Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 15 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 9
- davon 5 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 10
(3Bewertungen)
FabelhaftVerfügbare Unterkünfte (Camp-Wroc)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ul. Starodworska 11a
52-020 Wrocław
Breslau - Niederschlesien
Polen
Breitengrad 51° 4' 33" N (51.075876)
Längengrad 17° 5' 21" E (17.08918)
2015 wurde das Nationale Musikforum (Narodowe Forum Muzyk) nach Entwürfen von Stefan Kuryłowicz als Spielstätte der Breslauer Philharmoniker und multifunktionaler Konzertsaal fertiggestellt. Die Holzverkleidungen, goldfarbenen Fassungen und die Farbgestaltung in Schwarz und Weiß erinnern an Musikinstrumente.
Die Region Niederschlesien um die historische Perle Breslau wird von immer mehr Reisenden als attraktives Urlaubsziel in Polen entdeckt. Zu den Vorteilen gehören die kurze Anreisezeit und die vielfältigen Angebote. Die unterschiedlichsten Reisetipps für Niederschlesien gibt es etwa für Geschichts- und Kulturinteressierte in den Städten. Es gibt aber auch Wanderkarten für Outdoorfans, die es in die geschützten Berglandschaften der Sudeten, insbesondere ins Riesengebirge, zieht. Wer die Region ausführlich kennenlernen möchte, der kann mit dem Reiseführer eine ausführliche Route planen und regelmäßig neue Unterkünfte aufsuchen oder von einer zentralen Basis aus Tagesausflüge unternehmen. Mit ADAC Maps fällt die Planung leicht. Routenplaner: die Highlights von Niederschlesien Als Ausgangspunkt beim Urlaub empfiehlt sich Breslau, die Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien. Die heute Wrocław genannte Stadt an der Oder blickt auf eine lange deutschsprachige Vergangenheit zurück und bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten. Von hier geht die Reise weiter nach Schweidnitz (Świdnica) mit der größten Fachwerkkirche Europas, die seit 2001 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Das ungewöhnliche Äußere bildet einen bemerkenswerten Kontrast zur üppigen barocken Innenausstattung. Eines der schönsten Ausflugsziele bei Waldenburg (Wałbrzych) ist Schloss Fürstenstein, das größte Schloss Schlesiens, dessen prächtige Innenräume und Gartenanlagen zur Besichtigung offenstehen. Wandern in Niederschlesien: Reisetipps für die Sudeten Die polnischen Sudeten verfügen über ein ausgedehntes Netz an Wanderwegen, die zu Tagestouren oder mehrtägigen Fernwanderungen verlocken. Der Mieczysław-Orłowicz-Sudetenhauptwanderweg von Świeradów-Zdrój im Isergebirge nach Prudnik in Oberschlesien führt an zahlreichen Highlights der Region entlang. Große Teile des Riesengebirges sind in Polen als Nationalpark geschützt. Rustikale Bauden (Hütten) laden bei langen Tageswanderungen zur Rast ein. Zu den Touristenmagneten gehören die 1.603 m hohe Schneekoppe , der Zackelfall bei Schreiberhau (Szklarska Poręba) und das hübsche Städtchen Jelenia Góra. Für wohliges Gruseln sorgt die Schädelkapelle im beschaulichen Kurort Kudowa Zdrój, die mit menschlichen Gebeinen dekoriert wurde.
Die für den Jesuitenorden gebaute Kreuzerhöhungskirche (Kościół Podwyższenia Krzyża Świętego), die von außen mit ihren erst im 19. Jh. gebauten Türmen noch unspektakulär wird, schwelgt innen in üppigen Barockformen und zeigt monumentale illusionistische Deckengemälde von 1739–45. Diese Quadraturmalereien überziehen das Tonnengewölbe der einschiffigen Kirche und zeigen Themen wie die Verehrung des Heiligen Kreuzes, Bilder zu Taten des Jesuitenordens sowie Heilige. Gemalt wurden sie von dem in Habelschwerdt geborenen Jesuitenpater Johannes Kuben (1697-1770), der auch den illusionistischen Altar mit der Kreuzerhöhung durch den Kaiser Herakleios und Patriarchen von Jerusalem Zacharias im Chorraum schuf.
