Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(12Bewertungen)
FabelhaftFamiliengeführter, schöner und gepflegter Campingplatz am Bodenseeufer mit direktem Zugang zum See.
Bodensee-Radweg direkt angrenzend.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Willam)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, durch unterschiedlich hohe Bäume und einige Hecken aufgelockertes Wiesengelände. Zwischen der Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr) und dem Seeufer. Weiter Blick über den See.
Etwa 160 m langes und 8 m breites Kiesufer mit dahinter liegender Liegewiese.
Schlafbach 10
78315 Markelfingen
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 43' 45" N (47.72941666)
Längengrad 9° 1' 31" E (9.02534999)
Zwischen Allensbach und Markelfingen von der B33 über die Bahnlinie zum See abzweigen, beschildert.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Schwäbisches Meer wird der Bodensee aufgrund seiner Ausdehnung auch genannt. Mit 536 km 2 ist er der größte See Deutschlands, doch zwei andere Länder, Österreich und die Schweiz, haben Anteil an ihm. Als Urlaubsziel verbindet der Bodensee Stadterlebnisse in Konstanz, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und viel Erholung am und auf dem Wasser. Zahlreich sind die Möglichkeiten mit einem der Schiffe den See zu befahren und dessen Inseln zu besuchen. Bodensee Highlights auf der Landkarte Die Insel Reichenau im Untersee etwa ist Unesco Welterbe und birgt als größten Schatz die drei romanischen Kirchen des einstigen Benediktinerklosters Reichenau. Einer malerischen Insellage erfreut sich auch Lindau mit seiner Altstadt und der vom Löwen bewachten Hafeneinfahrt. Die Insel Mainau im Überlinger See schließlich lockt als Blumeninsel mit Frühlingsgarten, Platanenweg, Arboretum, Rosengarten, Palmenhaus und Barockschloss. Dass die Bodenseeregion klimatisch gesegnet ist, daran erinnern auch die vielen Wein- und Obstgärten, die das Landschaftsbild prägen. Sportliches Vergnügen: Der Bodensee-Radweg Ein besonderes Vergnügen ist es, den Bodensee mit dem Rad zu umrunden. Der Bodensee-Radweg folgt bei einem Blick auf die Bodensee Karte fast überall der Uferlinie und ist einer der beliebtesten Radwege Europas.
Rad- und Wanderwege erschließen die idyllische Halbinsel. In der ersten Hälfte des 20. Jh. zog sie Künstler an. Davon zeugen in Hemmenhofen das Museum Haus Dix, 1936–69 Wohnhaus des Malers Otto Dix, das Mia- und Hermann-Hesse-Haus mit Garten in Gaienhofen, das der Literat 1907–12 mit Familie bewohnte. Im Hesse Museum Gaienhofen zeigen geschriebene und gemalte Exponate, wie die Höri Künstler inspirierte.
Das Bodensee-Obst-Museum in Frickingen, etwa 10 km nordöstlich von Überlingen, zeigt Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Obstes bis hin zu seiner häuslichen Verwertung. Das Musuem ist in der Scheune des Petershauser Hofes von 1591 untergebracht. Es dokumentiert die Gechichte des Obstanbaus am Bodensee, der mit den Römern begann, zeigt auf welche Rolle Klöster und Fürstenhäuser bei der Etablierung des Obstes als Grundlage der Ernährung spielten und erläutert, was es mit derm Zeitalter der Pomologie auf sich hat.
Flachwasserzonen, weite Schilfröhrichte und bunte Riedwiesen mit seltenen Iris- und Orchideenarten bilden das bedeutendste Naturschutzgebiet am Bodensee. 290 Vogelarten, u.a. Flussseeschwalben, Schwarzhalstaucher und Kolbenenten, nisten oder überwintern hier. Im Herbst fallen bis zu 50 000 Wasservögel aus Nord- und Osteuropa sowie Sibirien als Durchzügler oder Wintergäste ein. Informationen, eine Ausstellung und Führungen bietet das 2018 eröffnete NABU-Bodenseezentrum .
