Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 30
- Mietunterkünfte: 23
- davon 11 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 12 ohne Sanitäreinrichtungen
1/19
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
In den grünen Auen der Weichsel übernachten die Besucher von Camping Motel WOK vor den Toren von Warschau. Unter grünen Bäumen wurden großzügige Parzellen eingerichtet und teilweise mit hölzernen Trennwänden versehen. Somit hat man ein Maximum an Privatsphäre im Urlaub mit dem Wohnmobil. Camping WOK in Warschau ist das ganze Jahr über geöffnet und verfügt über viele kleine Extras wie einen Grillkamin und einen Spielplatz mit Mini-Rutsche. Zudem sind ein Restaurant und Aufenthaltsraum mit Bar vorhanden. In letzterem können die Besucher auch Billard spielen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Motel WOK)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Odrębna 16
04-867 Warszawa
Warschau - Masowien
Polen
Breitengrad 52° 10' 41" N (52.178136)
Längengrad 21° 8' 50" E (21.1472949)
Ein schmiedeeisernes Tor führt auf den Campus der 1816 gegründeten Universität (Uniwersytet), eine der schönsten Hochschulen Europas. Institute und Verwaltung residieren in Stadtpalais des 18. und 19. Jh. im Stil des Klassizismus und der Neorenaissance, die für Familien wie die Tyszkiewicz und Uruski errichtet wurden. Auch ein 1634 für König Jan Kazimierz erbauter Palast gehört zur Uni.
Die St.-Anna-Kirche (Kościół św. Anny) wurde 1454 errichtet, erfuhr jedoch mehrere Umbauten. Der gotische Chor und eine Renaissancekapelle blieben erhalten, als die Kirche ab 1656 barock erneuert wurde. Aus dieser Zeit stammt auch der Hochaltar. Als Vorbild für die 1782 umgestaltete Fassade diente den beiden Baumeistern Chrystian Piotr Aigner und Stanisław Kostka Potoski die Kirche ›Il Redentore‹ in Venedig, ein Meisterwerk Andrea Palladios. Vom freistehenden Glockenturm genießt man einen weiten Blick über Warschau.
Im Ostrogski-Palast aus dem 17. Jh. ehrt das Museum Chopin (Muzeum Fryderyka Chopina) Leben und Werk Frédéric Chopins (1810-49), der in Warschau erste Erfolge feierte, aber erst in Paris zum gefragten Pianisten und Komponisten reifte. Die Sammlung umfasst Handschriften, persönliche Gegenstände, Kunstwerke, aber auch Video- und Lichtinstallationen, Klang- und Duftproben.
Der klassizistische Pałac Staszica mit seiner triumphalen Fassade wurde 1823 vom italienischen Baumeister Antonio Corazzi für die ›Gesellschaft der Wissenschaften‹ errichtet. Heute residiert hier die Polnische Akademie der Wissenschaften. Davor steht ein Kopernikus-Denkmal (1833) von Bertel Thorvaldsen.
Die Sommerresidenz von Wilanów im gleichnamigen Stadtteil am Südende des Königswegs gilt als polnisches Versailles. Jan III. Sobieski ließ das Barockschloss Ende des 17. Jh. errichten. An der Innenausstattung wirkte Andreas Schlüter mit, der 1694 Hofbildhauer in Berlin wurde. Bemerkenswert sind die königlichen Gemächer und die Antiken im Etruskersaal. Der Schlosspark erstreckt sich über mehrere Terrassen bis zu einem See. Eine wahre Pracht ist der italienische Barockgarten.
Das markanteste Hochhaus Warschaus ist der 237 m hohe Kulturpalast (Pałac Kultury i Nauki), ein Bau des sozialistischen Realismus von 1955. Es gibt 3300 Räume, einen Konzertsaal, das Technische Museum, die Touristinfo sowie Theater, Kino, Cafés und Restaurants. Von der Aussichtsterrasse im 30. Stock reicht der Blick weit über die Stadt.
Die 76 ha große Park- und Palastanlage kombiniert französische Gartenkunst und englischen Landschaftsgarten. Das Grün ist geschmückt mit Denkmälern, Palais, Pavillons, Theater und Amphitheater. Die Gestaltung geht auf den letzten König Polens, Stanisław August Poniatowski (1732–98), zurück. Er ließ das barocke Badehaus (Łazienki = Bäder) durch Domenico Merlini und Johann Christian Kamsetzer im Stil des Klassizismus zum Schloss 1785 erweitern. Da es mitten im Wasser steht, wird es auch Inselpalast (Pałac na Wodzie) genannt. Heute kann man hier die königliche Kunstsammlung bewundern. Ihre Glanzstücke sind ›Ein Flöte spielender Satyr‹ von Jakob Jordaens und Angelika Kauffmanns ›Porträt von Giuliana Pubblicola Santacroce‹. Am Chopin-Denkmal von 1904 finden von Mai bis September sonntags kostenlose Klavierkonzerte statt.
Die an beiden Weichselufern gelegene Stadt Warschau ist die Hauptstadt Polens. Ein Blick auf die Karte zeigt, dass sie in der Woiwodschaft (Verwaltungsbezirk) Masowien liegt. Hier treffen moderne Wolkenkratzer auf eine historische Altstadt, Restaurants und Clubs auf Kunstmuseen, die Johanneskathedrale und den Präsidentenpalast. Warschau (polnisch Warszawa) ist ein Urlaubsziel der Gegensätze, das für jeden Geschmack etwas bietet. Warschau-Tipps: auf Entdeckungstour mit Reiseführer, Maps oder Stadtplan Ein bildschönes Highlight ist die historische Warschauer Altstadt, die seit 1980 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Am Altstädtischen Marktplatz informiert das Warschau-Museum über die Geschichte der Stadt und ihre Menschen. Wer Sehenswürdigkeiten von oben entdecken möchte, fährt mit dem Fahrstuhl zur Aussichtsterrasse des 237 m hohen Kulturpalasts . Ganz in der Nähe befindet sich eine der wunderbaren Parkanlagen Warschaus, der Lazienki-Park . Englischer Landschaftsgarten trifft hier auf einer Fläche von 76 ha auf französische Gartenkunst. Warschau-Reisetipps: auf adligen Spuren Die etwa zehn Kilometer lange Flaniermeile Warschaus, der Königsweg , führt vom Königsschloss und dem vorgelagerten Schlossplatz gen Süden. Immer entlang der Weichsel geht es vorbei an der St.-Anna-Kirche, dem Warschauer Präsidentenpalast, der Universität mit ihrer 1999 eröffneten Bibliothek sowie dem Łazienki-Palast, der Sommerresidenz des letzten polnischen Königs. Endpunkt ist die Stadtresidenz Wilanów.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,66 EUR |
Familie | ab 53,62 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,13 EUR |
Familie | ab 42,89 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,58 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Motel WOK erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Motel WOK einen Pool?
Nein, Camping Motel WOK hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Motel WOK?
Die Preise für Camping Motel WOK könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Motel WOK?
Hat der Campingplatz Camping Motel WOK Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Motel WOK?
Wann hat Camping Motel WOK geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Motel WOK?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Motel WOK zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Motel WOK über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Motel WOK genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Motel WOK entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Motel WOK eine vollständige VE-Station?