Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/20
(8Bewertungen)
GutUmgeben von Weinbergen glänzt das Moselcamping Wolf mit seiner idyllischen Lage direkt an der Moselschleife. Der familiengeführte Campingplatz mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile befindet sich am Rande des Winzerdorfs Wolf, rund 3 km von Traben-Trarbach entfernt. Hinter dem Campingplatz verläuft der Moselradweg. Neben mietbaren Stand-up-Paddle-Boards und Kanus stehen auch Leihfahrräder zur Verfügung. Ebenso sind ein Badesteg und ein Kinderspielplatz vorhanden. Die Moselterrasse mit Bistro lädt zum Verweilen ein.
Ruhe und Entspannung im Moseltal umgeben von Weinbergen.
Lage an Rad- und Wasserwanderweg.
Verfügbare Unterkünfte (Moselcamping Wolf)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Ufer entlang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit einer Terrassenstufe. Vereinzelt große, schattenspendende Bäume.
Uferstraße
56841 Traben-Trarbach
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 58' 51" N (49.98105)
Längengrad 7° 6' 13" E (7.10385)
Auf B53 Richtung Bernkastel-Kues an der Ausfahrt Wolf über die Brücke, dann zweimal rechts, an Kreuzung links.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Südlich des gesamten Mosellaufes erstreckt sich der Hunsrück, lange verschrieen als finsteres Waldgebirge mit engen Tälern voller Räuber und Vagabunden aber auch geschätzt als reiches Jagdrevier und Wirkungsstätte des legendären Jägers aus Kurpfalz. (Auf dessen Spuren wandelte später Paul von Hindenburg (deutscher Reichspräsident zur Zeit der Weimarer Republik). Dünn ist die Besiedelung auf den Höhen und weit sind oft die Wege von einem Ort zum nächsten. So kann der Hunsrück dem Erholungsuchenden vor allem eines bieten: Weite und Einsamkeit. Lange, sehr lange kann der Wanderer durch den Idar- oder den Soonwald streifen, ohne anderen Menschen zu begegnen. Dagegen herrschte mancherorts schon vor 2000 Jahren reger Verkehr, die Römer führten eine Heerstraße von Trier nach Bingen, die teilweise wieder ausgegraben und begehbar gemacht worden ist. Die Erschließungsarbeiten der Römer im Hunsrück wurden Jahrhunderte später durch die Mönche fortgesetzt in Ravengiersburg erbauten sie eine der gewaltigsten Kirchen weit und breit, den ›Hunsrück-Dom‹.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Sehr Gut
Thorstenschrieb vor 6 Monaten
Bei gutem Wetter schöne Basis für radtouren
Wir waren für 10 Tage auf dem Platz. Die Preisgestaltung ist sehr unübersichtlich , wir wurden trotz Vorlage der ASCI normal abgerechnet. Als uns das nach ein paar Tagen aufgefallen ist wurde dann nachgebessert allerdings ohne eine neue Rechnung zu erhalten. Sanitäranlagen neu aber für die Platzgr… Mehr
Rogerschrieb vor 8 Monaten
1 mal und nie wieder!
2 Sterne für die gute Lage! Mehr nicht! 4 Duschen für den ganzen Campingpkatz. Sauber aber nur zufällig warmes Wasser. Ebenso bei den Spülbecken. Kein warmes Wasser oder nur manchmal. Die Stellplätze werden mit bis zu 80-100qm angegeben. Vielleicht in der Nebensaison? Man gehe hier eher von 50-70mq… Mehr
Außergewöhnlich
Beate K.schrieb vor 10 Monaten
Wir kommen wieder!
