Abstand vom Trubel und eine phänomenale Sicht bietet das Panoramacafé im 45 m hohen Wasserturm vom Anfang des 20. Jh. Zur beschaulichen Seite der Stadt gehören einige Sommervillen und Hotels aus der Zeit um 1900 sowie der Milleniumpark mit Musikpavillon, Denkmälern und Brunnen.
Das ›ungarische Meer‹ mit seinen breiten Schilfgürteln, flach abfallenden Stränden und angenehm warmem Wasser lockt Badegäste, Wassersportler und Naturfreunde. Mit 594 qkm ist der Balaton größer als der Bodensee. Er ist 79 km lang, bis zu 7,8 km breit und im Schnitt 3,25 m tief. Seine Wassertemperatur steigt im Sommer auf bis zu 28 C. Seit Ende des 18. Jh. entwickelte sich der Badetourismus und machte die Region zu dem nach Budapest beliebtesten Reiseziel Ungarns. Um den Plattensee herum führt ein 200 km langer Radweg, auf dem See verkehren Fähren. Die flachen Strände am Südufer sind ideal für Familien mit Kindern. Attraktiv sind auch die Ferienorte am hügeligen Nordufer, an dessen Sonnenhängen Wein, Feigen und Granatäpfel gedeihen. Weite Gebiete um Badacsony und die Halbinsel Tihany gehören zusammen mit dem Kleinen Plattensee, dem Kis-Balaton, zum Nationalpark Plattensee-Oberland (Balaton-felvidéki Nemzeti Park).
An der Probstkirche St. Maria Magdalena in Felsoörs sind die Spuren des romanischen Ursprungs noch erkennbar. Das Innere wurde im 18. Jh. zum Großteil im Stil des Spätbarock renoviert. Der Turm aus rotem Sandstein ist mit sogenannten Herkulesknoten geschmückt, die Böses fernhalten sollen.
Die neoromanische Franziskanerkirche passt nicht so recht ins barocke Bild des Burgviertels mit der reich verzierten Dreifaltigkeitssäule mitten auf dem Platz. Die Franziskaner kamen Ende des 17. Jh. nach Veszprém. Ihre erste Kirche im Barockstil brannte wie so viele Bauten der Stadt bei einer Feuersbrunst ab. Das Domherrenhaus nebenan dient als Museum mit Schatzkammer.
Ingridschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage am See, schlechte Sanitäranlagen
Seht schöne Lage direkt am See mit kleinem, gepflegtem Strand. Parzellen klar aufgeteilt und mit gutem Baumbestand. Die Sanitäranlagen waren nicht nur alt, sondern leider auch nicht gepflegt und vor allem nicht sauber. Hier wäre dringend mal eine Grundreinigung nötig, um die ganzen Spinnen aus den … Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Yacht am See?
Ja, Camping Yacht ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Yacht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Yacht einen Pool?
Nein, Camping Yacht hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Yacht?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Yacht?
Hat Camping Yacht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Yacht?
Wann hat Camping Yacht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Yacht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Yacht zur Verfügung?
Verfügt Camping Yacht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Yacht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Yacht entfernt?
Gibt es auf dem Camping Yacht eine vollständige VE-Station?