Eingebettet in Weinberge und Obstgärten grüßt die barocke Klosterkirche Birnau über den See. Heiteres Rokoko strahlt im Innenraum der 1746–49 errichteten Wallfahrtskirche. Die meisterlichen Deckenfresken zum Lob Mariens malte ab 1749 der Rokokomaler Gottfried Bernhard Göz. Dralle Barockengelchen tummeln sich an Säulen und Altären. Berühmt ist der ›Honigschlecker‹, ein Putto mit Honigkorb am rechten Seitenaltar. Er stammt wie die Altäre, Skulpturen und Stuckaturen von Joseph Anton Feuchtmayer, der 1748–57 die Gesamtausstattung besorgte.
Mit ihren 55m hohen Zwiebeltürmen ist die Schlosskirche das Wahrzeichen Friedrichhafens. Die Kirche entstand als Teil des Klosters 1695-1702 nach Plänen des Vorarlberger Barockbaumeisers Christian Thumb. Der Kirchentyp entspricht dem Vorarlberger Münsterschema der Auer Zunft, sprich es ist eine Wandpfeilerkirche mit Kapellen zwischen den den Pfeilern und darüber angeordneten Emporen. Vor allem die blütenweißen Stuckaturen der Wessobrunner Stuckateure Schmuzer machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks. Bei den Deckenbildern handelt es sich um Gemälde auf Leinwand, die an der Decke angebracht sind.
Außergewöhnlich
Weilerschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Urlaub
Stellplatz super, Duschen und Klo sauber sehr zentral am Wasser
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
schöner Platz direkt am Wasser
schöner Platz für Familien, direkter Zugang zum Wasser, Sanitäreinrichtung sauber, Standplatz (A14) für Wowa + 3m Vorzelt +5 Fahrräder ausreichend, schöner Wasserspielplatz, leckeres Eis vor Ort
Michael Schmidtschrieb vor 2 Jahren
Gastfreundschaft Fehlanzeige - wir mussten draußen schlafen. Trotz Bezahlung.
Negative Erfahrung. Weil .... Vorweg. Der Platz liegt gut und verfügt über einen kleinen Strand am Seeufer. Die sanitären Anlagen sind sauber. Platz: - keine Bäume, wenig Schatten, Kinderspielplatz in praller Sonne - ein Traktor lässt den ganzen Tag Motorboote ins Wasser (neben dem Strand); das is… Mehr
Außergewöhnlich
RoHamschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz mit tollem Essen
Nachdem wir von Reichenau weg sind, haben wir hier unser Lager aufgeschlagen. Ein toller Platz, super freundliche Angestellte und 1A Sanitäranlagen. Und das Essen, naja 2Kg sind drauf 😉🤣 Wir kommen wieder
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Sauber, ordentlich, gut organisiert, gutes Essen, schöne Aussicht
Sehr gut organisierter Platz, gut erreichbar, gut gelegen, ordentlich alles, kann man sehr empfehlen. Sanitäranlagen sind ausreichend und groß, nette Atmosphäre, gute Plätze
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
sauberer Platz direkt am See
gut organisierter Platz direkt am schönen Bodensee. Sanitäreinrichtungen sauber, nette Kneipe direkt am See. Zahlreiche Angebote am Platz.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
klein aber fein
immer wieder gerne, auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Schöner Badestrand, sehr leckeres Restaurant. Preis Leistung passt.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Sehr zu empfehlen
Der Campingplatz hat schon am Telefon einen sehr Netten positiven Eindruck hinterlassen. Das hat sich dann auch vor Ort Bestätigt. Die Rezeption steht mit Rat und Tat zur Seite. Der Campingplatz ist familienfreundlich, es gab ein morgendliches Unterhaltungsprogramm für Kinder, einen kleinen Spielp… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Willam am See?
Ja, Camping Willam ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Willam erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Willam einen Pool?
Nein, Camping Willam hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Willam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Willam?
Hat der Campingplatz Camping Willam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Willam?
Wann hat Camping Willam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Willam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Willam zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Willam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Willam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Willam entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Willam eine vollständige VE-Station?