Wir hatten einen schönen Urlaub auf dem Campingplatz. Die sanitären Anlagen sind komplett renoviert und werden mehrmals täglich gereinigt. Das Personal ist mega freundlich und hilfsbereit. Bei der Anreise haben wir sogar einen tolle Fußmatte bekommen und nicht zu vergessen war sogar für unseren Hun… Mehr
Björntalerschrieb vor 2 Jahren
Nur fürs Wochenende
3 Duschen und 4 WC für die Männer sind für so einen Platz eine Zumutung. Beim Geschirrspülen muss man mit 3 Waschbecken auskommen. Sanitäranlagen sind sauber. Platz ist schön gelegen und ruhig
Sehr Gut
An Dellaschrieb vor 2 Jahren
Für Wochenende optimal
Schöner Campingplatz. Trotz gegenüberliegender Straße ruhig. WLAN kostenlos, allerdings nur bis 18:00 Uhr. Wieso? Super für Radtouren. Allerdings finde ich drei Duschen für diese Platzgrösse zu wenig. Toiletten in die Jahre gekommen aber sauber. Betreiber sehr nett. Brötchenservice und kleiner Imbis… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt an der Mosel
Neue Sanitäranlagen sehr sauber, schöne Stellplätze auf der Wiese. Kleiner Imbiss und Shop direkt an der Rezeption, sehr freundlicher Service. Auf der anderen Uferseite verläuft eine Straße.
Außergewöhnlich
Camperfreundschrieb vor 2 Jahren
Viele Modernisierungen auf dem Campingplatz
Hier sind unglaublich viele Verbesserungen angebracht worden! Neben gratis WLAN ist auch der Duschbereich komplett erneuert worden. Direkt an der Mosel sind viele Plätze für Durchgangscamper wieder verfügbar. Tolle Moselterrasse mit selbstgemachte Flammkuchen und Weine aus der Umgebung. Einfach Klas… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Für familien hervorragend
Sehr schöne Aussicht, wunderbare Möglichkeiten für Fahrradtouren
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Moselcamping Wolf begrüßt seine Gäste in herausragender Lage inmitten einer Moselschleife im namensgebenden Örtchen Wolf. Der ruhige Platz ist ein zentraler Ausgangspunkt für aktive Ausflüge entlang der Mosel.
Mit Blick auf die Weinberge auf der gegenüberliegenden Uferseite verbringen Gäste einen ruhigen Campingurlaub auf dem Platz Moselcamping Wolf. Er liegt am Ortsrand von Wolf, einem Ortsteil von Traben-Trarbach. Die Standplätze verteilen sich auf ein lang gestrecktes Wiesengelände mit Schatten spendenden Walnussbäumen, wovon sich viele sich in erster Reihe direkt hinter dem Moselufer befinden. Mit herrlichem Blick auf das Wasser und die Weinberge lädt die platzeigene Moselterrasse als Café und Kiosk zum Knüpfen neuer Kontakte mit anderen Campenden ein.
Das Moselcamping Wolf ist ein guter Ausgangspunkt, um auf eine Tagesetappe des rund 250 Kilometer langen Mosel-Fernradwegs einzusteigen. Fahrräder können Gäste auf dem Platz ausleihen. Die Uferregion eignet sich überdies gut für ausgedehnte Spaziergänge und Ausflüge zu den romantischen Burgen und Schlössern entlang der Mosel. Nur 4 km sind es bis zur Ruine Grevenburg. Ebenso bietet der Campingplatz einen Verleih von Stand-up-Paddle-Boards und Kanus für Wassersportbegeisterte an.
In eindrucksvoller Lage in einer Moselschleife mit Weinbergblick liegt das Moselcamping Wolf mit seinen Schatten spenden Walnussbäumen direkt am Moselufer. Der Platz mit hauseigenem Café bietet einen Fahrradverleih und Wassersportequipment an.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Moselcamping Wolf einen Pool?
Nein, Moselcamping Wolf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf?
Die Preise für Moselcamping Wolf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Moselcamping Wolf?
Hat der Campingplatz Moselcamping Wolf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf?
Wann hat Moselcamping Wolf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Moselcamping Wolf?
Verfügt der Campingplatz Moselcamping Wolf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Moselcamping Wolf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Moselcamping Wolf eine vollständige VE-Station?