Schon vor über 200 Jahren wurde die Region von Goethe (1749–1832) als zehnfach interessantes Land gepriesen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Polens Südwesten, der im Wesentlichen das in der Vergangenheit von ständig wechselnden Besitzverhältnissen geprägte Schlesien (Śląsk) umfasst, hat viele Gesichter. Die Bergketten des Riesengebirges (Karkonosze) und des Glatzer Landes (Ziemia Kłodzka) gehören ebenso dazu wie ausgedehnte Ebenen, malerische Flusslandschaften oder der Kohlenpott um Kattowitz (Katowice). Mit seinem kunsthistorischen Erbe zählt Schlesien zu den reichsten Gebieten Polens.
Der Ring (Rynek) wurde im 13. Jh. als Marktplatz angelegt. In der Mitte ragt das Rathaus auf, die umstehenden Bürgerhäuser begeistern mit reich dekorierten Fassaden. An der Westseite steht das Greifenhaus (Pod Gryfami), das niederländische Einwanderer Ende des 16. Jh. erbauen und mit Reliefs von Greifen, Pelikanen, Adlern und Löwen schmücken ließen. Nahebei erheben sich das elegante rote Barockhaus Zur goldenen Sonne (Pod Złotym Słońcem) und das überaus prächtige Haus Zu den sieben Kurfürsten (Pod Siedmioma Elektorami) mit Fresken der Fürsten und Kaiser Leopolds II. von 1672. Nordwestlich vom Ring erhebt sich die Elisabethkirche (Kościół św. Elżbiety), ein mächtiger gotischer Backsteinbau. Rechts vom Hauptportal erinnert ein Denkmal an den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der 1906 in Breslau geboren wurde und 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg starb.
Die klassizistische Synagoge zum weißen Storch (Pod Białym Bocianem), 1826-29 nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans errichtet. Sie entging der nationalsozialistischen Zerstörung in der Reichskristallnacht am 9. November 1939 nur, weil sie dicht umbaut war. Heute wird die Synagoge als Veranstaltungsort für religiöse Feiern, Konzerte und Theateraufführungen genutzt.
Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) ist das zentrale Bauwerk des Messegeländes, das Hans Poelzig 1911-13 zur Jahrhundertausstellung der Völkerschlacht bei Leipzig entwarf. Die Pläne für die Halle stammen von Max Berg, eine kreisrunde Stahlbetonkonstruktion, deren grandiose Kuppel eine Spannweite von 65 m hat. Eine Multimediaausstellung dokumentiert die Baugeschichte. Im zum UNESCO-Welterbe zählenden Bau finden Konzerte, Messen, Sportevents und Kongresse statt. Im Wasserbecken vor der Halle werden täglich von Musik untermalte Wasser- und Lichtspiele veranstaltet. Pergola und Vier-Kuppel-Pavillon mit dem Museum der Zeitgenössischen Kunst und der Scheitniger Park (Park Szczytnicki) vervollständigen das Ensemble.
Sehr Gut
Tinaschrieb vor 10 Monaten
Sehr angenehmer CP
Ideal für die Stadtbesichtigung. Strassenbahn ca. 300Meter entfernt. Schöner, ruhiger, privat geführter Platz. Sanitäreinrichtungen ausreichend und sauber. Der Platz ist sehr zu empfehlen. Für 2 Personen, Strom, Auto und Wohnwagen haben wir 170 Zloty die Nacht bezahlt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz
Ein toller Campingplatz, wenn man sich Breslau anschauen möchte. Es ist alles vorhanden - Waschmaschine, Mikrowelle und die Sanitären Anlagen sind super. Die Anlage ist sehr gepflegt. Der Spielplatz ist etwas in die Jahre gekommen aber ich glaube unsere Kinder hatten noch nie so viel Spaß auf einen … Mehr
Sehr Gut
Karl-Heinz schrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz. Perfekt für die Ausflüge in die Innenstadt (Tramhaltestelle fußläufig)
Sehr ruhig gelegen, Plätze teilw. parzelliert mit altem Baumbestand. Sanitäranlagen sehr sauber mit einfachem Standard. Unisex.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,13 EUR |
Familie | ab 44,09 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,13 EUR |
Familie | ab 44,09 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,58 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp-Wroc erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp-Wroc einen Pool?
Nein, Camp-Wroc hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp-Wroc?
Die Preise für Camp-Wroc könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp-Wroc?
Hat der Campingplatz Camp-Wroc Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp-Wroc?
Wann hat Camp-Wroc geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp-Wroc?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp-Wroc zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp-Wroc über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp-Wroc genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp-Wroc entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp-Wroc eine vollständige VE-Station?